Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport; Montage; Aufstellraum; Speicher Aufstellen - Bosch Stora SWDP200 Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Stora SWDP200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Für Frankreich geltende Normen und Richtlinien
• Vorschrift für die Installation und Wartung in Wohngebäuden
– Gesundheitsvorschrift des Departements
– Norm NF C 15-100 – Elektrische Niederspannungsinstallation –
Vorschriften
– Norm NF EN 60-335/1 – Sicherheit elektrischer Geräte für den
Hausgebrauch und ähnliche Zwecke
– Norm NF EN 41-221 – Kupferrohrleitungen – Kaltwasser- und
Warmwasserverteilung, Abwasser- und Regenwasserentsorgung,
Klimatechnik (früher DTU 60.5)
– Norm NF P 40-201 – Sanitärtechnik für Wohngebäude
(früher DTU 60.1)
– Norm NF EN 1717 – Schutz interner Trinkwassernetze vor Ver-
unreinigung und allgemeine Anforderungen an Vorrichtungen zur
Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen
– Erlass vom 23. Juni 1978, geänderter Erlass vom
30. November 2005 zu Heizungsanlagen, Warmwasserver-
sorgung, Vorschriften für Installation und Sicherheit – Es ist
insbesondere darauf zu achten, dass die maximale Brauchwas-
sertemperatur eingehalten wird.
– Erlass des Gesundheitsministeriums zum Schutz von
Trinkwasser – Das Befüllungssystem der Installation muss mit
einem Trennungssystem versehen werden, es müssen für Brauch-
wasser zugelassene Werkstoffe und Zubehör verwendet werden
(französische ACS-Zulassung).
4

Transport

WARNUNG:
Verletzungsgefahr durch Tragen schwerer Lasten und unsachgemä-
ße Sicherung bei dem Transport!
▶ Geeignete Transportmittel verwenden.
▶ Speicher gegen Herunterfallen sichern.
▶ Verpackten Speicher mit Sackkarre und Spanngurt transportieren
( Bild 5, Seite 63).
-oder-
▶ Unverpackten Speicher mit Transportnetz transportieren, dabei die
Anschlüsse vor Beschädigung schützen.
Der Wärmetauscher ist nicht absolut starr montiert. Daher sind klap-
pernde Geräusche beim Transport möglich. Dies ist technisch unbe-
denklich und bedeutet keinen Defekt am Speicher.
5

Montage

Der Speicher wird komplett geliefert.
▶ Speicher auf Unversehrtheit und Vollständigkeit prüfen.
5.1

Aufstellraum

HINWEIS:
Anlagenschaden durch unzureichende Tragkraft der Aufstellfläche
oder durch ungeeigneten Untergrund!
▶ Sicherstellen, dass die Aufstellfläche eben ist und ausreichende
Tragkraft besitzt.
Stora – 6720894145 (2019/03)
▶ Speicher im trockenen und frostfreien Innenraum aufstellen.
▶ Wenn die Gefahr besteht, dass sich am Aufstellort Wasser am Boden
ansammelt: Speicher auf einen Sockel stellen.
▶ Mindestwandabstände im Aufstellraum ( Bild 4, Seite 63)
beachten.
5.2

Speicher aufstellen

▶ Verpackungsmaterial entfernen.
▶ Speicher aufstellen und ausrichten.
▶ Heizschlangenanschlüsse verpressen und Trinkwasseranschlüsse
flachdichtend verbinden.
5.3

Hydraulischer Anschluss

WARNUNG:
Brandgefahr durch Löt- und Schweißarbeiten!
▶ Bei Löt- und Schweißarbeiten geeignete Schutzmaßnahmen ergrei-
fen, da die Wärmedämmung brennbar ist (z. B. Wärmedämmung ab-
decken).
▶ Speicherverkleidung nach der Arbeit auf Unversehrtheit prüfen.
WARNUNG:
Gesundheitsgefahr durch verschmutztes Wasser!
Unsauber durchgeführte Montagearbeiten verschmutzen das Wasser.
▶ Speicher hygienisch einwandfrei gemäß den länderspezifischen
Normen und Richtlinien installieren und ausrüsten.
5.3.1
Speicher hydraulisch anschließen
Anlagenbeispiel mit allen empfohlenen Ventilen und Hähnen im
Grafikteil ( Bild 7, Seite 64)
▶ Installationsmaterial verwenden, das bis 95 °C (203 °F) temperatur-
beständig ist.
▶ Keine offenen Ausdehnungsgefäße verwenden.
▶ Bei Wassererwärmungsanlagen mit Kunststoffleitungen metallische
Anschlussverschraubungen verwenden.
▶ Entleerleitung entsprechend dem Anschluss dimensionieren.
▶ Um das Entschlammen zu gewährleisten, keine Bogen in die Entleer-
leitung einbauen.
▶ Ladeleistung möglichst kurz ausführen und dämmen.
▶ Bei Verwendung eines Rückschlagventils in der Zuleitung zum Kalt-
wassereintritt: Sicherheitsventil zwischen Ruckschlagventil und Kalt-
wassereintritt einbauen.
▶ Bei einem Ruhedruck der Anlage von über 5 bar, Druckminderer an
der Kaltwasserleitung installieren
▶ Alle nicht benutzten Anschlüsse verschließen.
5.3.2

Sicherheitsventil einbauen

▶ Für Trinkwasser zugelassenes Sicherheitsventil (≥ DN 20)
in die Kaltwasserleitung einbauen ( Bild 7, Seite 64).
▶ Installationsanleitung des Sicherheitsventils beachten.
▶ Abblaseleitung des Sicherheitsventils frei beobachtbar im frostsi-
cheren Bereich über einer Entwässerungsstelle münden lassen.
– Die Abblaseleitung muss mindestens dem Austrittsquerschnitt
des Sicherheitsventils entsprechen.
– Die Abblaseleitung muss mindestens den Volumenstrom abbla-
sen können, der im Kaltwassereintritt möglich ist ( Tab. 5).
▶ Hinweisschild mit folgender Beschriftung am Sicherheitsventil an-
bringen: „Abblaseleitung nicht verschließen. Während der Beheizung
kann betriebsbedingt Wasser austreten."
Transport
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Stora scdp250 o

Inhaltsverzeichnis