Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Sicherheitshinweise - EINHELL TSE 801 Bedienungsanleitung

Stromerzeuger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung TSE 801
14.11.2001 11:50 Uhr

1. Technische Daten

Antriebsmotor:
4-Takt-Benzinmotor luftgekühlt mit seitlichen
Ventilen
Hubraum 78 ccm
Tankinhalt 1,5 Liter
Öleinfüllmenge 0,3 Liter
Transistorzündung
Reversierstarter
Dauerbetrieb ca. 3,5 Std.
Normalbenzin bleifrei
Generator:
Synchrongenerator 2-polig; Selbsterregung
230 V Nennspannung
50 Hz Nennfrequenz
550 Watt Nennleistung bei cosphi 1
Schalleistungspegel LWA 92 dB (A)
Ausstattung:
Batterieladeeinrichtung 12 V - 100 W (8,3 A)
2 Schutzkontakt-Steckdosen
Überlastschalter für 230 V-Ausgang
Überlastschalter für Ladestromkreis
Betriebskontrolleuchte
Elektronische Ölstandskontrolle
Voltmeter
Zubehörwerkzeug:
1 Zündkerzenschlüssel
Geräusch:
Das Geräusch dieses Stromerzeugers wird nach
ICE 59 CO 11; IEC 704; DIN 45 635 Teil 21;
NFS 31-031 ( 84/537/EWG ) gemessen.
Das Geräusch am Arbeitsplatz kann 85 dB (A)
überschreiten. In diesem Fall sind Schallschutz-
maßnahmen für den Bedienenden erforderlich.

2. Sicherheitshinweise

Vermeidung von Brandgefahr
Nachtanken:
Den Motor stoppen.
Beim Nachtanken nicht rauchen oder mit offenem
Licht hantieren.
Den Tank nur bis zur vorgeschriebenen
Füllstandsmarke auffüllen. Auf keinen Fall
überfüllen.
Evtl. verschütteten Kraftstoff wegwischen.
Aufstellen des Stromerzeugers:
Den Generator mindestens 1 m entfernt von
Gebäuden oder angeschlossenen Geräten
aufstellen.
Die unmittelbare Umgebung muß frei von
entzündlichen Stoffen (Müllabfälle, Holzspäne
usw.) sowie anderen brennbaren Stoffen sein.
Bei Aufstellen in geschlossen Räumen sind
weiterführende Vorschriften für Brand- und
Explosionsschutz zu beachten.
Seite 3
Während des Betriebes:
Den Stromerzeuger auf sicheren, ebenen Platz
stellen. Drehen, kippen oder Standortwechsel
während des Betriebes vermeiden.
Das Gerät nicht mit einer Kiste oder ähnlichem
abdecken.
Vermeidung elektrischer Schläge:
Den Generator nicht im Regen oder Schnee
betrieben.
Den Generator nicht mit nassen Händen berühren.
Den Generator nicht abspritzen.
Vorsicht vor Auspuffgasen:
In den Auspuffgasen sind Giftstoffe enthalten.
Sie sollten deshalb die damit verbundenen
Gefahren für Mensch und Tier stets im Auge
behalten.
Vermeiden Sie, den Stromerzeuger in
geschlossenen Räumen oder an mangelhaft
belüfteten Orten zu betreiben
Die Auspufföffnung sollte auf eine gut belüftete,
offene Stelle gerichtet werden.
Erforderliche Kontrollen
Vor Inbetriebnahme:
Ölstand prüfen und erforderlichenfalls nachfüllen.
Kraftstoffstand prüfen.
Die unmittelbare Umgebung des Stromerzeugers
begutachten.
Alle evtl. angeschlossenen elektrischen Geräte
vom Stromerzeuger trennen.
Einfache Überprüfungen und Wartungsarbeiten:
Luftfiltereinsatz
Ölwechselfälligkeit
Prüfung/Einstellung der Zündkerzer
Weitere Sicherheitsmaßnahmen
Den Stromerzeuger niemals an eine Haushalts-
steckdose anschließen. Es kann dadurch zu
Betriebsstörungen am Stromerzeuger oder an den
angeschlossenen Elektrogeräten kommen.
Den Generator stets nur auf ebenen, festen
Flächen aufstellen.
Beim Auftreten unnormaler Betriebszustände, wie
z.B. überhöhtem Lärm, verdächtigem Geruch,
übermäßigem Vibrieren usw., den Motor sofort
stoppen.
Bei Verwendung von Verlängerungsleitung oder
beweglichen Verteilungsnetzen darf deren
Gesamtlänge für den Querschnitt 1,5 mm
mehr als 60 m; für 2,5 mm
betragen.
2
nicht
2
nicht mehr als 100 m
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

41.512.00

Inhaltsverzeichnis