Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlersuche; Technische Daten - Denon DN-780R Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
DEUTSCH

FEHLERSUCHE

Überprüfen Sie zunächst folgende Punkte, bevor Sie den Schluß ziehen, daß Ihr Stereo-Cassettendeck
nich ordnungspemäß arbeitet.
1. Wurden alle Anschlüsse richtig ausgeführt?
2. Arbeiten alle verwendeten System-Komponenten entsprechend ihrer Bedienungsanleitungen?
3. Arbeiten die Lautsprecher und der Verstärker/Empfänger richtig?
Wenn Ihr Cassettendeck nach wie vor nicht ordnungsgemäß arbeitet, überprüfen Sie die Punkte der
nachfolgend aufgeführten Liste. Wenn die Ursache nicht in einem der genannten Punkte zu finden ist,
kontaktieren Sie Ihren DENON-Händler.
Symptom
Das Cassettenband läuft nicht.
• Das Netzkabel ist abgetrennt.
• Das Cassettenband ist lose.
• Die Cassette wurde nicht richtig
eingelegt.
• Die zur Anwendung gebrachte
Cassette ist defekt.
Die Aufnahme findet nicht statt,
• Es wurde keine Cassette
wenn die Aufnahme-/Aufnahme-
eingelegt.
Stummschalttaste (4) gedrückt
• Die Löschschutzlaschen sind
wird.
herausgebrochen.
Der Klang ist gewobbelt oder
• Die Tonköpfe, die Tonwelle oder
verzerrt.
die Andruckrolle sind
verschmutzt.
• Das Cassettenband ist zu fest
aufgewickelt.
• Der Aufnahme-Eingangspegel ist
zu hoch eingestellt.
• Das Cassettenband ist
abgenutzt und hat
"Signalausfälle".
Es treten außergewöhnliche
• Das Cassettenband ist abgenutzt.
Geräusche auf.
• Die Tonköpfe, die Tonwelle oder
die Andruckrolle sind
verschmutzt.
• Die Tonköpfe sind magnetisiert.
• Der Aufnahme-Eingangspegel ist
zu hoch eingestellt.
Der Hochfrequenzbereich (Höhen)
• Der DOLBY NR-Schalter wurde
ist verstärkt.
nicht richtig eingestellt.
Der Hochfrequenzbereich (Höhen)
• Die Tonköpfe sind verschmutzt.
ist verlorengegangen.
• Das Cassettenband ist
abgenutzt.
Das Cassettenband kann nicht
• Wenn der POWER-Schalter
herausgenommen werden.
(POWER) entweder während
der Aufnahme oder wähend
Wiedergabe ausgeschaltet wird
und das Gerät dann stoppt, kann
es vorkommen, daß die
Cassette selbst dann nicht
herausgenommen werden kann,
wenn Sie die Auswurftaste (5)
gedrückt haben.
22
Ursache
Abhilfe
• Überprüfen Sie das Netzkabel.
• Befestigen Sie das Cassettenband
mit einem Bleistift o.ä.
• Legen Sie die Cassette richtig
ein.
• Tauschen Sie die Cassette aus.
• Legen Sie eine Cassette ein.
• Überkleben Sie die durch das
Herausbrechen entstandenen
Öffnungen mit Klebeband.
• Reinigen Sie sie.
• Spulen Sie das Cassettenband
schnell vor oder zurück, um es
zu lösen.
• Stellen sie den Aufnahme-
Eingangspegel ein.
• Tauschen Sie das
Cassettenband aus.
• Tauschen Sie das
Cassettenband aus.
• Reinigen Sie sie.
• Entmagnetisieren Sie die
Tonköpfe.
• Stellen Sie den Aufnahme-
Eingangspegel ein.
• Stellen Sie den DOLBY NR-
Schalter auf die richtige Position.
• Reinigen Sie sie.
• Tauschen Sie das
Cassettenband aus.
• Schalten Sie den POWER-
Schalter noch einmal auf die
Position ON ( ¢ ), und drücken
Sie dann die Stopptaste ( 2 ).
• Drücken Sie jetzt die
Auswurftaste ( 5 ), um das
Cassettenband auszuwerfen.

TECHNISCHE DATEN

Typ
Vertikaler Bandeinlage, 4-spuriges 2-Kanal
Stereo-Doppel-Cassettendeck
Tonköpfe
Aufnahme-/Wiedergabekopf (Hartpermalloy) x 2
Löschkopf (Ferritkopf mit zwei Spalten) x 2
Motoren
Tonwelle (Gleichtrom-Servomotor) x 2
Spule (Gleichstrom-Motor) x 2
Bandlaufgeschwindigkeit
4,8 cm/Sek.
Variable (PLAY)
CA. ±12%
Schnellvorlauf-,
Rücklauf-Zeit
Ca. 110 Sek. bei C-60-Cassettenbändern
Aufnahme-Vormagnetisierung
Ca. 105 kHz
Gesamte Klirrvezerrung
(bei 3% THD-Pegel)
Dolby C NR ein: mehr als 74 dB (CCIR/ARM)
Gesamter Frequenzgang
20 ~ 18,000 Hz ±3 dB (bei –20 dB,
Metall-Cassettenbändern)
Kanaltrennung
Mehr als 40 dB (bei 1 kHz)
Gleichlaufschwankungen
0,06% WRMS, ±0.14% Spitze
Eingangsempfindlichkeit
LINE
50 mV (Eingangspegel maximal)
Eingangsimpedanz: 240 kΩ/kOhm nicht balanciert
MIC
0,775 mV (höchster Mikrofonpegel)
Ausgangspegel
LINE
775 mV (0 dB)
(mit 47 kΩ/kOhm Belastung, aufgenommener Pegel
von 200 pwb/mm)
7 mW Ausgangspegel max. (33 Ω/Ohm)
Kopfhörer (PHONES)
Stromversorgung
Modelle für die USA, kanada und Taiwan: 120V Wechselstrom ±10%, 60Hz
Modelle für die Europäische: 230V Wechselstrom ±10%, 50Hz
Stromaufnahme
33W
Abmessungen
483 (W x 134 (H) x 275 (T) mm
Gewicht
6,5 kg
Installation
19-Zoll Rack montierbar (3U)
Änderung technischer Daten und Funktionen im Interesse der Weiterentwicklung vorbehalten.
Dolby Rauschunterdrückung und HX Pro headroom extension hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories
Licensing Corporation. HX Pro entstand bei Bang & Olufsen.
DOLBY, das doppel D symbol
und HX PRO sind Warenzeichen der Dolby Laboratories Licensing
Corporation.

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis