Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der Luftstromsonde Mit Anschlussgehäuse, Kabel Oder Steckeranschluss - KRIWAN INT511 Betriebsanleitung

Luftstromwächter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Geringe Strömungsänderung im oberen Strömungsgeschwindigkeits-
bereich:
Der Schaltpunkt sollte mit einem größeren Abstand zur Normalströmung gewählt
werden.
• Geringe Strömungsänderung im unteren Strömungsgeschwindigkeits -
bereich:
Der Schaltpunkt kann mit einem kleineren Abstand zum Messwert der
Normalströmung gewählt werden, da die Änderung der internen Heizspannung bei
Strömungsänderung groß ist.
Generell gilt für die Überwachung geringer Strömungsänderungen:
Da die Temperaturkompensation eine gewisse Verzögerung gegenüber der
tatsächlichen Temperaturänderung aufweist, ist eine knappe Schaltpunkteinstellung
nur bei Anwendungen mit langsamen Temperaturänderungen sinnvoll.
• Große Strömungsänderung:
Ist eine einfache Ja-/Nein-Aussage gewünscht (z.B. Lüfter steht oder läuft), kann ein
so großer Sicherheitsabstand gewählt werden, dass weder Verwirbelungen oder
Temperaturschwankungen einen Einfluss auf das Schaltverhalten haben.
7. Die Anlaufüberbrückungszeit kann mit dem Potentiometer (AÜ) linear zwischen 1 min (linker
Anschlag) und 3 min eingestellt werden.
Die Anlaufüberbrückungszeit dient dazu, ein Abschalten des INT511 während der
Anlaufphase der Anlage zu verhindern, da je nach Anlage eine deutliche Verzögerung
auftritt, bis sich die zu überwachende Strömungsgeschwindigkeit eingestellt hat.
8. Deckel des Anschlussgehäuses schließen
(empfohlenes Anzugsmoment der Schrauben ca. 1 Nm).
9. Anlage in Betrieb nehmen
6.6.2 Anschluss der Luftstromsonde mit Anschlussgehäuse, Kabel oder Steckeranschluss
1. Anlage stromlos schalten.
2. Gegebenenfalls Deckel des Anschlussgehäuses öffnen.
3. Anschluss nach Datenblattvorgabe (Anschluss-Schaltbild) vornehmen.
4. Anlage in Betrieb nehmen.
800.00114
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für KRIWAN INT511

Inhaltsverzeichnis