Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellhinweise Zum Konfigurationsmenü - Sennheiser Mikroport System 2015 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

INT.MIC
FADE
SQELCH
Einstellhinweise zum Konfigurationsmenü
Internes Mikrofon ein-/ausschalten (nur Empfänger)
Der Empfänger EK 2015 hat ein internes Mikrofon, über das der Hörgeschä-
digte Umgebungsgeräusche hören kann. Im Menüpunkt
Sie das interne Mikrofon ein oder aus.
Absenktiefe der Einblend-Automatik einstellen (nur Empfänger)
Der Empfänger ist mit einer Einblend-Automatik ausgestattet. Sie sorgt
dafür, dass am Empfänger die Lautstärke der angeschlossenen
Hörgerätemikrofone bzw. des eingebauten Mikrofons für die Dauer der
Sprachübertragung abgesenkt wird. Der Hörgeschädigte hört so bevorzugt
den Sprecher. Das interne Mikrofon des Empfängers hat eine voreinge-
stellte Absenktiefe. Für die Hörgerätemikrofone hingegen stellen Sie die
Lautstärke, auf die abgesenkt werden soll, im Menüpunkt „FADE" ein. Je
höher der eingestellte Wert ist, desto weiter wird die Lautstärke abgesenkt.
In der Einstellung „OFF" ist die Einblend-Automatik ausgeschaltet, d. h. die
Lautstärke der Mikrofone wird nicht abgesenkt, während der Sprecher
spricht.
Ein Sprachfilter ergänzt die Einblend-Automatik. Er sorgt dafür, dass Stör-
geräusche (z. B. Türenklappen) nicht die Einblend-Automatik auslösen.
Rauschsperren-Schwelle einstellen (nur Empfänger)
Der Empfänger ist mit einer Rauschsperre ausgestattet, deren Schwelle Sie
im Menüpunkt „SQELCH" einstellen. Sie verhindert, dass der Empfänger
laut aufrauscht, wenn der Sender ausgeschaltet ist oder das Funksignal des
Senders nicht ausreicht.
Sie haben drei Einstellmöglichkeiten:
LO = niedrig
MID = mittel
HI
= hoch
"
„INT.MIC
schalten
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis