Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philips AVENT SCD600 Bedienungsanleitung Seite 35

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCD600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 26
Frage
Warum kann ich keine
Verbindung herstellen?
Warum geht die
Verbindung manchmal
verloren? Warum wird
der Ton hin und wieder
unterbrochen?
Was passiert bei einem
Stromausfall?
Die Betriebszeit der
Elterneinheit wird mit
mindestens 6 Stunden
angegeben. Warum ist
dieser Zeitraum bei
meiner Elterneinheit
kürzer?
Weshalb ist die
Elterneinheit gestört?
Warum tritt bei der
Elterneinheit ein
Störgeräusch auf?
Antwort
Die Baby- und die Elterneinheit stehen möglicherweise nahe an der
äußeren Grenze des Empfangsbereichs, oder es treten Störungen mit
anderen schnurlosen 2,4-GHz-Geräten auf. Versuchen Sie es mit einem
anderen Aufstellungsort, verringern Sie den Abstand zwischen den
Einheiten, oder schalten Sie andere schnurlose 2,4-GHz-Geräte aus.
Denken Sie daran, dass es immer etwa 5 Sekunden dauert, bis eine
Verbindung zwischen den Einheiten hergestellt wird.
Wenn die Elterneinheit ausreichend aufgeladen ist, funktioniert sie auch
bei Stromausfall. Befinden sich in der Babyeinheit Batterien, schaltet sie
ebenfalls bei Stromausfall automatisch auf Batteriebetrieb um.
Beim erstmaligen Aufladen der Elterneinheit ist die Betriebszeit kürzer,
da der Akku seine volle Kapazität noch nicht erreicht hat. Der Akku
erreicht seine volle Kapazität erst nach mindestens 4 Lade- und
Entladevorgängen. Danach beträgt die Betriebszeit 6 Stunden, wenn die
automatische Bildschirmaktivierung ausgeschaltet ist, und 8 Stunden,
wenn dieser Modus aktiviert ist.
Die Elterneinheit verbraucht viel Energie, wenn das Video-Display
dauerhaft eingeschaltet ist. Schalten Sie den Modus für automatische
Bildschirmaktivierung ein, um die Betriebsdauer zu erhöhen (siehe
Kapitel "Produktmerkmale", Abschnitt "Automatische
Bildschirmaktivierung").
Möglicherweise ist die Lautstärke an der Elterneinheit zu hoch
eingestellt, wodurch sie viel Energie verbraucht. Verringern Sie die
Lautstärke an der Elterneinheit.
Es können Störungen auftreten, wenn sich die Elterneinheit außerhalb
des Empfangsbereichs der Babyeinheit befindet. Störungen können
außerdem auftreten, wenn sich zwischen der Eltern- und der
Babyeinheit zu viele Wände oder Decken befinden oder andere
schnurlose 2,4-GHz-Geräte (z. B. Mikrowelle, Internet) eingeschaltet
sind. Stellen Sie die Elterneinheit an einem anderen Ort auf, der sich
näher an der Babyeinheit befindet, oder schalten Sie andere schnurlose
Geräte aus.
Es können Störungen auftreten, wenn sich die Elterneinheit außerhalb
des Empfangsbereichs der Babyeinheit befindet. Störungen können
außerdem auftreten, wenn sich zwischen der Eltern- und der
Babyeinheit zu viele Wände oder Decken befinden oder andere
schnurlose 2,4-GHz-Geräte (z. B. Mikrowelle, Internet) eingeschaltet
sind. Stellen Sie die Elterneinheit an einem anderen Ort auf, der sich
näher an der Babyeinheit befindet, oder schalten Sie andere schnurlose
Geräte aus.
Der Akku der Elterneinheit muss möglicherweise aufgeladen werden.
DEutSCh
35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis