Herunterladen Diese Seite drucken

Parameterbeschreibung - STORK TRONIC ST129-JA1TA.10 Handbuch

Thermostatregler

Werbung

Parameterbeschreibung

Zweite Bedienungsebene,
(P-Parameter):
: Hysterese Regelkontakt 1
P2
Die Hysterese kann symmetrisch oder ein-
seitig am Sollwert angesetzt sein (siehe
A40
,
A41
).
Bei einseitiger Einstellung ist beim Heiz-
kontakt die Hysterese nach unten wirksam,
beim Kühlkontakt nach oben. Bei symmet-
rischer Hysterese ist jeweils oberhalb und
unterhalb des Schaltpunktes der halbe Wert
der Hysterese wirksam.
Relaiskontakt
EIN
AUS
EIN
T
Sollwert
Heizregler, einseitige Hysterese
Relaiskontakt
EIN
AUS
EIN
T
Sollwert
Kühlregler, symmetrische Hysterese
: Sollwertbegrenzung unten
P4
: Sollwertbegrenzung oben
P5
Der Einstellbereich vom Sollwert kann nach
unten und nach oben begrenzt werden. Da-
mit wird verhindert, dass der Endbetreiber
einer Anlage unzulässige oder gefährliche
Sollwerte einstellen kann.
P6
: Istwertkorrektur
Der hier eingestellte Wert wird zum Fühler-
messwert addiert. Der modifizierte Messwert
gelangt in die Anzeige und dient als Basis
zur Regelung.
: Tastenverriegelung
P19
Die Tastenverriegelung ermöglicht die Sper-
rung der Bedientasten. Im gesperrten Zu-
stand ist die Veränderung des Sollwertes
über die Tasten nicht möglich. Beim Ver-
such, den Sollwert trotz Tastenverriegelung
zu verstellen, wird die Meldung „---„ in die
Anzeige gebracht.
Bestellnummer: 900321.003
: Alarmgrenzwert unten
P30
: Alarmgrenzwert oben
P31
Der Ausgang Alarm ist ein mit einseitiger
Hysterese (siehe Parameter
Grenzwert- oder Bandalarm.
Die Grenzwerte können sowohl beim Gren-
zwert- als auch beim Bandalarm jeweils rela-
tiv, also mit dem Sollwert S1/S1' mitlaufend
sein, oder absolut, also unabhängig vom
Sollwert S1/S1'.
Die Hysterese wirkt beim Grenzwertalarm je-
weils einseitig nach innen, beim Bandalarm
nach außen.
P32
: Hysterese Alarm, einseitig
AUS
Die Hysterese ist an den eingestellten Gren-
zwert einseitig angesetzt. Sie ist wirksam je
nach Alarmdefinition (siehe Bilder).
Hysterese
: Abtauintervall
d0
Das "Abtauintervall" legt die Zeit fest, nach
der ein Abtauvorgang eingeleitet wird. Nach
jedem Abtau-Start wird diese Zeit neu gela-
den und abgearbeitet
Falls keine Abtauung gewünscht wird kann
t
durch die Parametereinstellung
Abtauung deaktiviert werden. Dann ist
nur noch die durch die AUF-Taste initiierte
Handabtauung möglich.
AUS
d2
: Abtautemperatur
Ein Abtauvorgang wird beendet, wenn am
Kühlraumfühler die in
peratur überschritten wird.
Da das Gerät über keine aktive Abtauvor-
richtung verfügt, wird die Abtauung auch
durch Überschreiten einer Zeitbegrenzung
Hysterese
beendet (siehe Parameter
t
: Abtauzeitbegrenzung
d3
Ein Abtauvorgang kann nicht länger dauern
als die hier eingestellte Zeit. Bei Zeitüber-
schreitung wird die Abtauung beendet.
Mit der Einstellung
chung inaktiv.
© Störk-Tronic 2015 • www.stoerk-tronic.com • Änderungen vorbehalten.
Dritte Bedienungsebene,
(A-Parameter):
Die folgenden Werte können die Gerä-
P32
) wirksamer
teeigenschaften verändern und sind da-
her mit größter Sorgfalt vorzunehmen:
A1
Der Schaltsinn für den Regler ist einstellbar
als Heiz-, Kühl- oder Alarmfunktion. Beim
Heizregler ist der jeweilige Kontakt ge-
schlossen, wenn die Ist-Temperatur kleiner
als die Soll-Temperatur ist. Beim Kühlregler
ist es umgekehrt.
Konfiguriert als Alarmfunktion entspricht das
Verhalten wie in Parameter
A3
Fühlerfehler
Bei Fühlerfehler nimmt der Regelkontakt
den hier eingestellten Zustand ein. Falls ein
Fehler im Parameterspeicher erkannt wird
(Anzeige
cherten Einstellungen
nicht verwertet werden können, werden alle
d0
=0 die
Relais in den stromlosen Zustand gebracht.
A8
Der Istwert kann ganzzahlig oder mit einer
Kommastelle in der Auflösung 0,5°C oder
0,1°C ausgegeben werden. Bei der Anzei-
ge in der Auflösung 0,5°C wird der Istwert
d2
eingestellte Tem-
auf- bzw. abgerundet. Alle Parametereinstel-
lungen und Sollwerte werden prinzipiell mit
einer Auflösung von 0,1°C angezeigt.
A9
d3
).
Der Istwert kann mit diesem Parameter einer
Wichtung unterzogen werden. Der gemesse-
ne Wert wird damit multipliziert und sowohl
in der Anzeige ausgewiesen, als auch für die
Regelung herangezogen.
d3
=0 ist die Zeitüberwa-
A19
Dieser Parameter ermöglicht die stufenweise
Sperrung der einzelnen Parameterebenen.
Bei verriegelter A-Ebene ist nur der Parame-
ter
Im gesperrten Zustand werden die Parame-
ter angezeigt, aber eine Veränderung über
die Tasten ist nicht möglich. Beim Versuch,
die Parameter trotz Tastenverriegelung zu
verstellen, erscheint die Meldung "
der Anzeige.
A30
Der Ausgang Alarm wertet einen oberen und
einen unteren Grenzwert (siehe Parameter
P30
werden, ob der Alarm aktiv ist, wenn die
Temperatur innerhalb dieser beiden Grenzen
liegt, oder ob Alarm gegeben wird, wenn die
Temperatur außerhalb liegt. Bei Fühlerfehler
wird der Alarm unabhängig von dieser Ein-
stellung aktiviert.
.
V1.20
: Schaltsinn Regelkontakt
A30
: Funktion von Regelkontakt bei
EP
) und deshalb die eingespei-
: Anzeigemodus
Wichtungsfaktor
: Parameterverriegelung
A19
selbst noch änderbar.
: Funktion Alarmkontakt
und
P31
) aus. Hier kann ausgewählt
eingestellt.
---
" in
Seite 5

Werbung

loading