Fax: (+49) 7947 1288 E-mail: info@kriwan.com Website: www.kriwan.com Aufbewahrungshinweis Dieses Dokument steht unter www.kriwan.com als Download zur Verfügung. Ein fehlendes Dokument oder fehlende Seiten müssen umgehend ersetzt werden. Ergänzende Dokumente Im Zusammenhang mit diesen Anwendungshinweisen sind folgende Dokumente und Unterlagen zu beachten: •...
2. Sicherheitshinweise 2.1 Bedeutung der verwendeten Symbole und Sicherheitshinweise in diesem Dokument Beachten Sie, dass ein Sicherheitssymbol niemals den Text eines Sicherheitshinweises ersetzen kann - der Text eines Sicherheitshinweises ist daher immer vollständig zu lesen! Dieses Dokument enthält Informationen, die zum Schutz von Personen vor Verletzungen sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachtet werden müssen.
Benutzen Sie das Gerät • bestimmungsgemäß • in einwandfreiem Zustand • sicherheits- und gefahrenbewusst. Das Gerät darf nur innerhalb seiner vorgegebenen Leistungsgrenzen betrieben werden (siehe Technische Daten). Lassen Sie Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, sofort beseitigen. Als Ersatzteile und Zubehör sind ausschließlich Originalteile des Herstellers zugelassen. 2.2.1 Sorgfaltspflicht des Betreibers Das Umsetzen eines geeigneten Sicherheitskonzepts und die Schaffung weiterer Sicherheitseinrichtungen liegt in der Verantwortlichkeit des Betreibers.
2.3.3 Umgebungsbedingte Gefährdungen Elektrische Zündquellen • Explosion durch elektrische Zündung einer explosionsfähigen Atmosphäre. Das Gerät darf nur dann in explosionsfähiger Atmosphäre betrieben werden, wenn dies im Datenblatt ausdrücklich zugelassen ist (ATEX-Zulassung oder Herstellererklärung). Elektrische Zündquellen • Brand durch Überhitzung. Das Gerät darf nicht in brandgefährdeten Bereichen betrieben werden. 800.00114...
Luftstromgeschwindigkeiten zu erfassen (siehe auch Kapitel „Anwendung“ des zugehörigen Datenblattes). Besondere Angaben zur bestimmungsgemäßen Verwendung: • Der KRIWAN Luftstromwächter bzw. die KRIWAN Strömungssonde darf nur innerhalb der vorgegebenen Leistungsgrenzen betrieben werden (siehe Kapitel Technische Daten des zugehörigen Datenblattes). • Das Beachten der Montageanleitung und die Einhaltung der Wartungs- und Instandsetzungsvorschriften sind Voraussetzung für die bestimmungsgemäße Verwendung.
3.4.4. Nutzergrenzen Normalbetrieb: eingewiesenes Personal Wartung/Instandsetzung: eingewiesenes Fachpersonal des Betreibers oder des Herstellers 800.00114...
4. Transport und Lagerung Eindringendes Wasser • Eindringendes Wasser kann Störungen verursachen. Transport und Lagerung sind nur in einer geeigneten Transportverpackung zulässig. 5. Komponenten 5.1 Luftstromwächter INT511 • Sondenrohr mit Anschlussdose • Kabelverschraubung • Befestigungsflansch für Kanalmontage • Gewebeschlauchabschnitte bei Netzanschluss •...
Folgende Einbauhinweise müssen beachtet werden. Die Luftstromsonde INT512 muss mit Pfeil in Strömungsrichtung ±2,5° montiert werden (s. Abbildung Der Luftstromwächter INT511 kann drehrichtungsunabhängig montiert werden. Abbildung 1 Die Montage des Luftstromwächters bzw. der Luftstromsonde so vornehmen, dass der Sensorkopf im mittleren Drittel des Luftkanalquerschnitts positioniert ist.
Die Montage des Luftstromwächters bzw. der Luftstromsonde erfolgt immer mittels eines Flansches zur Kanalmontage (im Lieferumfang enthalten) oder zur Wandmontage (als Zubehör für die Luftstromsonde INT512 erhältlich), siehe Kapitel 10. Um Auswertefehler zu vermeiden, sind bei der Auswahl des Einbauortes außerdem folgende Punkte zu beachten: Sonde nur für Medium Luft einsetzen Sonde nicht im Bereich des Sensorkopfes anfassen...
1. Bohrung (Ø13mm für Luftstromwächter bzw. Ø21mm für Luftstromsonde) in Kanal einbringen. 2. Mit Hilfe des Flansches als Bohrschablone (Luftstromwächter) die beiden Bohrungen für die Flanschbefestigung einbringen. 3. Den Flansch mit zwei geeigneten Schrauben fluchtend zur Bohrung befestigen. 4. Sondenrohr durch den Flansch einstecken und in der Tiefe ausrichten. 5.
7. Die Anlaufüberbrückungszeit kann mit dem Potentiometer (AÜ) linear zwischen 1 min (linker Anschlag) und 3 min eingestellt werden. Die Anlaufüberbrückungszeit dient dazu, ein Abschalten des INT511 während der Anlaufphase der Anlage zu verhindern, da je nach Anlage eine deutliche Verzögerung auftritt, bis sich die zu überwachende Strömungsgeschwindigkeit eingestellt hat.
7. Störungen/ Fehlersuche 7.1 Luftstromwächter (INT511) Störung mögliche Ursache Behebung Schaltet nicht wie gewünscht Potentiometer nicht richtig Potentiometereinstellung nach eingestellt Kapitel Sensorkopf verschmutzt Reinigen, siehe Kapitel 7.3 Luftströmung nicht wie Luftströmung prüfen angenommen Falsche Montage Einbauhinweise nach Kapitel 5.3 beachten Schaltet bei nicht vorhandener AÜ...
8. Instandhaltung 8.1 Inspektion KRIWAN Luftstromwächter bzw. Luftstromsensoren sind wartungsfrei. Daher sind für sie keine festen Inspektionsintervalle vorgeschrieben. 8.1.1. Funktionskontrolle Bei anderweitigen Inspektionen in der Applikation sollten folgende Punkte geprüft werden: 1. Ist der Luftstromsensor vollständig bzw. mechanisch unversehrt oder verschmutzt? •...
9. Außerbetriebnahme und Demontage Stromschlag • Die Berührung von Spannung führenden Teilen kann zu schweren bis tödlichen Verletzungen führen. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Der entsprechende Teil der Anlage ist vor der Demontage stromlos zu schalten.