Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Allgemeines; Tägliche Wartung; Einstellen Der Bowdenzugspannung - KLIPPO ES 03 B Bedienungsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 62

Allgemeines

WARNUNG! Der Bediener darf nur die
!
Wartungs- und Servicearbeiten
ausführen, die in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben
sind.Größere Eingriffe sind von einer
autorisierten Servicewerkstatt
auszuführen.
Durch Trennen des Zündkabels von der
Zündkerze versehentliches Starten
vermeiden.
Die Lebensdauer der Maschine kann
verkürzt werden und die Unfallgefahr
kann steigen, wenn die Wartung der
Maschine nicht ordnungsgemäß und
Service und/oder Reparaturen nicht
fachmännisch ausgeführt werden.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne
die nächste Servicewerkstatt.
Lassen Sie die Maschine regelmäßig von Ihrem
Klippo-Händler überprüfen und notwendige
Einstellungen und Reparaturen vornehmen.
Es ist immer Originalzubehör zu verwenden.
Tägliche Wartung
Generalinspektion
Schrauben und Muttern nachziehen.
Überprüfen Sie, ob die Sicherheitsausrüstung der
Maschine intakt ist.
Außenreinigung
Sicherstellen, dass sich kein Gras, Laub oder
Schmutz im Lufteinlass des Motors befindet.
Kühlrippen reinigen. Den Motor niemals direkt mit
Wasser abspülen.
Alle beweglichen Teile mit Motoröl schmieren.

Einstellen der Bowdenzugspannung

Falls der Antrieb nicht wie gewünscht funktioniert, muss
ggf. der Bowdenzug eingestellt werden.
Die Kontermutter lösen.
Den Bowdenzug durch Drehen der Spannschraube
spannen.
Die Kontermutter anziehen.
Luftfilter
Luftfilterabdeckung entfernen.
PS 045 H Filter reinigen, dazu vorsichtig auf einer
harten Fläche ausklopfen und mit Druckluft von innen
sauber blasen. Niemals den Schmutz abbürsten.
Luftfilter austauschen, wenn er sehr schmutzig ist.
70 – German

WARTUNG

ES 03 B Luftfilter entfernen und prüfen, dass er intakt
ist. Bei Defekten einen neuen Luftfilter einsetzen.
Filter mit flüssigem Reinigungsmittel und Wasser
waschen. Filter gründlich in klarem Wasser spülen.
Ausdrücken und trocknen lassen. Filter in einen
Plastikbeutel stecken und Filteröl hineingießen.
Plastikbeutel zur Verteilung des Öls kneten. Filter im
Plastikbeutel ausdrücken und überschüssiges Öl
entsorgen, bevor der Filter montiert wird.
Luftfilter und Luftfilterdeckel montieren.
Ölstand
Gerät in waagerechte Stellung bringen.
Öleinfülldeckel abschrauben, Ölmessstab im Deckel
reinigen und den Deckel wieder aufsetzen, ohne ihn
festzuschrauben. Ölstand am Ölmessstab prüfen.
Bei niedrigem Ölstand mit Motoröl bis zur oberen
Markierung am Ölmessstab einfüllen.
Ölwechsel
Das Motoröl muss nach den ersten vier Betriebsstunden
und anschließend alle 50 Stunden bei normalem bzw. alle
25 Stunden bei intensivem Betrieb gewechselt werden.
Motoröl bei warmem Motor wechseln.
Kraftstofftank leeren, indem die Maschine gefahren
wird, bis der Tank leer ist.
Ablassschraube entfernen.
Gerät umkippen und Öl in ein geeignetes Gefäß
ablassen. ACHTUNG! Die Zündkerzen sollten nach
oben weisen, wenn Sie das Gerät umkippen.
Die nächste Tankstelle informiert über die bestmögliche
Entsorgung von überschüssigem Motoröl.
Den Hahn wieder einsetzen und mit neuem Öl füllen.
Zündkerze
Bei schwacher Leistung, wenn das Gerät schwer zu
starten ist oder im Leerlauf ungleichmäßig läuft:
immer zuerst die Zündkerze prüfen, bevor andere
Maßnahmen eingeleitet werden.
Ist die Zündkerze verschmutzt, so ist sie zu reinigen;
gleichzeitig ist zu prüfen, ob der Elektrodenabstand
0,7-0,8 mm beträgt. Alle 100 Betriebsstunden oder
einmal pro Saison wechseln.
HINWEIS! Stets den vom Hersteller empfohlenen
Zündkerzentyp verwenden! Eine ungeeignete
Zündkerze kann Kolben und Zylinder zerstören.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ps 045 h

Inhaltsverzeichnis