Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Faber OPTI-MYST Bedienungsanleitung Seite 19

Wall fire
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

10. Den Kamin einschalten.
Wassertank auffüllen
Wenn der Wassertank leer ist, schaltet sich der Flammen- und Raucheffekt ab und es werden 2 Pieptöne ausgege-
ben. In diesem Fall wie folgt vorgehen:
1. Schalter „A" auf Position „OFF" stellen (0). (Siehe Abb. 2).
2. Das Feuerbett vorsichtig entfernen und vorsichtig auf den Boden stellen (siehe Abb. 3).
3. Den Wassertank gerade nach oben herausheben.
4. Den Wassertank in das Küchenbecken legen und den Verschluss nach links drehen, um den Tank zu öffnen (siehe
Abb. 5).
5. Den Wassertank nur mit ausreichend weichem (<10 dH) oder entmineralisiertem Wasser füllen. Dies ist not-
wendig, um die Lebensdauer des Flammen- und Rauchmechanismus zu garantieren.
6. Den Deckel wieder festschrauben, aber nicht überdrehen.
7. Den Wassertank wieder auf den Behälter setzen. Dabei muss der Verschluss des Wassertanks nach unten und die
fl ache Seite des Tanks nach außen zeigen.
8. Das Feuerbett vorsichtig wieder einsetzen.
9. Schalter „A" auf Position „ON" stellen ( I ). (Siehe Abb. 2).
Reinigung
ACHTUNG: VOR DER REINIGUNG DES KAMINS IST IMMER DER STECKER AUS DER WANDSTECKDOSE ZU
ZIEHEN
Wir empfehlen, die folgenden Teile alle vierzehn Tage und bei intensiver Nutzung von mehr als 2 Stunden pro Tag
einmal pro Woche zu reinigen, insbesondere in Gebieten mit hartem Wasser:
Wassertank, Behälter, Adapter, Luftfi lter, Tankdeckel und Ventil.
Zum Reinigen allgemein immer ein weiches, sauberes Tuch benutzen, auf keinen Fall Scheuermittel verwenden. Um
angesammelten Staub oder Flusen vom Auslassgitter des Kamingebläses zu entfernen, gelegentlich einen Staubsau-
ger mit Bürstenaufsatz verwenden.
Wassertank
1. Den Wassertank wie oben beschrieben ausbauen, in das Küchenbecken legen und das Wasser ablassen.
2. Mit der beigefügten Bürste die Innenfl ächen des Deckels sanft abbürsten. Dabei besonders den Gummiring in der
Außennut und die Gummidichtung in der Mitte sauber bürsten.
3. Eine geringe Menge Spülmittel in den Behälter füllen, den Deckel festschrauben und gut schütteln. Das Spülmittel
komplett wieder ausspülen, bis im Abwasser davon keine Spuren mehr zu sehen sind.
4. Den Wassertank nur mit gefi ltertem Leitungswasser füllen, den Deckel wieder aufsetzen und nicht zu fest zus-
chrauben.
Behälter
1. Schalter „A" auf „OFF" (0) stellen.
2. Das Feuerbett vorsichtig entfernen und vorsichtig auf den Boden stellen (siehe Abb. 3).
3. Den Wassertank herausheben.
4. Den elektrischen Anschluss auf der rechten Seite des Behälters trennen (siehe Abb. 6).
5. Die rechten Verschlusslippen des Behälters durch Drehen um 90° lösen. So kann der gesamte Behälter entfernt
werden (
siehe Abb. 6a).
6. Den Behälter vorsichtig herausheben. Darauf achten, ihn gerade zu halten, damit kein Wasser verschüttet wird.
Den Behälter in das Küchenbecken legen.
7. Die linken Verschlusslippen des Behälters durch Drehen um 90° lösen und den Adapter entfernen (siehe Abb. 4).
8. Den Transduktor entfernen und den Behälter vorsichtig (wie abgebildet) neigen, sodass die Flüssigkeit aus dem
Behälter läuft
(siehe Abb. 8).
9. Eine geringe Menge Spülmittel in den Behälter füllen und alle Oberfl ächen im Behälter mit der beiliegenden Bürste
vorsichtig reinigen. So auch den Wasservernebler reinigen, einschließlich der Metallscheiben, die sich im oberen
Nutbereich befi nden
(siehe Abb. 9).
10. Den Behälter und Wasservernebler nach der Reinigung gut mit sauberem Wasser ausspülen.
11. Die Oberfl äche des Rauchauslasses des Behälterdeckels mit der Bürste reinigen und gut mit Wasser ausspülen
(siehe Abb. 10).
12. Zum Einbau aller entfernten Teile die vorstehenden Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
Luftfi lter
1. Schalter „A" auf „OFF" (0) stellen (siehe Abb. 2).
2. Das Feuerbett vorsichtig entfernen und vorsichtig auf den Boden stellen (siehe Abb. 3).
3. Den Luftfi lter vorsichtig nach oben aus seiner Kunststoffhalterung herausziehen (siehe Abb. 11).
14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Engdl20

Inhaltsverzeichnis