Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Neumann d-01 Bedienungsanleitung Seite 3

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Der Kapseldurchmesser beträgt 30 mm, die Dicke
des Kapselsystems 4,5 mm. Beide Membranen
liegen dicht an der Kapsel-Oberfl äche, um inter-
ne Laufzeiten des Schalls, seine Wege um das
Kapselsystem herum sowie Refl exionen an den
Membran-Spannringen zu minimieren.
Das Ergebnis sind sehr fl ache, ausgeglichene Fre-
quenzgänge für alle 15 im Mikrophon D-01 wähl-
baren Richtcharakteristiken.
Im oberen Formantbereich ab 3 kHz ist die Kapsel
breitbandig etwa 2 dB empfi ndlicher als in den La-
gen darunter. Dies gibt ihr einen frischen, off enen
Klang ohne Verfärbungen.
Die K 07 arbeitet mit einem besonders kleinen
Membranabstand. Dieser sorgt für eine wirksame,
rein akustische Bedämpfung des Systems. Da zum
Erreichen der Mikrophoneigenschaften keine Re-
sonanzwirkungen genutzt werden, ist das Impuls-
verhalten des Mikrophons ausgezeichnet, und
es vermag alle Ausgleichsvorgänge in Musik und
Sprache unverfälscht zu übertragen.
Die Kapsel ist zum Schutz gegen Körperschallü-
bertragung elastisch gelagert. Durch den bis unter
20 Hz linear verlaufenden Frequenzgang des D-01
können auch extrem niederfrequente Signale
unverfälscht übertragen werden. Andererseits
ist das Mikrophon dadurch auch empfi ndlich für
tieff requente Störsignale wie Körperschall, Popp-
und Windgeräusche. Bei eventuellen Störungen
empfi ehlt es sich daher, entweder den Frequenz-
gang im unteren Bereich zu beschneiden (siehe
Abschnitt 4.2, Software-Funktionen) und/oder
einen Popschirm PS 20 a oder einen Windschutz
WS 47 zu verwenden (siehe Zubehör, Kapitel 7).
Die Richtcharakteristik der Kapsel kann über die
RCS-Software in 15 Stufen verändert und das Mi-
krophon damit besonders feinfühlig den Aufnah-
megegebenheiten angepasst werden.
Der 3-polige XLR-Ausgang des Mikrophons ist
nach AES 42 beschaltet und mechanisch kompati-
bel zu der bekannten analogen Anschlusstechnik.
Dies hat den Vorteil, dass analoge Mikrophonka-
bel bis zu einer mittleren Entfernung von etwa
100 m eingesetzt werden können. Bei versehent-
lichem Aufstecken auf einen phantomgespeisten
analogen Mikrophoneingang ist das D-01 durch
eine Überspannungsschutzschaltung gegen Be-
schädigung geschützt.
Das Mikrophon zeichnet sich aus durch beson-
ders saubere und verfärbungsfreie Klangüber-
tragung bei sehr niedrigem Eigengeräuschpegel
und gleichzeitig höchster Aussteuerbarkeit. Es
verwendet zur Digitalisierung ein von Neumann
entwickeltes und patentiertes A/D-Wand lungs-
verfahren. Dadurch ist sichergestellt, dass der
gesamte Dynamikumfang der Kapselsignale in
die digitale Ebene überführt wird. Mit der inte-
grierten digitalen Signalverarbeitung bietet das
Mikrophon außerdem Funktionen, die bisher nur
im Mischpult oder zusätzlichen Geräten realisiert
werden konnten. Diese Funktionen werden im Ka-
pitel Technische Daten beschrieben.
Steht zum Anschluss des Mikrophons kein AES 42-
Eingang (z. B. am Mischpult) zur Verfügung, bietet
Neumann das zweikanalige Digitale Mikrophon-
Interface (DMI-2) mit der dazugehörigen Steuer-
software RCS zur Fernsteuerung aller Mikrophon-
eigenschaften an (siehe auch Kapitel Technische
Daten).
4.
Inbetriebnahme
Mikrophon einrichten
Befestigen Sie das Mikrophon auf einem ausrei-
chend stabilen und standfesten Stativ. Verwenden
Sie ggf. eine elastische Aufhängung, um die Über-
tragung von Körperschallgeräuschen mechanisch
zu unterdrücken. Setzen Sie dafür das Mikrophon
von oben in den Innenkorb ein und schrauben
Sie es mit der Rändelmutter am Innenkorb fest.
Zur Dämpfung von Wind- oder Popgeräuschen
verwenden Sie bei Bedarf einen Wind- oder Pop-
schutz aus unserem Zubehörprogramm.
Mikrophon anschließen
Vorsicht: Eine falsche Versorgungsspannung
kann das Mikrophon beschädigen!
Schließen Sie das Mikrophon nur an Mikrophon-
eingänge und Speisegeräte an, die eine Phantom-
speisung nach AES 42 liefern. Siehe auch Kapitel
„Sicherheitshinweise".
Vorsicht: Sehr hohe Signalpegel können Ihr
Gehör und Ihre Laut sprecher schädigen!
Reduzieren Sie ausreichend an den angeschlos-
senen Wiedergabegeräten die Lautstärke, bevor
Sie das Mikrophon anschließen, auch wegen der
Gefahr der akustischen Rückkopplung.
D
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

D-01

Inhaltsverzeichnis