8.2.2) Überprüfung des Ventils oder der Sicherheitsgruppe
Das Ventil bzw. die Sicherheitsgruppe am Kaltwassereingang muss mindestens 1x Jahr betätigt
werden, um sich der ordnungsgemäßen Funktion zu versichern und eventuelle Überbrücke zu
verhindern, die den Warmwasserspeicher beschädigen würden.
Vorsicht!
Die Nichteinhaltung dieser Wartungsvorschrift kann zur Beschädigung des Warmwasserspeichers
führen und macht dessen Garantie ungültig.
Vorsicht!
Die Abflussleitung des Sicherheitsventils oder der Sicherheitsgruppe darf nicht blockiert werden.
8.2.3) Entkalken des Warmwasserspeichers
In Gebieten mit hartem Wasser wird empfohlen, den Warmwasserspeicher jährlich zu entkalken,
um seine Leistung zu erhalten.
1. Den Warmwasserspeicher ausschalten.
2. Den Behälter entleeren.
3. Die Schutzkappe des Flansches losschrauben.
4. Den Gegenflansch entfernen, um Zugang zum Innenbehälter zu erhalten.
5. Den Kalk, der sich in Form von Schlamm oder Kesselsteinschichten auf dem Boden des Behäl-
ters befindet, mit einem Wasserstrahl entfernen.
Wichtig!
Den Kalk an den Wänden des Speichers jedoch nicht entfernen, da er einen wirksamen Korrosi-
i
onsschutz darstellt und die Isolierung des Warmwasserspeichers verbessert.
6. Das Wasser und den Schlamm ablaufen lassen.
Wichtig!
Falls erforderlich, oder um ein besseres Ergebnis zu erreichen, den Boden des Gefäßes mit einem
i
Staubsauger und einem Rohr reinigen.
7. Den zum Entleeren des Behälters verwendeten Absperrhahn schließen.
8. Den Flansch und die Schutzkappe wieder anbringen.
9. Den Warmwasserspeicher wieder in Betrieb nehmen.
Verweis!
Den Warmwasserspeicher entleeren P. 8.3.1
Rif
Entfernen des Reinigungsdeckels P. 8.3.2
Wiederinbetriebnahme des Gerätes P. 8.4
EnEV
Montage und bedienungsanleitung cod. 123604 Agg. 26/09/2019
25