Bedienungsanleitung Peak Atlas
Bipolare Sperrschicht-Transistoren (BJT)
Bipolartransistoren sind "herkömmliche" Transistoren, obwohl Varianten von
ihnen existieren, wie z.B. Darlington-Transistoren, Typen mit Schutzdioden
und Nebenwiderständen und Kombinationen dieser Typen. Alle diese
Variationen werden vom Atlas automatisch erkannt.
Bipolartransistoren
erhältlich, NPN und PNP. In diesem Beispiel hat der
Atlas einen PNP-Transistor erkannt.
Wenn zum Beispiel ein NPN
Darlington-Transistor
rkannt
Meldung angezeigt:
Beachten Sie bitte, dass der Atlas feststellt, dass der zu testende Transistor ein
Darlington-Typ ist, wenn für Bauelemente mit einem Basis-Emitter-Nebenwiderstand von
mehr als 60kW die Basis-Emitter-Spannung größer als 1,00V ist, oder wenn für Bauelemente
mit einem Basis-Emitter-Nebenwiderstand von weniger als 60kW die Basis-Emitter-Spannung
größer als 0,80V ist. Die gemessene Basis-Emitter-Spannung wird angezeigt, wie weiter unten
in diesem Abschnitt angegeben.
Durch Druck auf die Taste scroll/off wird die
Anschlussbelegung des Transistors angezeigt. Hier
hat der Atlas erkannt, dass die Basis an den roten, der
Kollektor an den grünen und der Emitter an den
blauen Messfühler angeschlossen ist.
Defekte Transistoren oder Transistoren mit sehr
kleiner Verstärkung
Defekte Transistoren, die keine oder eine sehr kleine Verstärkung
zeigen, können dazu führen, dass der Atlas nur eine oder zwei
Dioden-Sperrschichten innerhalb des Bauelementes erkennt. Der Grund dafür ist, dass NPN-
Transistoren aus einer Struktur von Übergängen bestehen, die sich wie ein Dioden-Netzwerk mit
gemeinsamer Anode verhalten. PNP-Transistoren können scheinbar Dioden-Netzwerke mit
gemeinsamer
Kathode
Übergang stellt den Basisanschluss dar. Dies ist in
Situationen normal, in denen die Stromverstärkung so
gering ist, dass sie bei den vom Atlas verwendeten
Testströmen nicht messbar ist.
sind
in
zwei
wurde,
wird
sein.
Der
Haupttypen
PNP bipolar
transistor
NPN bipolar
Darlington
folgende
RED GREEN BLUE
Base Coll Emit
gemeinsame
Common anode
diode network
Page 8
Juli 2001, Vers. 5
C
B
E