Seite 111
Warn- und Sicherheitshinweise Übersicht über das Feedback-Display Feedback zu den Kompressionen Tiefe Auf weicher Oberfläche Frequenz Kompressionszähler Inaktivität Debriefing Akkuanzeige Wartung Nach jedem Einsatz Reinigung Desinfektion Lagerung des CPRmeter 2 bei Nichtgebrauch Kundendienst-Anzeige Technische Daten Glossar der Symbole Gesetzliche Anforderungen Zusatzinformationen...
Gerät, das mit austauschbaren Batterien betrieben wird. Das Gerät ist zur Anwendung durch Notfallhelfer bestimmt, die in der Durchführung von CPR und im Einsatz des CPRmeter 2 geschult sind. Wenn das Gerät auf den nackten Brustkorb des Patienten mit Verdacht auf akuten Herzstillstand (SCA) angebracht wird, liefert das CPRmeter 2 gemäß...
Ein Hinweis nennt wichtige Informationen über das Produkt oder dessen Betriebsweise. Warnung: Das CPRmeter 2 ist nicht für den Einsatz bei akuten Herzstillstand-Patienten unter 8 Jahren bestimmt. Hinweis Die CPR kann ein Überleben nicht garantieren, unabhängig davon, wie gut sie ausgeführt wird.
Seite 115
Lieferumfang Patienten-Klebepads Schutzhülle Bei den enthaltenen Elementen kann es zu Abweichungen im Aussehen kommen und Änderungen sind vorbehalten. Weitere Informationen zu den neuesten Produkt-Downloads sowie zu Ersatzteilen, Zubehör u. a. finden Sie unter www.laerdal.com.
Einrichtung: Anbringen des Patienten-Klebepads Sicherheitshinweise • Stellen Sie sicher, dass die Patienten-Klebepads das Haltbarkeitsdatum nicht überschritten haben. • Die Klebepads sollten spätestens nach 2 Jahren von dem Gerät entfernt und entsorgt werden.
Stellen Sie sicher, dass sich der Patient auf einer festen Unterlage befindet. • Befreien Sie die Brust des Patienten von Kleidung. Einschalten Das Statuslicht leuchtet beim Einschalten des CPRmeter 2 einige Sekunden lang grün. Platzieren des CPRmeter 2 Wischen Sie, falls nötig, Feuchtigkeit von der Brust.
Seite 121
Üben Sie mit dem Handballen Druck auf die hellgraue Fläche aus. Beginnen Sie mit der CPR. Führen Sie Thoraxkompressionen gemäß lokalen CPR-Leitlinien aus. Vorsicht Wenn sich das CPRmeter 2 während der Anwendung bewegt, positionieren Sie es wieder auf der Brustmitte, wie abgebildet.
Gerät und starten Sie mit den Kompressionen. • Ein orangefarbenes Statuslicht weist auf einen technischen Fehler hin. Brechen Sie in diesem Fall die Anwendung des CPRmeter 2 ab und führen Sie die CPR durch. Wenden Sie sich nach Ihrem Einsatz an den technischen Support von Laerdal.
Übersicht über das Feedback-Display Inaktivitätszähler Zielbereich der Entlastungsziel- Kompressions- 0:23 marke frequenz Kompressions- Kompressions- tiefenanzeige frequenzan- zeige Zielmarke der Kompressions- tiefe Kompressionszähler...
Feedback zu den Kompressionen Auf weicher Oberfläche Erkennt das CPRmeter 2, dass eine Kompression 60 mm überschreitet, so liegt der Tiefenindikator auf der Anzeige unter dem Zielbereich. Erfordert ein CPR-Einsatz, dass die CPR durchgeführt werden muss, während der Patient auf einer Matratze liegt, schieben Sie ein Spineboard unter den Patienten, das die Weichheit der Matratze kompensiert.
Feedback zu den Kompressionen Frequenz Adäquate Frequenz Zu langsam Zu schnell Kompressionszähler Ab dem Start der Kompressionen zeigt ein Zähler bis zu 25 Kompressionen in Grau an. Kompressionszähler...
Ohne Kompression wird der Zähler nach 3 Sekunden zurückgesetzt. Inaktivität Inaktivitätszähler 0:23 • Nach 3 Sekunden zeigt das CPRmeter 2 einen Inaktivitätszähler an, der die Sekunden seit der letzten Kompression zählt. • Sind seit der letzten Kompression 20 Sekunden vergangen, beginnt der Inaktivitätszähler zu blinken.
Debriefing QCPR-Schnelldurchsicht Das CPRmeter 2 kann die CPR-Leistungsstatistik für das letzte CPR-Ereignis anzeigen. Drücken Sie nach dem Einschalten des Geräts kurz auf die Ein/Aus-Taste, um die QCPR-Schnelldurchsicht zu aktivieren. Die Statistik wird über zwei Displays angezeigt. Drücken Sie kurz auf die Ein/Aus-Taste, um zwischen den Ansichten von Kompressions-Feedback und QCPR-Schnelldurchsicht zu wechseln.
Bei erneutem Einschalten kann die Statistik des zuletzt gespeicherten CPR-Ereignisses angesehen werden. • Wenn das CPRmeter 2 für einen neuen CPR-Einsatz verwendet wird, zeigt die QCPR-Schnelldurchsicht die Statistik des aktuellen Ereignisses an. • Die CPR-Leistungsstatistik wird nur berechnet, wenn mindestens 10 Kompressionen ausgeführt wurden.
Die Batterieleistung des CPRmeter 2 wird ständig überwacht. Prüfen Sie routinemäßig – insbesondere nach Phasen des Nichtgebrauchs – den Batteriestatus des CPRmeter 2, indem Sie das Gerät einschalten und auf das Symbol „Batterie schwach“ achten. Liegt die verbleibende Leistung geschätzt unter der für ein 30-minütiges CPR-Ereignis erforderlichen Kapazität, so signalisiert...
Wartung Warnhinweis Unterbrechen Sie die CPR nicht, um die Batterien auszuwechseln. Fahren Sie mit der CPR auch ohne Feedback des CPRmeter 2 fort. Hinweise • Wird die verbleibende Batterieleistung während des Einsatzes zu gering, um den Betrieb aufrechtzuerhalten, so wird das Symbol „Batterie schwach“...
Wartung Reinigung nach Schulungen am Trainingsmodell Wenn das CPRmeter 2 bei Schulungen am Trainingsmodell eingesetzt wurde, kann es mit einem alkoholgetränkten Tuch (mindestens 70 % Ethanol) abgewischt werden. Reinigung und Desinfektion nach Verwendung in der Klinik Wurde das Gerät zu klinischen Zwecken eingesetzt, muss es gereinigt und desinfiziert werden.
Wartung Vorsicht Tauchen Sie das CPRmeter 2 nicht in Wasser, halten Sie es nicht unter laufendes Wasser und lassen Sie keine Feuchtigkeit in das Gerät eindringen. Das CPRmeter 2 nicht sterilisieren Lagerung des CPRmeter 2 bei Nichtgebrauch Lagern Sie das CPRmeter 2 in seiner Schutzhülle, um den Bildschirm vor Kratzern und das Klebepad vor Beschädigungen zu schützen.
Genauigkeit hinsichtl. Kraft: +1,5 kg bis –2,0 kg Zielbereich der 100 bis 120/Min. ± 3/Min. Kompressionsfrequenz CPRmeter 2 [REF 801-002xx] Das CPRmeter 2 erfüllt die Anforderungen gemäß IEC 60601-1, 3. Ausgabe. Kategorie Spezifikation Größe 153 mm x 64 mm x 25 mm...
Seite 135
Technische Daten CPRmeter Patienten-Klebepads [REF 801-10850] Die Patienten-Klebepads für das CPRmeter 2 sind Einwegprodukte und nur für den Einmalgebrauch am Patienten bestimmt. Nicht wiederverwenden Die Wiederverwendung erhöht das Risiko einer Kreuzkontamination und/ oder einer Verschlechterung der Klebeleistung. Kategorie Spezifikation Größe...
Technische Daten Ökologische Aspekte Produkt Information CPRmeter 2 Das CPRmeter 2 enthält elektronische Bauteile. Entsorgen Sie das Gerät in einer geeigneten Recycling-Anlage gemäß den örtlichen Vorschriften. CPRmeter Patienten-Klebepad Das verwendete Patienten-Klebepad kann durch Körpergewebe, Flüssigkeit oder Blut verunreinigt werden. Entsorgen Sie es als...
Nicht wiederverwenden Defibrillationsschutz Hersteller Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE). Nach den für Ihr Land geltenden Bestimmungen entsorgen. Referenzbestellnummer IP55 Schutzart-Codierung Verfallsdatum LATEX Enthält kein Naturlatex Warnhinweis/Vorsicht Hinweis Temperaturbeschränkungen für Transport/Lagerung Beinhaltet Anzahl von Patienten-Klebepads für das CPRmeter 2, dargestellt als „#“...
Seite 138
Glossar der Symbole Gebrauchsanweisung beachten Ablöse-Symbol Nicht für die Anwendung bei Kindern unter 8 Jahren geeignet Australisches RCM-Zeichen Bluetooth-Symbol Vorsicht: Laut US-Bundesgesetz darf dieses Gerät nur von einem Arzt bzw. auf ärztliche Anordnung verkauft werden. Koreanisches Prüfzeichen CSA-Prüfzeichen...
Feedback zur Tiefe. Es ist nicht nötig, das Gerät vom Patienten zu entfernen. • Üben Sie die CPR nicht mittels Einsatz des CPRmeter 2 an einer Person. Sie können das Gerät zum Üben an einem Trainingsmodell oder einfach an einer passenden Oberfläche anwenden.
Gesetzliche Anforderungen Hinweis Änderungen oder Modifikationen an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich von Laerdal Medical genehmigt werden, können dazu führen, dass dem Benutzer der Betrieb des Geräts untersagt wird. Empfehlung Notfallhelfer sollten im Umgang mit dem CPRmeter 2 geschult werden, einschließlich regelmäßiger Wiederauffrischungskurse.
Seite 141
Gesetzliche Anforderungen Federal Communications Commission (FCC) and Industry Canada (IC) Statements This device complies with part 15 of the FCC rules and RSS-210 of the Industry Canada rules. Operation is subject to the following two conditions: 1. This device may not cause harmful interference, and 2.
Leitlinien und Herstellererklärung: Das CPRmeter 2 ist für den Gebrauch in elektromagnetischen Umgebungen gemäß den in der folgenden Tabelle aufgeführten Angaben bestimmt. Der Anwender des CPRmeter 2 sollte sicherstellen, dass das Gerät in einem diesen Vorgaben entsprechenden Umfeld eingesetzt wird. Elektromagnetische Emissionen Emissionstest Übereinstim-...
80 MHz bis Kommunikationsgeräte nach IEC 2,5 GHz sollten in keinem 61000-4-3 geringeren Abstand zu dem CPRmeter 2 samt Zubehör verwendet werden, als unbedingt notwendig. †,‡ Die emp- fohlenen Schutzabstände für verschiedene Sender und dem CPRmeter 2 sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Um das elektromagnetische Umfeld infolge von stationären HF-Sendern zu ermitteln, ist eine Untersuchung des Standorts zu empfehlen. Wenn die ermittelte Feldstärke am Standort des CPRmeter 2 den oben angegebenen HF-Übereinstimmungspegel überschreitet, muss das CPRmeter 2 hinsichtlich seines normalen Betriebs beobachtet werden. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet werden, kann es notwendig...
Seite 145
Gesetzliche Anforderungen Elektromagnetische Emissionen Maximale Schutzabstand gemäß Sendefrequenz [m] Ausgangsleistung 150 kHz 80 MHz bis 800 MHz bis 2,5 GHz d des Senders [W] 800 MHz d = 2,3√P 80 MHz = 1,2√P 0,01 – 0,12 0,23 – 0,38 0,72 –...
Zusatzinformationen Garantie Das CPRmeter 2 von Laerdal hat eine beschränkte Garantie von einem Jahr. Informationen zu den Gewährleistungsbedingungen finden Sie in der Broschüre über die weltweite Garantie von Laerdal. Zu dieser Ausgabe Die hier enthaltenen Informationen beziehen sich auf das Modell 801-002xx des CPRmeter 2.