Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mastervolt MLI Ultra series Bedienungs- Und Installationsanleitung
Mastervolt MLI Ultra series Bedienungs- Und Installationsanleitung

Mastervolt MLI Ultra series Bedienungs- Und Installationsanleitung

Lithium-ionen-batterie

Werbung

MLI Ultra
LITHIUM-IONEN-BATTERIE
12/2750, 12/5500, 24/5500
BEDIENUNGS- UND INSTALLATIONSANLEITUNG
10000016249/00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mastervolt MLI Ultra series

  • Seite 1 MLI Ultra LITHIUM-IONEN-BATTERIE 12/2750, 12/5500, 24/5500 BEDIENUNGS- UND INSTALLATIONSANLEITUNG 10000016249/00...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    MLI Ultra 12/2750, 12/5500, 24/5500 – Bedienungs- und Installationsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. SICHERHEITSHINWEISE ....3 Einrichtung eines MasterBus-Netzwerks ......14 Sicherheitshinweise ......3 Netzwerkverkabelung ......14 Sicherheitsrichtlinien ......4 13. MASTERBUS AUF DER MLI ULTRA .. 15 2. HAFTUNG ..........4 Überwachung ........
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Batteriespannung unter die den Spannungswert „Battery Safety“ gefallen ist, die Batterie beschädigt ist, die Batterie überladen wurde. Wenn Sie Zweifel haben, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Lieferanten oder mit Mastervolt in Verbindung. VORSICHT! Beim Transport ist darauf zu achten, dass...
  • Seite 4: Sicherheitsrichtlinien

    überschreiten können. Warnung bezüglich lebenserhaltender Anwendungen Produkte von Mastervolt sind nicht dazu bestimmt, als Bestandteil medizinischer Geräte verwendet zu werden. Es sei denn, es besteht darüber eine schriftliche Vereinbarung zwischen dem Kunden und/oder Hersteller und Mastervolt. Bei einer derartigen Vereinbarung ist es erforderlich, dass der Gerätehersteller entweder einen Vertrag über eine zusätzliche Zuverlässigkeitsprüfung der Teile von Mastervolt abschließt...
  • Seite 5: Garantie

    Installationsanleitung GARANTIE Mastervolt gewährt für die MLI Ultra eine zweijährige Garantie ab dem Kaufdatum unter der Bedingung, dass das Produkt gemäß den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung installiert und verwendet wird. Eine Installation oder Verwendung, die nicht gemäß diesen Anweisungen erfolgt, kann zu Leistungsabfall, Beschädigungen oder Ausfall des Produkts und zum Erlöschen dieser Garantie führen.
  • Seite 6: Hauptteile

    (7) Relaisteuerung minus von einer anderen Batterie (8) Erkenne Relaisanschluss (Anschluss an Steuerung minus) 7 Abdeckung DIP-Schalter und LED-Anzeigen A (rot): Leuchte zeigt einen nicht behebbaren Fehler an; setzen Sie sich mit Ihrem Mastervolt- Lieferanten in Verbindung. B (gelb): ein kurzes Aufblinken, lange Pause: niedriger Ladezustand;...
  • Seite 7: Schutzvorrichtungen

    Zelle vor Unter- und Überladung, verhindert zu tiefe Entladungen, überwacht die Temperatur der Batteriezellen, kommuniziert über MasterBus oder CZone mit Mastervolt, sendet Warn- und Alarmmeldungen (an ein Display wie etwa SmartRemote oder EasyView 5). Diese Schutz- und Alarmfunktionen können als MasterBus-Ereignisse programmiert werden, die Warnungen anzeigen oder in das elektrische System eingreifen.
  • Seite 8: Auswahl Eines Installationsortes

    Das CZone-Konfigurationstool ist für technische CZone-Kunden über das CZone-Portal auf downloads.czone.net verfügbar. Benötigte Materialien DC-Hauptverdrahtung (Querschnitt abhängig vom maximalen Systemstrom) Sicherheitsrelais, die für Nominalspannung geeignet sind; Mastervolt kann diese Relais zur Verfügung stellen Verdrahtung für Regelkreis der Sicherheitsrelais (Mindestquerschnitt: 0,5 mm /AWG 20) T-Sicherungshalter + T-Sicherung mit max.
  • Seite 9: Installationsschema Eines Einzelnen Geräts

    MLI Ultra 12/2750, 12/5500, 24/5500 – Bedienungs- und Installationsanleitung Installationsschema eines einzelnen Geräts Systemteile MLI Ultra Batteriesicherung Pluskabel Sicherheitsrelais MasterBus-/CZone-Anschluss (siehe Abschnitte Netzwerkverkabelung auf Seite 14 und 22) Negative Sammelschiene Positive Sammelschiene Anschlüsse Sicherheitsrelais Draht Anschluss an Beschreibung (Pin) Roter Draht Relaissteuerung (RC) plus Brauner Draht Schließe Relaisimpuls...
  • Seite 10: Sicherheitsrelais

    MLI Ultra 12/2750, 12/5500, 24/5500 – Bedienungs- und Installationsanleitung Sicherheitsrelais Die Verwendung eines Sicherheitsrelais ist ein obligatorischer Bestandteil der Batterieinstallation. In unseren Beispielen verwenden wir den ML RBS Remote Battery Switch von Blue Sea Systems mit manueller Steuerung. Bei Verwendung eines Sicherheitsrelais eines anderen Herstellers ist darauf zu achten, dass es die gleichen Kontakte bietet.
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    MLI Ultra 12/2750, 12/5500, 24/5500 – Bedienungs- und Installationsanleitung Entfernen Sie den Batteriesicherheitsstecker, siehe (6) in der Abbildung „Hauptteile“ auf Seite 6, indem Sie die Schrauben lösen. Schließen Sie die Drähte des Sicherheitsrelais, wie im Installationsplan auf Seite 9 dargestellt, an den Batteriesicherheitsstecker an (siehe auch Kapitel 15 bei Anschluss mehrerer Geräte).
  • Seite 12 MLI Ultra 12/2750, 12/5500, 24/5500 – Bedienungs- und Installationsanleitung Da verschiedene Ladegeräte unterschiedliche Zustandsoptionen haben, müssen Sie den richtigen Befehl zum Umschalten des Ladezustands in der Bedienungsanleitung des verwendeten Ladegeräts nachlesen. Beispiele für das Ereignis „Stop Charge“ bei Einzel- oder Parallelschaltung: Beispiele für das Ereignis „Stop Charge“...
  • Seite 13: Wartung

    MLI Ultra 12/2750, 12/5500, 24/5500 – Bedienungs- und Installationsanleitung WARTUNG Es ist keine spezifische Wartung erforderlich. Verwenden Sie bei Bedarf ein weiches, sauberes Tuch, um die MLI Ultra zu reinigen. Verwenden Sie auf keinen Fall irgendwelche Flüssigkeiten oder Säuren. Überprüfen Sie Ihre elektrische Installation regelmäßig, mindestens jedoch einmal jährlich, um eine zuverlässige und optimale Funktion sicherzustellen.
  • Seite 14: Masterbus

    Einrichtung eines MasterBus-Netzwerks Die Verbindungen zwischen den Geräten werden mit geraden MasterBus-Standardkabeln hergestellt. Diese Kabel können Sie von Mastervolt beziehen. Wenn ein wasserdichter Schutz erforderlich ist, kann Mastervolt auch wasserdichte Kabelverschraubungen liefern. Bis zu 63 MasterBus-Geräte können miteinander verbunden werden.
  • Seite 15: Masterbus Auf Der Mli Ultra

    Ein Display wie z. B. SmartRemote oder EasyView 5 kann zur Überwachung der MLI Ultra eingesetzt werden. Eine erweiterte Konfiguration kann in MasterAdjust von einem Windows-Laptop oder -Notebook aus erfolgen, das über eine Mastervolt USB-Schnittstelle mit der MLI Ultra verbunden ist. In den folgenden Tabellen werden die Parameter wie in MasterAdjust gezeigt aufgeführt.
  • Seite 16: Alarme

    MLI Ultra 12/2750, 12/5500, 24/5500 – Bedienungs- und Installationsanleitung Alarme Menü Beschreibung Allgemeines Gibt an, dass das Ereignis „Battery Safety“ eingetreten ist; siehe Abschnitt Ereignis Battery Safety „Battery Safety“ auf Seite 20 Overcurrent Der Batteriestrom liegt mehr als 30 Sekunden lang über 600 A; Belastung sofort verringern Capacity low Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn der Ladezustand unter einen voreingestellten...
  • Seite 17 MLI Ultra 12/2750, 12/5500, 24/5500 – Bedienungs- und Installationsanleitung Einstellbarer Menü Beschreibung Standard Bereich Ebene, oberhalb derer das Ereignis „Battery full“ Battery full 0-100 % ausgelöst werden kann Die Innentemperatur der MLI Ultra dient als Temperature 40 °C 30-60 °C Ereignisquelle Ebene, unterhalb derer das Ereignis „Voltage Voltage low...
  • Seite 18: Ereignisse

    MLI Ultra 12/2750, 12/5500, 24/5500 – Bedienungs- und Installationsanleitung Ereignisse Mit MasterBus kann ein Gerät so programmiert werden, dass es eine Aktivität an einem anderen angeschlossenen Gerät auslöst. Dies ist sehr hilfreich für die Automatisierung Ihres Systems und erfolgt über ereignisbasierte Befehle. Über die Registerkarte „Events“...
  • Seite 19: Ereignisquellen

    Ereignis „Stop Charge“ Bevor die Batterie die Grenzen der Betriebsspezifikationen erreicht, wird das Ereignis „Stop Charge“ ausgelöst. Wenn dieses Ereignis konfiguriert ist, zwingt es das Mastervolt-Ladegerät, in die Float- Phase umzuschalten. Das Ladegerät verwendet eine niedrigere Ladespannung oder schaltet sich...
  • Seite 20: Ereignis „Battery Safety

    Wenn das Relais wieder auslöst, ist ein nicht rücksetzbares Sicherheitsereignis aufgetreten. Versuchen Sie nicht, das Sicherheitsrelais zurückzusetzen! Trennen Sie die Batterie ab und wenden Sie sich an einen Vertreter von Mastervolt. • Nicht rücksetzbares „Battery Safety“-Ereignis Ein nicht rücksetzbares Sicherheitsereignis tritt ein, wenn die Innentemperatur einer der einzelnen Zellen 75 °C/167 °F oder die Batteriespannung die oberen Minimal- oder Maximalwerte...
  • Seite 21: Masterbus-Stromversorgung Aktivieren

    MLI Ultra 12/2750, 12/5500, 24/5500 – Bedienungs- und Installationsanleitung MasterBus-Stromversorgung aktivieren Dies geschieht in zwei Schritten: • Stellen Sie zunächst die DIP-Schalter ein. Nehmen Sie die Einstellungen vorsichtig mit einem kleinen Schraubenzieher vor. • Öffnen Sie dann MasterAdjust auf einem Notebook/Laptop oder PC mit MasterAdjust, das über eine USB-Schnittstelle mit der MLI Ultra verbunden ist.
  • Seite 22: Czone

    MLI Ultra 12/2750, 12/5500, 24/5500 – Bedienungs- und Installationsanleitung ® 14. CZONE Beim CZone-Netzwerk handelt es sich um ein NMEA 2000-konformes CAN-basiertes System. In einem CZone Netzwerk kann die MLI Ultra von einem Fernbedienungspanel wie dem Touch 5 aus überwacht werden. Die Einstellungen können nur mit dem CZone-Konfigurationstool vorgenommen werden.
  • Seite 23: Mehrbatteriesysteme

    MLI Ultra 12/2750, 12/5500, 24/5500 – Bedienungs- und Installationsanleitung 15. MEHRBATTERIESYSTEME VORSICHT! Verwenden Sie für Mehrbatteriesysteme ausschließlich Batterien des gleichen Typs und der gleichen Kapazität. Vergewissern Sie sich, dass alle Batterien vollständig geladen sind. Achten Sie im Falle eines Austauschs darauf, dass die Batterien geladen sind und die gleichen Teilenummern haben.
  • Seite 24: Parallelschaltung

    MLI Ultra 12/2750, 12/5500, 24/5500 – Bedienungs- und Installationsanleitung Parallelschaltung...
  • Seite 25 MLI Ultra 12/2750, 12/5500, 24/5500 – Bedienungs- und Installationsanleitung Systemteile MLI Ultra Batterie Batteriesicherung im Pluskabel der Batterie Sicherheitsrelais MasterBus/CZone-Verbindung (siehe Abschnitt Netzwerkverkabelung auf den Seiten 14 und MasterBus-kompatibles Ladegerät Sicherung zum Schutz des Ladekabels Negative Sammelschiene Positive Sammelschiene Relaisdrähte Ansch.
  • Seite 26: Reihenschaltung Mit Einem 48 V-Ladegerät Für Zwei 24 V-Batterien

    MLI Ultra 12/2750, 12/5500, 24/5500 – Bedienungs- und Installationsanleitung Reihenschaltung mit einem 48 V-Ladegerät für zwei 24 V-Batterien Gemeinsames Relais für mehrere Batterien (maximal zwei in Reihe)
  • Seite 27 MLI Ultra 12/2750, 12/5500, 24/5500 – Bedienungs- und Installationsanleitung Systemteile MLI Ultra Batterie Batteriesicherung im Pluskabel der Batterie Sicherheitsrelais MasterBus-/CZone-Anschluss (siehe Abschnitte Netzwerkverkabelung auf Seite 14 und 22) MasterBus-kompatibles Ladegerät Sicherung zum Schutz des Ladekabels G Negative Sammelschiene Positive Sammelschiene Relaisdrähte Ansch.
  • Seite 28: Einrichten Von Clustern In Masterbus

    MLI Ultra 12/2750, 12/5500, 24/5500 – Bedienungs- und Installationsanleitung Einrichten von Clustern in MasterBus Voraussetzungen: ✓ Alle Batterien sind vollständig geladen, bevor sie in Reihe geschaltet werden. ✓ Die Batterien haben den gleichen Produktcode und die gleiche Softwareversion. Hinweis: Es ist ratsam, die Batterie, die an das Relais angeschlossen ist, als Master-Batterie zu konfigurieren.
  • Seite 29 MLI Ultra 12/2750, 12/5500, 24/5500 – Bedienungs- und Installationsanleitung 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Confirm topology“. Beachten Sie den Status der Cluster-Topologie. Dieser kann wie folgt lauten: - „Approved“; - „Needs approval“: die Topologie wurde nicht bestätigt; - „Not activated“: die Topologie muss noch aktiviert werden; - „Too many devices/Double device/Incomplete/Missing self“: die vorgeschlagene Topologie ist nicht möglich oder es müssen andere Einheiten ausgewählt werden.
  • Seite 30: Fehlersuche

    Das MasterBus-Netzwerk ist als Ringnetze sind nicht zulässig. Die Ringnetz konfiguriert. Anschlüsse des Netzwerks überprüfen. Die Batterien sind vollständig Setzen Sie sich mit Ihrem Mastervolt- entladen. Lieferanten in Verbindung. Alarm Zu hohe Belastung der Batterie. Der Batteriestrom liegt mehr als „Overcurrent“...
  • Seite 31: Technische Daten

    MLI Ultra 12/2750, 12/5500, 24/5500 – Bedienungs- und Installationsanleitung 17. TECHNISCHE DATEN Technische Spezifikationen MLI Ultra 12/2750 MLI Ultra 12/5500 MLI Ultra 24/5500 Teilenummer 66012750 66015500 66025500 Nennspannung 12 V 12 V 24 V Leerlaufspannung, voll geladen 13,2 V 13,2 V 26,4 V Nennleistung (Cn) 200 Ah...
  • Seite 32 MLI Ultra 12/2750, 12/5500, 24/5500 – Bedienungs- und Installationsanleitung MLI Ultra 12/2750 MLI Ultra 12/5500 MLI Ultra 24/5500 Standards, Genehmigungen und CE-, E-Zeichen (in Vorbereitung) und DNV-GL (in Vorbereitung), Einträge UN38.3 Schnittstellen MasterBus-Konnektivität Stromversorgungsfähigkeiten für MasterBus CZone Ja (Firmware kommt auf den Markt) Externer Trennschalter Ja, VERPFLICHTEND, direkter Anschluss für Sicherheitsrelais Wichtige verfügbare Überwachungen/Ereignisse...
  • Seite 33: Eigenschaften

    MLI Ultra 12/2750, 12/5500, 24/5500 – Bedienungs- und Installationsanleitung Eigenschaften Batterieentladungseigenschaften und Batteriekapazität bei Umgebungstemperatur 25 °C/77 °F • 12/2750 0,5 C 0,3 C Verbleibende Batteriekapazität (Ah) • 12/5500 0,5 C 0,3 C Verbleibende Batteriekapazität (Ah) • 24/5500 Verbleibende Batteriekapazität (Ah)
  • Seite 34 MLI Ultra 12/2750, 12/5500, 24/5500 – Bedienungs- und Installationsanleitung Kapazitätserhalt über die gesamte Lebensdauer bei Umgebungstemperatur 25 °C/77 °F 100 % DoD 80 % DoD 50 % DoD Anzahl der Zyklen Kapazitätserhalt bei unterschiedlichen Zellentemperaturen Zellentemperatur (°C)* Die Zellentemperaturen entsprechen nicht unbedingt der Umgebungstemperatur der Batterie! Erhalt Anzahl Ladezyklen bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen Umgebungstemperatur (°C)
  • Seite 35 MLI Ultra 12/2750, 12/5500, 24/5500 – Bedienungs- und Installationsanleitung Maximaler Ladestrom bei verschiedenen Zellentemperaturen Zellentemperatur (°C)* Selbstentladung in Bezug auf die Lagertemperatur 40 °C/140 °F 30 °C/86 °F 25 °C/77 °F 20 °C/68 °F Lagerung in Monaten* Vorausgesetzt, dass die MasterBus-Stromversorgung ausgeschaltet ist und keine Kommunikation mit dem BMS besteht.
  • Seite 36 Kundendienst Kundendienst Kundendienst Telefon: +31 (0) 20 34 22 100 Telefon: +1 800 3 07 67 02, Option 1 Telefon: +64 94 15 72 61, Option 1 E-Mail: info@mastervolt.com E-Mail: orderentry@marinco.com E-Mail: enquiries@bepmarine.com Technischer Support Technischer Support Technischer Support Telefon: +31 (0) 20 34 22 100...

Inhaltsverzeichnis