Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung TSE 801
14.11.2001 11:51 Uhr
Prüfen der Umgebung des Generators
Im Umfeld des Gerators dürfen sich keine feuer-
und explosionsgefährliche Stoffe befinden.
Der Generator muß einen Mindestabstand von
1 Meter zu Gebäuden oder angeschlossenen
Geräten haben.
Der Aufstellort des Generators muß sich an einem
gut belüfteten, freien Platz befinden.
Der Auspuff muß in Richtung eines freien, gut
belüfteten Raumes weisen.
In der Nähe des Generators dürfen kein offenes
Licht oder Funken auftreten.
Der Generator muß auf einer festen, geraden
Fläche stehen.
Der Generator darf nicht abgedeckt werden.
Vor dem Anlassen des Generators unbedingt alle
angeschlossenen Elektrogeräte trennen. Das
Anlassen des Motors bei angeschlossenen
Geräten kann zu Störungen führen.
Stromerzeugeraggregate dürfen nur unter den
angegebenen Kühlungs- und Temperatur-
bedingungen bis zur Nennleistung belastet
werden. Bei Aufstellung unter Bedingungen, die
von den Normalbedingungen nach DIN 6271,
Teil 1, abweichen, bei Behinderung der Kühlung
von Motor und Generator, z. B. bei Betrieb in
engen Räumen, ist eine Leistungsreduzierung
erforderlich.

5. Betrieb

Starten
Die Öl- und Kraftstoff-Füllstände prüfen.
Sicherstellen, daß das mit Strom zu versorgende
Gerät abgeschaltet oder nicht am Stromerzeuger
angeschlossen ist.
Den Motorschalter „ENGINE SWITCH"
einschalten.
Der Kontrollhebel muß immer auf Stellung „S"
(unterer Anschlag ) sein.
Den Choke-Hebel auf Stellung „ZU" stellen.
( Wenn der Motor angelaufen ist den Hebel auf
„MITTEL" stellen,und nach einer Laufzeit des
Motors von ca. 2 - 3 Minuten wird dieser auf
„AUF" gestellt.)
Beim warmen Motor oder hohen Außen-
temperaturen kann der Generator auch
angelassen werden, wenn sich der Choke-Hebel
in Stellung „AUF" befindet.
Den Startergriff langsam ziehen, bis der
Druckpunkt (Sie spüren einen Widerstand)
überschritten ist. Anschließend den Griff in
Ausgangsstellung zurückführen und kräftig ziehen.
Nach dem Anlassen den Anlassergriff von Hand in
dessen Ausgangsstellung zurückgleiten lassen.
6
Seite 6
Abnehmen von Wechselstrom
Sicherstellen, daß der Netzschalter des, mit
Spannung zu versorgenden, Gerätes abgeschaltet
ist. Dann erst den Gerätestecker an die
Wechselstromsteckdose des Generators
anstecken.
Den „POWER"-Schalter drücken damit an den
Steckdosen Spannung vorhanden ist. Bei
Betätigung des Schalters leuchtet die Lampe im
Schalter.
Das Voltmeter zeigt die Spannung an, die an den
Wechselstromsteckdosen anliegt.
Zulässige Anschlußleistung
Elektrogeräte besitzen normalerweise deutlich
sichtbare Angaben hinsichtlich ihrer Spannung ,
Frequenz und Wattleistung, der elektrischen
Leistung, die das Gerät verbraucht. Bei Verwendung
des Generators als Netzteil sind jedoch sowohl
Leistungsfaktor als auch Anlaßstrom zu
berücksichtigen.
Achtung!
1. Beim gleichzeitigen Anschluß von zwei
Geräten sicherstellen, daß deren
Gesamtwattleistung die zulässigen
Anschlußwerte des Generators nicht über-
steigt. Ansonsten kann der Generator wegen
überhöhter Belastung nicht arbeiten.
2. Verschiedene Elektrowerkzeuge benötigen
einen hohen Anlaufstrom. In manchen Fällen
ist der Einsatz des Generators daher nicht
möglich.
3. Bei Überlastung spricht der Wechselstrom-
Überlastschalter an und unterbricht den
Strom. In solch einem Fall ist die Watt-
leistung des angeschlossenen Geräts noch
einmal zu prüfen und das Gerät selbst auf
Störungen zu untersuchen. Zur Wieder-
aufnahme des Betriebs den Wechselstrom-
Überlastschalter wieder einschalten.
Elektrogeräte
Glühlampe, Heizlampe,
Radio
Neonlampe,
Quecksilberdampflampe
Elektrowerkzeuge
Pumpe, Kompressor,
Transformator
zu Anschlußwerte 50 Hz
bis zu
ca.
550 Watt
bis zu ca. 400 Watt
bis zu ca. 450 Watt
bis zu ca. 200 Watt

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

41.512.00

Inhaltsverzeichnis