Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperaturfühler; Inbetriebnahme; Speicher In Betrieb Nehmen; Betreiber Einweisen - Bosch Stora SWDP200 Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Stora SWDP200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Inbetriebnahme

Wenn der Ruhedruck der Anlage 80 % des Sicherheitsventil-Ansprech-
drucks überschreitet:
▶ Druckminderer vorschalten ( Bild 7, Seite 64).
Netzdruck
Ansprechdruck
(Ruhedruck)
Sicherheitsventil
< 4,8 bar
≥ 6 bar
5 bar
6 bar
5 bar
≥ 8bar
6 bar
≥ 8bar
7,8 bar
10 bar
Tab. 7
Auswahl eines geeigneten Druckminderers
5.4
Temperaturfühler
Zur Messung und Überwachung der Wassertemperatur Temperaturfüh-
ler anschließen. Anzahl und Position der Temperaturfühler, siehe
Produktbeschreibung, Tab. 3, Seite 3
6
Inbetriebnahme
GEFAHR:
Beschädigung des Speichers durch Überdruck!
Durch Überdruck können Spannungsrisse entstehen.
▶ Abblaseleitung des Sicherheitsventils nicht verschließen.
▶ Vor Anschluss des Speichers, die Dichtheitsprüfung an den Wasser-
leitungen durchführen.
▶ Heizgerät, Baugruppen und Zubehöre nach den Hinweisen des
Herstellers und den technischen Dokumenten in Betrieb nehmen.
6.1

Speicher in Betrieb nehmen

▶ Vor dem Füllen des Speichers:
Rohrleitungen und Speicher mit Trinkwasser spülen.
( Bild 8, Seite 65)
▶ Speicher bei geöffneter Warmwasserzapfstelle füllen, bis Wasser
austritt. ( Bild 9, Seite 65)
▶ Dichtheitsprüfung durchführen. ( Bild 10, Seite 65)
Die Dichtheitsprüfung des Speichers ausschließlich mit Trinkwasser
durchführen. Der Prüfdruck darf warmwasserseitig maximal 10 bar
Überdruck betragen.
Einstellen der Speichertemperatur
▶ Gewünschte Speichertemperatur nach der Bedienungsanleitung des
Heizgerätes einstellen.
6
Druckminderer
In der EU
Außerhalb
der EU
Nicht
Nicht
erforderlich
erforderlich
≤ 4,8 bar
≤ 4,8 bar
Nicht
Nicht
erforderlich
erforderlich
≤ 5 bar
Nicht
erforderlich
≤ 5 bar
Nicht
erforderlich
6.2

Betreiber einweisen

WARNUNG:
Verbrühungsgefahr an den Warmwasser-Zapfstellen!
Während der thermischen Desinfektion und wenn die Warmwassertem-
peratur ≥ 60 °C eingestellt ist, besteht Verbrühungsgefahr an den Warm-
wasser-Zapfstellen.
▶ Betreiber darauf hinweisen, dass er nur gemischtes Wasser aufdreht.
▶ Wirkungsweise und Handhabung der Heizungsanlage und des Spei-
chers erklären und auf sicherheitstechnische Punkte besonders hin-
weisen.
▶ Funktionsweise und Prüfung des Sicherheitsventils erklären.
▶ Alle beigefügten Dokumente dem Betreiber aushändigen.
▶ Empfehlung für den Betreiber: Wartungs- und Inspektionsvertrag
mit einem zugelassenen Fachbetrieb abschließen. Den Speicher ge-
mäß den vorgegebenen Wartungsintervallen ( Tab. 8) warten und
jährlich inspizieren.
Betreiber auf folgende Punkte hinweisen:
▶ Warmwassertemperatur einstellen.
– Beim Aufheizen kann Wasser am Sicherheitsventil austreten.
– Abblaseleitung des Sicherheitsventils immer offen halten.
– Wartungsintervalle einhalten ( Tab. 8).
– Bei Frostgefahr und kurzzeitiger Abwesenheit des Betrei-
bers: Heizungsanlage in Betrieb lassen und die niedrigste Warm-
wassertemperatur einstellen.
7
Außerbetriebnahme
▶ Temperaturregler am Regelgerät ausschalten.
WARNUNG:
Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser!
Heißes Wasser kann zu schweren Verbrennungen führen.
▶ Speicher ausreichend abkühlen lassen.
▶ Speicher entleeren ( Bild 11 / 12, Seite 65).
Hierzu die nächstgelegenen Wasserhähne, vom Speicher aus,
benutzen.
▶ Alle Baugruppen und Zubehöre der Heizungsanlage nach den
Hinweisen des Herstellers, in den technischen Dokumentation,
außer Betrieb nehmen.
▶ Wärmetauscher druckfrei machen.
8

Umweltschutz/Entsorgung

Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe.
Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns
gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz
werden strikt eingehalten.
Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaft-
licher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
Verpackung
Bei der Verpackung sind wir an den länderspezifischen Verwertungssys-
temen beteiligt, die ein optimales Recycling gewährleisten.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
Altgerät
Altgeräte enthalten Wertstoffe, die wiederverwertet werden können.
Die Baugruppen sind leicht zu trennen. Kunststoffe sind gekennzeichnet.
Somit können die verschiedenen Baugruppen sortiert und wiederver-
wertet oder entsorgt werden.
Stora – 6720894145 (2019/03)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Stora scdp250 o

Inhaltsverzeichnis