Herunterladen Diese Seite drucken

Visonic MDT-122 Bedienungsanleitung Seite 2

Überfallalarmsender

Werbung

2. TECHNISCHE DATEN
Übertragungsart: Hochfrequenz (HF bzw. RF)
Frequenz (MHz): 315, 418 oder 433,92
Senderkenncode:
20-Bit-Senderkennung,
Ereigniskennung
Modulationsart: Impulsbreitenmodulation
Gesamtlänge jeder Meldung: 36 Bit
Alarmmeldungen:
Kippsensor
getrennt, Notfallalarm, Test - jeweils mit eigener Alarmkennung
Überwachung: Automatische Berichte optional alle 60 Minuten
Spannungsquelle: Lithiumbatterie, 3,6 Volt, Größe 1/2 AA
(Tadiran, Typ TL-2150 oder gleichwertig).
Stromverbrauch:
15µA
Betriebsmodus.
Geschätzte
Lebensdauer
Normalbetrieb
3. FUNKTIONSBESCHREIBUNG
3.1 Timer für optischen und akusti-
schen Alarm
Ein integrierter Kippsensor aktiviert das Gerät, wenn es um mehr
als 60° nach unten gekippt wird (siehe Abb. 3). Nachdem das
Gerät aktiviert wurde, wechselt es in einen Voralarmstatus, der
15 Sekunden lang dauert. Während dieser Zeit kann der
Benutzer den Sender wieder in seine normale (senkrechte)
Position bringen, um eine unbeabsichtigte Alarmübertragung zu
verhindern.
Während dieses Zeitraums ist eine akustische Warnung (durch
den Summer) sowie eine optische Warnung (durch die integrierte
LED-Anzeigelampe) zu hören bzw. zu sehen. Der Summerton
kann durch Betätigung des integrierten Summerschalters
ausgeschaltet werden (siehe Tabelle 1). Abb. 4 zeigt das
Zeitschaltdiagramm.
MDT-122 kehrt nach 15 s
wieder in normale
Pos. zurück.
Voralarmzeit:
Summer
15 kurze Töne&
ertönt
1 langer Ton
ON
OFF
0
15
Übertragung &
LED ein
stellmeldung
Alarm
ON
OFF
0
15
Abb. 4 - Funktionales Zeitschaltdiagramm für MDT-122
3.2 Meldung „Batterie fast leer"
Die Batterie wird alle 60 Minuten unter Lastbedingungen
automatisch getestet. Wenn die Batteriespannung zur Neige
geht, wird eine Meldung des Typs „Batterie fast leer" zusammen
mit jeder Übertragung gesendet sowie immer dann, wenn eine
Überwachungsmeldung (falls aktiviert – siehe Tabelle 1)
übertragen wird.
Außerdem beginnt bei fast leerer Batterie die LED-Anzeigelampe
zu blinken, sobald der linke oder der rechte Druckknopf betätigt
wird.
2
ausgelöst,
Auslösekordel
im
Standby-Modus,
10mA
der
Batterie:
3-4
Jahre
MDT-122 kehrt innerh. von 15 s
wieder in normale
Pos. zurück.
Bestandteil
d. Voralarmzeit
0
15
Alarmnull-
Batterieüberwachung: Stündlich ein Batterietest und ein
Bericht.
Betriebstemperatur: 0°bis 49°C
4-Bit-
Abmessungen (H x B x T): 120 x 52 x 36 mm mit Gürteltasche
(„Holster-3"): 140 x 77 x 50 mm
Gehäuse: Gehäuse aus 3mm dickem ABS-Kunststoff, wetterfest
Gewicht: Sender: 138 g, Gürteltasche („Holster-3"): 30 g
Farbe:
Gehäuse:
Auslösekordel: schwarz
Einhaltung von Normen: FCC-Bestimmungen, Abschnitt 15, CE
(ETS 300220, ETS 300683)
Zubehör: Leichte, wasserdichte Gürteltasche „Holster-3",
im
Gürtelclip aus Metall,
Auslösekordel mit Stift und Taschenclip.
bei
3.3 Funktionen der äußeren Druck-
knöpfe
(siehe Abb. 2)
A. Linker bzw. rechter Druckknopf
Wenn der Benutzer den linken oder den rechten Druckknopf
betätigt, wird eine Testmeldung an die Funkzentrale gesendet
oder jede sonstige gewünschte Zusatzfunktion gemäß Software-
Definitionen
ausgeführt.Wenn
Druckknopf gleichzeitig gedrückt werden, wird der Notfallalarm
übertragen.
B. Kippsensor-Schiebeschalter
Mit diesem Schalter kann der Benutzer die Kippsensorfunktion
deaktivieren (dies ist notwendig, wenn der Benutzer seinen
Dienst beendet oder Aktivitäten verfolgt, die den Sender
versehentlich aktivieren und so zu einem Fehlalarm führen
könnten). Wenn das Gerät ausgeliefert wird, ist dieser Schalter
werksseitig in Position AUS (OFF) eingestellt.
C. Druckknopf für vorübergehendes Ausschalten des Kipp-
sensors
Dieser Druckknopf befindet sich oben am Gerät. Es dient dazu,
die Kippsensorfunktion bei Bedarf vorübergehend (5 Minuten)
auszuschalten. Um die Kippsensorfunktion vor Ablauf der Frist
von 5 Minuten wieder einzuschalten, sollte der Kippsensor-
Schiebeschalter in Position AUS (OFF) und sofort wieder in
Position EIN (ON) geschaltet werden.
3.4 Auslösekordelfunktion
t (sec.)
3.5 Funktionen der integrierten DIP-
Schalter
Tabelle 1 - Funktionen der integrierten DIP-Schalter
Schal-
t (sec.)
ter
1
Summer EIN/AUS
2
Auslösekordel-Option
3
Überwachung EIN/AUS
4
5
(Für künftige Zwecke reserviert)
6
Kippalarmverzögerung EIN/AUS (**)
dunkelgrau,
Druckknöpfe:
der
linke
Beschreibung
Überwachungsmeldungs-typ (*)
braun,
und
der
rechte
(siehe Abschnitt 1.3)
Standard-
einstellung
EIN (ON)
EIN (ON)
AUS
AUS (OFF)
(langsam)
---
EIN (ON)
DG2292U

Werbung

loading