Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatischer Feinausgleich; Temperaturverzögerung; Lagerungsempfehlungen - DeWalt DE9116 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DE9116:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
Beispiel:
2008 XX XX
Baujahr
Ladegeräte
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Ladegerätes
alle Sicherheitsanweisungen durch.
LADEN DES AKKUS (ABB. B)
GEFAHR: Tödlicher Stromunfall. An
den Polen des Ladegerätes liegen
230 Volt an. Nicht mit elektrisch
leitenden Gegenständen berühren.
Gefährliche oder tödliche Verletzungen
durch Elektroschock möglich.
Wenn der Akku zum ersten Mal oder nach längerer
Lagerung geladen wird, wird er nur 80 % der
Nennkapazität erreichen. Erst nach mehreren
Lade- und Entladezyklen erreicht der Akku die volle
Kapazität. Prüfen Sie vor dem Laden des Akkus
die Stromversorgung des Ladegerätes. Falls die
Stromversorgung funktioniert, der Akku aber nicht
geladen wird, sollten Sie Ihr Ladegerät in einer
D
WALT-Kundendienstwerkstatt prüfen lassen. Beim
E
Laden können sich Ladegerät und Akku erwärmen.
Das ist normal und deutet nicht auf ein mögliches
Problem hin.
VORSICHT: Laden Sie den Akku nicht
bei einer Umgebungstemperatur von
unter 4 °C oder über 40 °C. Empfohlene
Ladetemperatur: ca. 24 °C.
• Um den Akku (4) zu laden, stecken Sie
ihn wie auf der Abbildung gezeigt in das
Ladegerät (1) und stecken Sie das Ladegerät
ein. Vergewissern Sie sich, dass der Akku
vollständig im Ladegerät sitzt. Die rote
Ladekontrollleuchte (2) muss blinken.
• Am Ende der Aufladung schaltet die
Ladekontrollleuchte vom Blink- in den
Dauerbetrieb. Der Akku ist nun vollständig
geladen.
• Der Akku kann jederzeit herausgenommen
oder im angeschlossenen Ladegerät gelassen
werden.
• Wenn die rote Ladekontrolllampe sehr schnell
blinkt, liegt ein Ladungsproblem vor. In
diesem Fall den Akku herausnehmen und neu
einsetzen, oder einen neuen Akku einsetzen.
Wenn sich auch der neue Akku nicht auflädt,
muss das Ladegerät von einer autorisierten
D
WALT Kundendienststelle repariert werden.
E
• Wenn das Gerät in einen Generator oder
in andere Stromquellen, die Gleichstrom zu
Wechselstrom wandeln, eingesteckt ist, blinken
die roten Ladekontrolllampen (2) zusammen mit
jeweils zwei schnellen Blinkzeichen, gefolgt von
einer Pause. Diese Blinkzeichen weisen auf ein
Problem in der Stromquelle hin. Das Ladegerät
schaltet dann automatisch in den normalen
Betriebsmodus.
DE9216 – ZWEI AKKUS GLEICHZEITIG AUFLADEN
Dieses Ladegerät ist mit zwei Anschlüssen
ausgestattet, damit zwei Akkus gleichzeitig
aufgeladen werden können.
• Befolgen Sie die oben aufgeführten
Ladeanweisungen.
Aufl adevorgang
Die Ladezustände des Akkus sind in der Tabelle
unten aufgeführt.
Ladezustand
Lädt
Vollständig geladen
Temperaturverzögerung
Akku ersetzen
Problem

Automatischer Feinausgleich

Beim automatischen Feinausgleich werden die
einzelnen Zellen im Akku für ihre Spitzenkapazität
optimiert. Die Akkus sollten wöchentlich oder immer
wenn der Akku nicht mehr die gewohnte Leistung
liefert, ausgeglichen werden.
Zum Ausgleichen wird der Akku wie gewöhnlich in
das Ladegerät gesteckt. Lassen Sie den Akku dann
mindestens 8 Stunden im Ladegerät.
Temperaturverzögerung
Wenn das Ladegerät feststellt, dass der Akku
zu heiß oder zu kalt ist, wird automatisch die
Temperaturverzögerung ausgelöst, d. h. der
Ladevorgang wird so lange ausgesetzt, bis der Akku
eine normale Temperatur erreicht hat. Das Ladegerät
schaltet dann automatisch auf Ladebetrieb.
Dieses Funktionsmerkmal gewährt die maximale
Lebensdauer des Akkus.
SCHUTZ VOR TIEFENTLADUNG
Während der Verwendung im Werkzeug ist der Akku
gegen eine Tiefentladung geschützt.

Lagerungsempfehlungen

1. Ein idealer Lagerplatz ist kühl, trocken und vor
direkter Sonneneinwirkung und übermäßiger
Hitze oder Kälte geschützt.
DEUTSCH
– – – – – –
–––––––––––
––– – ––– –
•••••••••••
•• •• •• ••
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

De9216De9117De9130

Inhaltsverzeichnis