Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzstromeingangsanschluss - Lincoln Electric BESTER 190C MULTI Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Netzstromeingangsanschluss

WARNHINWEIS
Nur ein qualifizierter Elektriker darf die Schweißmaschine
an das Versorgungsnetz anschließen. Die Installation
muss in Übereinstimmung mit den geltenden nationalen
und örtlichen Sicherheitsvorschriften erfolgen.
Überprüfen Sie die Eingangsspannung, Phase und
Frequenz, mit der das Gerät versorgt wird, bevor Sie es
einschalten. Überprüfen Sie den Anschluss der
Masseleiter von der Maschine bis zur
Schweißstromquelle. Die Schweißmaschine
BESTER 190C MULTI muss an eine ordnungsgemäß
installierte Steckdose mit Erdungsstift angeschlossen
werden.
Die Eingangsspannung ist 230V, 50/60Hz. Weitere
Informationen zur Eingangsversorgung finden Sie im
Abschnitt Technische Daten dieses Handbuchs und auf
dem Typenschild der Maschine.
Stellen Sie sicher, dass die Menge an Netzstrom, die
über die Eingangsversorgung zur Verfügung steht, für
den normalen Betrieb der Maschine ausreichend ist. Die
erforderliche verzögerte Sicherung (oder der
Leistungsschalter, Kategorie "B") und die Kabelgrößen
sind im Abschnitt zu den technischen Daten in diesem
Handbuch angegeben.
WARNHINWEIS
Die
Schweißmaschine
Stromgenerator
mit
einer
mindestens 30% größer ist als die Eingangsleistung der
Schweißmaschine, versorgt werden.
WARNHINWEIS
Wenn Sie das Schweißgerät über einen Generator mit
Strom versorgen, schalten Sie das Schweißgerät zuerst
aus, bevor Sie den Generator abschalten, um Schäden
am Schweißgerät zu vermeiden!
Ausgangsanschlüsse
Siehe Punkte [7], [8] und [9] der Abbildung 2.
Anordnung der Stromquelle und
Anschlüsse
WARNHINWEIS
Vermeiden Sie übermäßigen Staub, saure und korrosive
Stoffe in der Luft.
Bei Verwendung im Freien vor Regen und direkter
Sonneneinstrahlung schützen.
Für eine gute Belüftung der Schweißmaschine sollte
etwa 500 mm Platz um sie herum vorhanden sein.
Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung, wenn Sie in
engen Räumen arbeiten.
GASREGLER
GASSCHLAUCH
Abbildung 1
Deutsch
kann
nur
von
einem
Ausgangsleistung,
ARBEITSKABEL
MIG-PISTOLE
Steuerungen und Betriebseigenschaften
Frontplatte
1. Ampere/WFS-Anzeige
2. Volt/Arc-Force-Anzeige
3. Stromanzeige / Warnanzeige
4. Drahtvorschubtaste
5. 2T/4T-Auswahl
6. Auswahl des Schweißmodus (MIG/GTAW/MMA)
7. Drehknopf für Induktivität
8. Ausgangsklemme (Negativ)
die
9. Ausgangsklemme (Aktiv)
10. Euro-Pistolenanschluss
11. Volt/Arc-Force-Regler
12. Ampere/WFS-Regler
Hinweis:
Die Schutzanzeigeleuchte bzw. "Protection Indicator
Light" schaltet sich ein, wenn die Einschaltdauer
überschritten wird. Sie zeigt an, dass die
Innentemperatur über dem zulässigen Niveau liegt.
Die Maschine sollte deshalb gestoppt werden, um
sie abkühlen zu lassen. Das Schweißen kann
fortgesetzt werden, sobald sich die
Schutzanzeigeleuchte wieder ausschaltet.
Die Stromquelle sollte bei Nichtgebrauch
ausgeschaltet werden.
Schweißer sollten Schutzkleidung und Schweißhelm
tragen, um Verletzungen durch Lichtbögen und
Wärmestrahlung zu vermeiden.
Es ist darauf zu achten, dass andere Personen nicht
dem Schweißbogen ausgesetzt werden. Der Einsatz
von Abschirmungen wird empfohlen.
Nicht in der Nähe von brennbaren oder explosiven
Materialien schweißen.
7. Drehregler-Steuerung: Im GMAW-Modus bzw. beim
MSG, steuert dieser Drehregler [7]:
den
MSG-
Prozess
11. Volt/Arc Force-Steuerung:Je nach Schweißverfahren
steuert dieser Knopf [11] die folgenden Funktionen:
den
MSG-
Prozess
SMAW-
Prozess
5
Abbildung 2
Induktivität: Der Lichtbogen wird
durch diesen Knopf gesteuert. Je
höher der Wert, desto weicher
wird der Lichtbogen und beim
Schweißen gibt es weniger
Spritzer.
Die Schweißlastspannung wird mit
V
diesem Knopf eingestellt (auch
beim Schweißen).
ARC FORCE (Lichtbogenstärke):
Der Ausgangsstrom wird
vorübergehend erhöht, um
Kurzschlussverbindungen
zwischen Elektrode und
Werkstück zu beseitigen.
Deutsch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis