Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion Des Gerätes; Akku Wechseln; Gefahrenschalter (B-1); Einschalten (B-2) - aquatechnik BBR 90 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
3
Funktion des Gerätes
3.1

Akku wechseln

Akku einschieben, bis Arretierung hörbar einrastet (LED blinkt kurz = Kontakt hergestellt). Zum
Entnehmen Arretierung drücken und Akku herausziehen.
Wird die notwendige Akkuspannung unterschritten, blinkt die LED rot. Akku in der
Ladestation aufladen.
3.2
Gefahrenschalter
Besteht während der Aufweitung Gefahr für Mensch oder Maschine, sofort den Gefahrenschalter
drücken und EIN-Schalter loslassen! Das Ventil öffnet und der Kolben fährt in die
Ausgangsposition zurück.
3.3
Einschalten
Den EIN-Taster leicht drücken, weiße LED's leuchten ca. 30 sek.
Den EIN-Taster durchdrücken bis der Aufweitvorgang beendet ist. Die Motorabschaltung
signalisiert das Ende des Aufweitvorgangs.
3.4
LED
Die rote LED zeigt Folgendes an:
Blinkt rot: Akku ist entladen. Die Aufweitung wird noch automatisch beendet. Danach ist der
EIN-Taster gesperrt, ein Neustart ist nur mit geladenem Akku möglich.
Dauerhaft rot: Nach 20.000 Aufweitvorgängen leuchtet die LED nach jedem Aufweitvorgang als
Hinweis auf die nächste Inspektion. Ein internes Zählwerk speichert die Anzahl der Aufweitungen
seit Werksauslieferung.
Die weißen LED's leuchten durch Starten des Aufweitvorganges (bis ca. 30 sek. nach Ende des
Aufweitvorganges).
3.5
Akku/Ladegerät
Netzanschluss:
Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf dem Leistungsschild angegebene
Netzspannung anschließen. Anschluss ist auch an Steckdosen ohne Schutzkontakt möglich, da
ein Aufbau der Schutzklasse II vorliegt.
Akku laden:
ACHTUNG! Überspannung zerstört die Akkus und das Ladegerät. Auf richtige
Netzspannung achten.
Der Lithium-Ionen-Akku kann in jedem Ladezustand geladen werden und die Ladung kann
jederzeit unterbrochen werden ohne dem Akku zu schaden (kein Memory-Effekt).
 Netzstecker des Ladegeräts in eine Netzsteckdose stecken:
Rote und grüne LED leuchten.
 Akku (1) auf das Ladegerät (2) stecken:
Ladekontroll-Lampe (3) blinkt grün: Akku wird geladen.
Ladekontroll-Lampe (3) leuchtet grün: Akku ist voll aufgeladen. (Ladedauer siehe Technische
Daten).
 Taste gedrückt halten und den Akku abziehen.
 Netzstecker aus der Netzsteckdose ausstecken.
Lagern:
Der Aufbewahrungsort muss für Kinder unzugänglich sein.
 Taste gedrückt halten und den Akku abziehen.
 Netzstecker aus der Netzsteckdose ausstecken.
 Ladegerät an einem trockenen frostsicheren Ort lagern.
Akku nur geladen lagern! Akku spätestens nach 12 Monaten Lagerzeit wieder voll aufladen!
24
DEUTSCH
A
B-1
B-2
C
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für aquatechnik BBR 90

Inhaltsverzeichnis