Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Einrichtungswirkung; Bedienung Des Lufterhitzers - Hiton HP 105 Bedienunsanleitung

Lufterhitzer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
8. Beschreibung
der Einrichtungswirkung
Steuerpult
Steuereinheit des Lufterhitzers
für MB-Öl Typ HP 105 ist mit zwei
Drucktasten; Potentiometer und
ausgestattet, die dem Bediener
die Steuerung mit der Arbeit des
drei Dioden, die den Betriebsstand der
Einrichtung signalisieren.
Zeichnung 5. Ansicht
des VorderSteuerpult des
Steuerungsmoduls des Lufterhitzers für
MB-Öl.
Bezeichnung
Regulierung der Ofenle-
istungsfähigkeit
Einschalter des Ofens
Auschalter des Ofens
Anzeiger der Überfüllung des
Überlauftellers
Anzeiger der Pumpenarbeit
Anzeiger der Arbeitsbereit-
schaft des Ofens
LED-Dioden
Die Einrichtungsarbeit wird durch
folgende Zustände gekennzeichnet:
S
Einrichtung ist zur In-
TOP
betriebsetzung bereit
A
Vorphase der Einrich-
NZÜNDEN
tungsarbeit
B
Richtige Phase der
ETRIEB
Einrichtungsarbeit
A
Einrichtungsausschal-
USLÖSCHEN
tung
T
-
Notschaltung
ANKÜBER
LAUF
20 |
Das Verfahren der Wärmerzeugung
folgt durch Verbrennung des Gases,
das durch das zur hohen Temperatur
erhitzte Öl erzeugt wird. Beim
Anschluss der Einrichtung ans
Versorgungsnetz befindet sie sich
in Einsatzbereitschaft (Stop) und
keine Wärme wird erzeugt, Pompe
arbeitet nicht. Drücken der Start-
Taste verursacht die Einschaltung
der grünen Diode und der Ofen
geht in die Anzündungsphase über.
Nach Aufwärmung der Feuerung
bis zu 40 Grad, kommt es zum
Kontaktverschluss des bei dem
Brennkammer angebrachten
Thermostats und zur Einschaltung
der Öl lieferenden Pumpe. Es wird
durch die Einschaltung der gelben
Diode auf dem Steuerpult signalisiert.
Hinsichtlich des niedrigeren Bedarfs
nach Öl bei unerhitzter Feuerung
soll die Einrichtung mindestens 30
Minuten im geringen Gang arbeiten.
Während dieser Zeit erreicht die
Pumpe gegen 1,25 kg/h von Öl.
Nach 30 Minuten kann man durch
Umdrehung mit dem Potentiometer
der Arbeit im zweiten Gang wird an
die Feuerung gegen 1,85 kg/h.
Ausschalten des Lufterhitzers erfolgt
durch Drücken der Stop-Taste auf
dem Steuerpult. In diesem Moment
kommt es zur Ausschaltung der
Pumpe (gelbe und grüne Diode auf
Es kann zur automatischen
Ausschaltung des Ofens beim
Überlauf der Feuerungswanne
kommen:
Das Überlauf-Signal wird durch den
mechanischen Fühler generiert, der
unter den Überlauftank angebracht
ist.
Tanküberlauf. Das Steuersystem
schaltet gleichzeitig die Pumpe aus –
(gelbe Diode) und schaltet sich die
rote, die Überfüllung signalisierende,
Diode ein. Der Überlauftank soll
entleert und dann die Start-Taste
eingeschaltet werden. Die den
Überlauf signalisierende Diode (rote)
Betrieb setzen.

9. Bedienung des Lufterhitzers

AUFMERKSAMKEIT
in die feuerung zu giessen
und anzuzünden, wenn
feuerungskammer oder – wanne
noch heiss sind !!! Immer
bis zur vollen abkühlung der
feuerungsplatte abwarten. Nicht
beachten der oberen empfehlung
droht mit unkontrollierter
verbrennungen !!!
Inbetriebsetzung der Einrichtung
Nach der Inbetriebsetzung gelangt der
Lufterhitzer in die entsprechenden
Arbeitszustände, die von der
durch den Benutzer eingeführten
Einstellungen und der durch die an
dem Steuersystem angeschlossenen
Fühler erwerbenden Informationen
abhängig sind.
dem Kraftstoffbehälter ableiten und
in die Netzsteckdose (230V 50Hz)
einsetzen
Feuerungsgehäuses ablenken
und den Deckel der Feuerkammer
abziehen, dann Zylinder und Ring
ausnehmen (falls es notwendig ist,
auch die Feuerungswanne und den
Ständer, auf dem sie angebracht ist,
und auch das ganze Feuerkammer mit
Hülse und Ring gründlich reinigen)
Feuerungswanne kühl und sauber
ist, dann in sie ca. 250 ml Heiz- oder
zerknautschten Papierstücks
anzünden; das Papierstück soll
erst angezündet und dann auf die
Feuerungswanne hineingeworfen
werden
den Deckel des Feuerkammer
einlegen, den oberen Teil des
Lufterhitzergehäuses schliessen
drücken (die grüne Diode schaltet sich
an)
Nach ca. 10-15 Minuten, ja nach
Raumtemperatur, schaltet sich die
Kraftstoffpumpe ein, gleichzeitig
macht sich die gelbe Diode der
Pumpearbeit an, der Ofen beginnt
www.hiton.eu

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis