Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hämoglobin-Kanal: Sls-Hämoglobin-Methode - Sysmex XT-4000i Muster-Standardarbeitsanweisung

Hämatologieanalysator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Muster-Standardarbeitsanweisung
SYSMEX Hämatologie-System XT-4000i
1. Dokumentenname / Version:2
Widerstand
Gleichspannungsquelle
(ca. 100 V)
Vakuum
konst. Gleichstrom
externe Elektrode
interne Elektrode
Kapillaröffnung
Blutzellen
Blutsuspension
Abbildung 1:Schematische Darstellung des Widerstandsmeßprinzips
Abbildung 2:Zentralstrahlprinzip mit hydrodynamischer Fokussierung
Die Zellverteilungen der Erythrozyten und Thrombozyten werden als separate
Histogramme dargestellt.
Im RBC/PLT-Kanal wird aus der Summe der Einzelimpulse auch der Hämatokrit
ermittelt. Die hierbei verwendete Messmethode heißt „kumulative
Impulshöhensummierung". Die Erythrozytenindizes MCV, MCH und MCHC werden
aus den Parametern RBC, Hämatokrit und Hämoglobin berechnet.
1.2.
Hämoglobin-Kanal: SLS-Hämoglobin-Methode
Für die SYSMEX SLS-Hämoglobin-Methode wird das Reagenz Sulfolyser eingesetzt.
Bestandteil dieses Reagenzes ist Sodium-Lauryl-Sulfat (SLS), ein Tensid, welches z.
B. auch in Seifen enthalten ist. Einem Teil des angesaugten Blutes werden Cellpack
und Sulfolyser zugesetzt, sodass eine Endverdünnung von 1:500 entsteht. SLS löst
die Lipoproteine in der Zellmembran aller Zellen und setzt das Hämoglobin der
Erythrozyten frei. Die hydrophoben Gruppen des SLS binden an den Globinanteil
Seite 8 von 77

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis