Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Colentris co70007 Original Bedienungsanleitung Seite 9

Battery charger & starter fully automatic / jump starter function / microprocessor controlled
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
Bei den Batterien mit Zell-Verschlüssen entnehmen Sie die Verschlüsse und prüfen Sie den Füllstand über. Ist das
ź
empfohlene Elektrolyt-Niveau unterschritten, füllen Sie destilliertes Wasser nach.
Bei den Batterien ohne Zell-Verschlüssen halten Sie zwingend die Hinweise des Herstellers zum Aufladen ein.
ź
Vergewissern Sie sich, dass die Kfz-Zündung ausgeschaltet ist (wenn Akku im Fahrzeug angeschlossen ist).
ź
Bei dem Anschließen halten Sie sich an die folgenden Hinweise:
ź
Herstellen Sie die Netzverbindung mit dem Stecker 230V.
ź
Auf dem Display leuchtet BATTERY TYPE-REGULAR/GEL auf. Mit dem Regler kann der Ladevorgang AGM oder
ź
REGULAR/GEL gewählt werden. Ist Ihnen der Typ Ihrer Batterie nicht genau bekannt, wählen Sie REGULAR/GEL aus.
Mit der MODE-Taste wählen sie die Art des Ladevorgangs aus
ź
Ladestrom 2A - schonender Ladevorgang. Geeignet z.B. für die 12V-Akkus der Motorräder, Quads usw.
ź
Ladestrom 12A - Standard-Modus. Insbesondere für die Kfz-Akkus geeignet.
ź
Start-Modus 75A für Not-Start des Fahrzeugs
ź
Verbinden Sie die positive Klemme des Ladegeräts (rot) mit dem Pluspol (+) des Akkus.
ź
Verbinden Sie die negative Klemme des Ladegeräts (schwarz) mit dem Minuspol (-) des Akkus.
ź
Auf dem Display wird der Ladezustand (CAHRGING nn%) angezeigt
ź
Nach Aufladen des Akkus leuchtet FULLY CHARGED auf und das Ladegerät wechselt automatisch in den Haltemodus, in
ź
dem der Mikroprozessor für die gezielte Aufladung ohne Überladung oder Beschädigung des Akkus sorgt.
Sobald der Akku aufgeladen ist, ziehen Sie immer das Ladegerät zuerst vom Netz 230V und erst dann vom Akku ab.
ź
Haben Sie die Zell-Verschlüsse geöffnet, müssen Sie sie wieder schließen.
ź
Erzeugt der Akku die zum Drehen des Starters erforderliche Energie nicht, kann zum Not-Start des Motors das Ladegerät
ź
nutzen.
Achtung - bei einigen Fahrzeugen ist die Nutzung der Startanlage verboten, da das elektrische System des Fahrzeugs
ź
beschädigt werden kann. Vergewissern Sie sich, ob Sie die Startanlage verwenden dürfen - die entsprechenden Angaben
finden Sie im Handbuch des Fahrzeugs oder fragen Sie direkt beim Hersteller/Lieferanten.
Verbinden Sie das Ladegerät mit dem Akku im Fahrzeug und danach herstellen Sie die Verbindung mit dem Netz 230V.
ź
Drehen Sie den Zündschlüssel um den Motor zu starten. Springt der Motor nicht sofort an, wiederholen Sie den Zyklus
ź
(Starter auf 3 s einschalten, danach auf 120 s ausschalten - höchstens 5-mal).
Sobald der Motor angesprungen ist, ziehen Sie das Ladegerät zuerst vom Netz 230V und erst dann vom Akku des
ź
Fahrzeugs ab.
Hinweis: Beim Starten sind konsequent die Zyklen Start/Pause einzuhalten. Springt der Motor nicht an, setzten Sie den
ź
Vorgang nicht fort. Andernfalls könnten der Akku und sogar die elektrische Anlage des Fahrzeugs beschädigt werden. Vor
dem Start empfehlen wir den Akku etwa 10 – 15 Minuten schnell laden, um den Start des Motors zu erleichtern.
Die tiefentladenen und beschädigten Kfz-Akkus können mit diesem Ladegerät nicht geladen werden. Fällt die Spannung 12V
des Kfz-Akkus unter 8V, hält der Mikroprozessor im Ladegerät die Batterie für mangelhaft und wird sie nicht aufladen!
Fällt die Spannung 12V des Kfz-Akkus unter die annehmbare Grenze, kann das Ladegerät diese Batterie für Akku 6V halten und
wird sie nicht richtig laden!
Der Hersteller haftet nicht für Unfälle oder Schäden die aus der Nichtbeachtung, dieser Betriebsanleitung entstehen
Wir behalten uns vor, Änderungen im Text, Design und den technischen Spezifikationen ohne Ankündigung vorzunehmen.
Elektrische Geräte und Werkzeuge nicht mit dem Hausmüll entsorgen!
Aufgrund der Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) und der Landesgesetze sind
die alten elektrischen Werkzeuge gesondert zu sammeln und zum zuständigen Entsorger zuzuführen.
co70007
Hinweise zum Aufladen:
Hinweise für den STARTER-Modus
Hinweis:
Entsorgung und Recycling
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis