Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GSS STC 4-16 light Montageanleitung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Geben Sie in Spalte Chan./Freq. [MHz] für jede Linie den gewünschten
152
Ausgangskanal / die gewünschte Ausgangsfrequenz ein.
—> Bei Doppelbelegungen werden Warn-
symbole
—> Ein Ausgangssignal wird üblicherweise
mit einer Bandbreite von 8 MHz übertra-
gen. Das bedeutet, dass Sie nur im Bereich der Kanäle S21 ... C69
(Frequenzraster 8 MHz) die Kanalmittenfrequenz des vorhandenen
Kanalrasters verwenden können.
Im Bereich der unteren Frequenzbänder (Kanäle C5 ... C12) be-
trägt das CCIR-Kanalraster 7 MHz. Würde man in diesen Kanalbe-
reichen 8-MHz-QAM-Signalpakete übertragen, käme es zu Über-
schneidungen und damit zu Übertragungsproblemen.
Für Programmierun gen in diesen Kanalbereichen und den darunter
liegenden Frequenzbereichen empfehlen wir, ausgehend von der Fre-
quenz 306 MHz in 8-MHz-Schritten her unterzurechnen (Frequenzta-
belle auf Seite 32). Beachten Sie dabei, dass viele DVB-T-Receiver den
Kanalbereich S21  ...   S 41 (306 ... 466 MHz) nicht empfangen können.
Geben Sie in Spalte SR [kS/s] für jede Linie die gewünschte Ausgangs-
153
Symbolrate ein.
—> Die Hintergrundfarbe
nen Overflow der Ausgangsdatenrate.
Erhöhen Sie in diesem Fall die Ausgangssymbolrate oder die QAM-
Modulation oder entfernen Sie über das Programmfilter einzelne
Programme aus dem Datenstrom.
Wählen Sie in Spalte Modulation für jede Linie die gewünschte Modula-
154
tionsart – QAM 16, 32, 64, 128, 256
—> Die Hintergrundfarbe
nen Overflow der Ausgangsdatenrate.
Ändern Sie in diesem Fall die Ausgangseinstellungen oder entfernen
Sie über das Programmfilter einzelne Programme aus dem Datenstrom.
angezeigt.
in Spalte Linie gibt einen Hinweis auf ei-
in Spalte Linie gibt einen Hinweis auf ei-
- 19 -
STC 4-16 light

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis