Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einrichtungsinstallation - Hiton HP 105 Bedienunsanleitung

Lufterhitzer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Zeichnung 2. Blockschema des
LuftLufterhitzer für MB-Öl, Typ HP 105
T40
bimetallischer Fühler der
Feuerungstemperatur
OVFL
Überlaufsicherung
PUMP
Pumpe (Leistung 8W /
24VDC]
KB
Tastatur
LED2
Anzeiger des Überfüllung
des Überlauftanks
LED3
Anzeiger der Pumpenar-
beit
LED4
Anzeiger des Ein- und
Aus-schaltens des Ofens
Treiber
Zeichnung 3. Ofensystemsteuerung
Bezeichnung
Feuerungsthermostat
Überlaufsicherung
Überlaufsicherung
230V, 50Hz
Treiber

7. Einrichtungsinstallation

Während der Einrichtungsinstallation
erfüllt sein, eingeschlossen dabei
sind Vorschriften, die der Staats- und
europäischen Normen betreffen
HITON - heat your home, not the planet
1.
Betonbettung aufstellen
2. Die Einrichtung nivellieren. Um zu
prüfen, ob der Lufterhitzer nivelliert
ist, die Feuerungswanne in dem
unteren Teil des Feuerskammers
aufstellen und auf ihn kleine Menge
sich genau in der Mitte der Wanne
ergiessen.
3. Den Zugstabilisator auf der aus
dem Feuerkammer ausgehenden
Zug in ihrem Innenraum während
der Arbeit des Lufterhitzers zu
gewährleisten.
4. Für Sicherung des optimalen
Zuges das mindestens 6-Meter lange,
hitzebeständige vertikale Rauchrohr
(nicht aus Aluminium) installieren.
5. Dichtheit von allen Verbindungen
prüfen, falls es notwendig ist, mit dem
Isolierband abdichten
6. Sichergehen, dass die
Feuerungswanne zentral in der
Feuerkammer angebracht ist
7. Den oberen Ring in dem
Feuerkammerraum so anbringen,
dass der Vorstoss in der Mitte des
Ringes oben ist. Auf dem Ring den
Nachbrennerzylinder (das Rohr der
warmen Luft) anbringen.
8. Netzspannung (220-240V/50Hz)
prüfen und das Ofen an die Speisung
einschalten. Pumpe soll in Betrieb
nicht gesetzt wird, da der Ofen noch
nicht eingeschaltet und keine Wärme
produziert wurde.
9. Sichere Entfernung von
Brandstoffen bewahren.
Die in demselben Raum, wie die
Einrichtung, arbeitenden Ablüfter
Einbau der Kaminleitung
Zur Sicherung der angemessenen
Verbrennung ist die richtig
ausgeführte Kamininstallation
notwendig.
Bei ihrer Ausführung sollen folgende
Empfehlungen beachtet werden:
Kaminelemente prüfen
Kamin soll isoliert werden (doppelte
Wand)
frei aus jeder Richtung umwehen
(Ende des Kaminrohres soll sich über
Dachgiebel befinden)
Kaminabschnitte vertikal sein –
es sollen horizontale Abschnitte
vermieden werden und auch
Biegungen des Kaminrohres, wenn sie
notwendig sind (z.B.: zwei Biegungen
im Fall der Führung des Rohres durch
Wand oder Fenster, dann beträgt
der max. Brechungswinkel 45°, min.
werden)
Nennwärmeleistung
das System der gemeinsamen
Abgasableitung
AUFMERKSAMKEIT
Bei Montage des
Abgasableitungssystems wird es
empfohlen, horizontale Abschnitte
des Kaminrohres zu vermeiden. Zur
soll der Winkel der eventuellen
sein. Schornsteinmündung muss
Stellen, an deren durch Decke,
Wände oder Dach, Rohre geführt
sein müssen, sollen isoliert
werden, um die Feuergefährdung
zu vermeiden.
Es ist empfohlen,
zweischichtiges, isoliertes
Kaminrohr überall dort
Berührung ist und ausserhalb des
Gebäudes, um einen ständigen
guten Zug zu sichern und der
Kondensation vorzubeugen.
Keine Stoffe in der Nähe vom
Ofen zu stellen, sogar brandsicher.
Den ständigen Luftzutritt sichern,
die zum ordnungsgemässen
Verbrennungsverfahren notwendig
ist.
Zeichnung 4. Kamininstallation
DE
| 19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis