Herunterladen Diese Seite drucken

Omron E3X-DA-N Bedienungsanleitung Seite 5

Digitaler lichtleiterverstärker

Werbung

E3X–DA–N
Lichtleiter
Prinzip: Einweglichtschranke
Sonderausführungen
Gibt Modelle an, die gekürzt werden können. Modelle ohne diese Markierung können nicht beliebig gekürzt werden.
: Betriebsart für große
Entfernungen
Anwen-
Merkmal
dung
In che-
Teflon–beschichtet*1;
misch ag-
beständig gegen Chemika–
gressiven
lien und aggressiven
Umgebun-
Umweltbedingungen
gen
(Betriebsumgebungstemper
atur: –30_C bis 70_C);
axialer Lichtaustritt
Teflon–beschichtet *1;
beständig gegen
Chemikalien und
aggressiven Umweltbe–
dingungen (Betriebsumge–
bungstemperatur: –30_C bis
70_C); radialer Lichtaustritt
In Umge-
Hitzebeständig bis 200°C;
bungen mit
Teflonummantelung,
hoher Tem-
Betriebsumgebungs–
peratur
temperatur: –40_C bis
200_C
Hitzebeständig bis 150°C *2;
Fluor–Ummantelung,
Betriebsumgebungstem–
peratur: –40_C bis 150_C
Hitzebeständig bis 300°C *3,
mit Spiralleitung;
mechanisch hochbelastbar,
Edelstahl–Ummantelung:
(Betriebsumgebungstem–
peratur: –40_C bis 300_C)
Hitzebeständig bis 150°C *2;
geeignet zum Erfassen
kleiner Messobjekte,
Fluor–Ummantelung,
Betriebsumgebungstem–
peratur: –40_C bis 150_C;
radialer Lichtaustritt
Hitzebeständig bis 200°C *3;
90° abgewinkelter
Lichtleiterkopf,
Edelstahl–Ummantelung
Foliener–
keine optische
kennung
Axialeinstellung
erforderlich; einfache
Installation
Installation
Kleinteile–
Erfasst Wafer, Durchmesser
erkennung
des Lichtleiterkopfes: 3 mm,
axialer Lichtaustritt
Erfasst Wafer, Durchmesser
des Lichtleiterkopfes: 3 mm,
radialer Lichtaustritt
: Standardbetrieb
Produktansicht
Anwendbare
Lichtleiterver-
stärker
E3X-DAj-N
E3X–DAj–V
5 mm ∅
E3X-DAj-N
5 mm ∅
E3X–DAj–V
E3X-DAj-N
E3X–DAj–V
M4 Schraube
E3X-DAj-N
E3X–DAj–V
M4 Schraube
E3X-DAj-N
E3X–DAj–V
M4 Schraube
E3X-DAj-N
2 mm ∅
E3X–DAj–V
E3X-DAj-N
E3X–DAj–V
3 mm ∅
E3X-DAj-N
E3X–DAj–V
E3X-DAB11-N
E3X-DAj-N
E3X–DAj–V
3 mm ∅
E3X-DAj-N
3,5 x 3 mm ∅
E3X–DAj–V
: Betriebsart für hohe
Geschwindigkeiten
Reichweite (mm)
(Werte in Klammern: beim
Einsatz Vorsatzlinsen,
Typ E39–F1)
nicht trans-
4,0 mm ∅
3,800
(0,01 mm ∅)
3,000
1,100
3,0 mm ∅
500
(0,01 mm ∅)
400
150
1,0 mm ∅
350
(0,01 mm ∅)
280
100
1,5 mm ∅
950
(0,01mm ∅)
760
280
1,0 mm ∅
570
(0,01mm ∅)
(4.000)* 5
450
(3.400)
170 (1.300)
1,0 mm ∅
(0,01mm ∅)
290
230
80
1,7 mm ∅
(0,01 mm ∅)
1.700
1.300
500
4,0 mm ∅
10
(0,16 mm ∅)
10
10
10
10
10
1,7 mm ∅
2.300
(0,01 mm ∅)
1.900
700
2 mm ∅
1.700
(0,01 mm ∅)
1.300
500
E3X–DA–N
Objekter-
Modell
Klein-
kennung*3
ster zu-
(kleinstes
lässiger
erkennba-
Biegera-
res Objekt;
dius
parent)
40 mm
E32–T12F
E32–T14F
E32–T61R
10 mm
E32–T51
35 mm
E32–T61
25 mm
E32–T54
35 mm
E32–T84S
25 mm
E32–G14
25 mm
E32–T22S
10 mm
E32–T24S
5

Werbung

loading