Herunterladen Diese Seite drucken

Omron E3X-DA-N Bedienungsanleitung Seite 26

Digitaler lichtleiterverstärker

Werbung

E3X–DA–N
Lichtleiterverstärker trennen
Schieben Sie die Lichtleiterverstärker auseinander und entfernen Sie
diese einzeln von der DIN–Schiene. (Achten Sie darauf, die Lichtleiter-
verstärker voneinander zu trennen, bevor sie von der DIN–Schiene ent-
fernt werden.)
Hinweis: 1. Die Spezifikationen für die Umgebungstemperatur variie-
ren je nach Anzahl der zusammen verwendeten Verstär-
kerbaugruppen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte
Abschnitt Nenndaten/Kennwerte.
2. Schalten Sie stets die Spannungsversorgung aus, bevor
Sie die Lichtleiterverstärker zusammenfügen bzw. von-
einander trennen.
Kopfteil der Mobilkonsole montieren
Lassen Sie einen Freiraum von min. 20 mm zwischen dem Lichtleiter-
verstärker und dem Kopfteil der Mobilkonsole.
20 mm
Installation
1. Installieren Sie den vorderen Teil auf dem Montagewinkel
(Befestigung) oder einer DIN–Schiene.
2. Drücken Sie das Rückenteil auf den Montagewinkel oder die
DIN–Schiene.
Hinweis: Installieren Sie das Rückenteil nicht auf dem Montagewinkel
oder der DIN–Schiene, ehe Sie das vorderseitige Teil instal-
liert haben; andernfalls könnte die Befestigungsstärke des
Lichtleiterverstärkers reduziert werden.
(1)
26
(2)
DIN–
Schiene
Demontage
Durch Drücken des Lichtleiterverstärkers in Richtung (3) und Anheben
des Lichtleiter–Einsatzes in Richtung (4), wie nachfolgend dargestellt,
kann der Lichtleiterverstärker problemlos demontiert werden.
(4)
(3)
Bei der Seitenmontage wird der Montagewinkel zuerst auf den Lichtlei-
terverstärker installiert und anschließend mit M3 Schrauben und Unter-
legscheiben festgezogen. Der Durchmesser der Unterlegscheiben darf
nicht größer als 6 mm sein.
Unterlegscheiben
(max. 6 mm
Ausrichtung
Schutzfunktion bei gegenseitiger Beeinflussung
Die Lichteinflüsse anderer Lichtleiter können zur Instabilität der digita-
len Anzeigewerte führen. In diesem Fall erhöhen Sie die Empfindlich-
keit (d. h. reduzieren Sie den Schwellwert), um eine stabile Erfassung
durchzuführen.
EEPROM–Schreibfehler
Werden die Daten aufgrund eines Netzfehlers während des Lehrens
oder aufgrund statischelektrischer Störungen nicht in EEPROM aufge-
zeichnet, wiederholen Sie das gesamte Lehrverfahren .
Optische Kommunikation
Es können mehrere Lichtleiterverstärker zusammengeschoben und als
Gruppe verwendet werden. Verschieben Sie jedoch nicht dieLichtleiter-
verstärker und versuchen Sie nicht, eine Baugruppe zu entfernen, so-
lange der Verstärker in Betrieb ist.
Hysterese–Einstellung
Die Hysterese–Einstellung kann mit Hilfe der Mobilkonsole eingestellt
werden. Stellen Sie die Hysterese jedoch nicht auf einen Wert, der nie-
driger ist als die Werkseinstellung. Andernfalls könnten Fehlfunktionen
verursacht werden.
Weiteres
Typische Werte
Die Größe des minimalen Messobjekts und die charakteristischen Da-
ten gehören zu den typischen Werten, auf die willkürlich ausgewählte
Produkte geprüft werden. Diese Werte stellen keine Nennwert– oder
Leistungsgarantie dar.
E3X–DA–N
DIN–Schiene
)

Werbung

loading