Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Und Wartung; Entsorgung; Vorbereitung Der Maschine - aquatechnik BBR 90 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
Beheben von Störungen:
Vor dem Beheben von Störungen den Netzstecker ziehen!
-
Fehler-Lampe (4) leuchtet rot: Akku-Temperatur außerhalb der zulässigen Ladetemperatur
(5°C bis 45°C).
Fehler-Lampe (4) blinkt rot: Akku ist defekt.
-
Liegt die Akku-Temperatur zwischen 5°C und 45°C und die rote Fehler-Lampe (4) leuchtet
trotzdem, so kann ein Kontaktfehler vorliegen.
-
Kontaktstellen am Akku reinigen.
Bei sonstigen Störungen bitten wir Sie, sich mit dem aquatechnik Service in Verbindung zu
setzen. Reparaturen dürfen nur von aquatechnik Servicestellen oder von aquatechnik autorisierten
Fachhändlern durchgeführt werden.
4

Pflege und Wartung

Aufweitgerät BBR 90
Vor allen Arbeiten an der Maschine Akku herausnehmen.
Funktionsfähigkeit der Expanderköpfe überprüfen. Beschädigte Expanderköpfe dürfen nicht mehr
verwendet werden und sind an eine autorisierte aquatechnik- Fachwerkstatt zu senden.
Aufnahme regelmäßig auf Beschädigungen überprüfen. Beschädigte Aufnahme in einer
autorisierten aquatechnik- Fachwerkstatt erneuern lassen.
Nach Beendigung der Arbeiten Aufweitdorn reinigen und fetten.
Weitere Wartungs-, Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer autorisierten
aquatechnik- Fachwerkstatt ausgeführt werden.
Bei beschädigter Versiegelung entfällt der Garantieanspruch.
Nach 20.000 Aufweitvorgängen oder 2 Jahren die Maschine in einer autorisierten aquatechnik-
Fachwerkstatt warten lassen.
Maschine nur komplett mit Akku und Ladegerät im Tragekoffer versenden.
Elektro-Hydraulische Maschine nicht länger als 3 Std. unter -5° C lagern.
Akku und Maschinen immer getrennt lagern.
Bei Ölaustritt sind die Maschinen an eine autorisierte aquatechnik- Fachwerkstatt zu senden.
Ladegerät:
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch eine aquatechnik
Kundendienststelle ausgewechselt werden.
5

Entsorgung

Teile des Gerätes sind Wertstoffe und können der Wiederverwertung zugeführt werden. Zur
umweltverträglichen Entsorgung der nicht verwertbaren Teile (z.B. Elektronikschrott) befragen Sie
bitte Ihre zuständige Abfallbehörde.
Verbrauchte Wechselakkus nicht ins Feuer oder in den Hausmüll werfen.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richtlinie
2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales
Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und
einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
6

Vorbereitung der Maschine

Vor jedem Arbeitsvorgang sicherstellen, dass der Adapterkopf für den entsprechenden
mechanischen Aufweitdorn, mit dem die Bearbeitung ausgeführt werden soll, montiert ist (Siehe
die nachfolgende Tabelle).
DEUTSCH
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für aquatechnik BBR 90

Inhaltsverzeichnis