8. Instandhaltung
8.1 Inspektion
KRIWAN Luftstromwächter bzw. Luftstromsensoren sind wartungsfrei. Daher sind für
sie keine festen Inspektionsintervalle vorgeschrieben.
8.1.1. Funktionskontrolle
Bei anderweitigen Inspektionen in der Applikation sollten folgende Punkte geprüft werden:
1. Ist der Luftstromsensor vollständig bzw. mechanisch unversehrt oder verschmutzt?
•
ggf. Luftstromsensor reinigen oder austauschen.
2. Plausibilität der Funktion prüfen, z.B. leuchtet die LED beim Luftstromwächter (Blinkcodes siehe
Datenblatt)
• ggf. Luftstromsensor austauschen.
8.2 Wartung
Der Luftstromsensor bzw. die Luftstromsonde sind bis auf eine ggf. erforderliche
Reinigung
(siehe 7.3 ) wartungsfrei.
Bei allen anderen Störungen, die sich nicht nach Kapitel 6 beheben lassen, muss der
Luftstromwächter oder die Luftstromsonde ausgetauscht werden.
8.3 Reinigung
Eine Reinigung kann applikationsbedingt erforderlich sein.
Bei anwendungsbedingten Ablagerungen auf dem Sensorkopf empfiehlt sich eine Reinigung. Dabei ist
eine trockene Reinigung zu bevorzugen.
8.3.1 Luftstromsonde INT512 mit offenem Sensorkopf
Falls unumgänglich, ist der Sensorkopf im spannungslosen Zustand mit klarem Wasser zu reinigen.
Stromschlag
• Die Berührung von Spannung führenden Teilen kann zu schweren bis tödlichen
Verletzungen führen.
8.3.2 Luftstromwächter INT511 mit geschlossenem Sensorkopf
Bei starker Beanspruchung ist eine zyklische Reinigung von Sensorkopf und Sondenrohr in
spannungslosem Zustand mit Isopropanol oder Wasserstoffperoxid (Konzentration bis zu 7,9%) und
einem weichen Tuch empfohlen. Anschließend ist der Sensor an der Luft zu trocknen.
800.00114
Eine erneute Inbetriebnahme nur in trockenem Zustand vornehmen.
o
15