Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Spezifikationen; Sicherheitshinweise; Bedienung - Anest Iwata Classic plus W400 BellAria series Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Classic plus W400 BellAria series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bevor Sie das Gerät einsetzen, einschalten, regulieren
oder warten, lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig,
die für jeden zukünftigen Hinweis erhaltet werden muss.
Das ANEST IWATA Spritzpistolenkit ist in Über
stimmung mit den Rechtvorschriften ATEX Bestimmungen 94/9/EC,
Gerätekategorie: II 2 G X geeignet für den Gebrauch in Zonen 1 und 2.
X-Kennzeichnung: Jegliche statische Entladung von der Spritzpistole muss
vorschriftsmäßig durch den leitenden Luftschlauch geerdet werden.
Beachten Sie IMMER Warnungs-und Vorsichtigkeitshinweise
in dieser Bedienungsanleitung.
Symbol BEDEUTUNG
Gefahrenniveau
WARNHINWEISE Potentiell gefährliche Hohe Risiken für die Ge-
Situation.
VORSICHT
Potentiell gefährliche Mäßige Risiken für Pro-
Situation.
WICHTIG
Potentiell gefährliche Materielle Schäden.
Situation.

1. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN

Max. Arbeitsluftdruck:
7.0 bar (100 PSI)
Lärmpegel (LAeqT)*:
79.7 dB (A)
Temperaturbereich:
5 ~ 40 °C
* Messstelle: 1 m hinter der Pistole, 1,6 m Höhe.
Modell
Düsendurch Luftdüse Luftdruck Material Luftverbrauch Spritzstrahl
messer
Mark am Eintritt ausfluss
Classic Plus
ø mm
W400
W400-082G
0.8
W400-102G
1.0
W400-122G
1.2
LV2
W400-132G
1.3
W400-142G
1.4
W400-162G
1.6
W400-182G
1.8
LV1
W400-202G
2.0
R2
W400-251G
2.5
W1
W400 BellAria
W400-104G
1.0
BA4-1
W400-124G
1.2
W400-134G
1.3
W400-144G
1.4
W400-164G
1.6
BA4-2
W400-184G
1.8
W400-204G
2.0
W400 WB
W400 WB-101G
1.0
W400 WB-121G
1.2
WB1
W400 WB-131G
1.3
W400 WB-141G
1.4
W400 WB-132G
1.3
WB2
W400 WB-142G
1.4
W400 WB-162G
1.6
W400 WBX
W400 WBX-124G
1.2
W400 WBX-134G
1.3
WBX
W400 WBX-144G
1.4
LPH 400
LPH-400-124LV
1.2
LPH-400-134LV
1.3
LPH-400-144LV
1.4
LV4
LPH-400-164LV
1.6
LPH-400-184LV
1.8

2. SICHERHEITSHINWEISE

FEUER UND EXPLOSION
1. Niemals Halogenkohlenwasserstofflösungsmittel
verwenden,die durch chemische Reaktionen zur Auflösung
des Pistolenkörpers aus Aluminium führen können.
UNGEEIGNETE LÖSUNGSMITTEL: Methylchlorid, Dichloromethan, 1,2
Dichloroethan, Tetrachlorkohlenstoff, Trichloroäthylen , 1,1,1-Trichloroethan.
2. Funken und offene Flammen sind strikt zu vermeiden. Farben und Lacke
sind leicht entzündlich und können Brände auslösen. Niemals offenen Flamm-
en, elektrischen Geräten, Zigaretten u.ä. aussetzen.
3. Spritzpistole sicher durch leitenden Luftschlauch erden.(Widerstand 1MΩ).
Stets sicherstellen, dass die Spritzpistole korrekt geerdet ist.
Folgen
sundheit und das Leben
des Bedieners.
dukt und Bediener.
Luftanschluss:
G 1/4"M
Materialanschluss:
M16x1.5 mm
Gewicht g (lbs)**:
380 (0.84)
** Gewicht ohne Fließbecher.
bar
ml/min
Nl/min
60
95
140
280
2.0
160
210
240
320
290
3.0
460
360
3.0
580
360
130
250
180
250
220
2.0
250
270
285
360
375
90
120
230
140
1.8
160
160
390
160
250
150
2.0
195
370
200
90
110
1.1
130
270
150
190
GESUNDHEITSSCHUTZ
1. Arbeitsplatz muss über eine gute Ventilation
verfügen, verwenden Sie eine Lackierkabine.
Bei unzureichender Ventilation kann es zu einer Vergiftung mit organischen
Lösungsmitteln oder Feuer kommen.
2. Tragen Sie immer Schutzausrüstung (Schutzbrille, Schutzmaske und Hand-
schuhe), um Augen- und Hautentzündungen zu vermeiden. Falls
Beschwerden auftreten, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
3. Falls notwendig sollten Sie Gehörschutz anwenden. Der Lärmpegel kann je
nach Arbeitsbedingungen und Standort 80 dB(A) übersteigen.
4. Die andauernde Benutzung des Spritzpistole, die eine ständig Pressung
des Pistolendrücker vorsieht, kann Karpaltunnelsyndrom verursachen.
Ruhen Sie sich immer aus, wenn Sie müde sind.
UNSACHGEMÄßE ANWENDUNG
1. Zielen Sie niemals auf Menschen oder Tiere.
2. Überschreiten Sie nie den maximalen Arbeitsdruck oder die maximale
Arbeitstemperatur.
3. Vor Reinigung, Auseinandernehmen oder Wartung immer Luft-und
Flüssigkeitsdruck absenken. Andernfalls kann der verbleibenden Druck zu
Verletzungen wegen der unsachgemässen Anwendung und der Ausstoßung
der Reinungsflüssigkeit führen.
4. Das Flüssigkeitsnadelset ist oben spitz. Um Zwischenfälle zu vermeiden,
berühren Sie die Spitze niemals während Wartungsarbeiten.
5. Verwenden Sie die Pistole niemals zum Spritzen von Lebensmitteln oder
Chemikalien. Andernfalls könnten ungeeignete Substanzen zu Korrosion der
Flüssigkeitsleitungen und damit zu Gesundheitsschäden führen.
Breite
6. Die Lackierpistole nie verändern, um Beschädigungen zu vermeiden,
mm
die Qualität des Ergebnisses beeinträchtigen könnten.
80
7. Bei Funktionsstörungen die Lackiervorgänge unmittelbar unterbrechen,
150
um den Defekt festzustellen. Das Produkt nicht erneut verwenden, solan-
175
225
ge das Problem nicht gelöst wurde.
255
8. Nie die Arbeitsbereiche der Maschinen betreten (wie Roboter, Bewegungs-
270
automaten, etc.), solange diese nicht ausgeschaltet sind.
260
320
Bei Zuwiderhandlung könnte der Kontakt mit den laufenden Maschinen zu
340
Unfällen und Verletzungen führen.
200

3. BEDIENUNG

220
VORSICHT
280
300
-
Um die Pistole zu versorgen, gefilterte und trockene Luft verwenden.
330
Es wird der Einsatz eines Filters mit automatischem Kondenswassera-
375
390
blass und Trockner empfohlen.
-
Bei der ersten Verwendung der Pistole nach dem Erwerb das Farb-
230
nadeldichtungsset (21) regeln und die Farbdurchgänge reinigen,
260
280
indem zum Entfernen des Rostschutzöls geeignetes Waschmittel ver-
290
sprüht wird.
300
-
Die Behälter fest an die Pistole anschließen, um zu verhindern, dass
310
340
das Ablösen derselben während der Lackiervorgänge schwere
Körperverletzungen verursacht.
360
1. Den Versorgungsluftschlauch fest mit dem Druckluftanschluss 1/4" ver -
390
binden (5-1).
390
2. Einen geeigneten Behälter fest mit dem Materialanschluss verbinden (5-2).
260
3. Die Lackdurchgänge der Pistole mit kompatiblen Waschmittel reinigen.
280
4. Den Lack in den Behälter gießen, den Spritzvorgang überprüfen und die
290
270
Farbausgabe und die Spritzstrahlbreite einstellen.
320
4. VORGEHENSWEISE
_
Der empfohlene Druck der Zerstäubungsluft beträgt zwischen 2.0 und
3.0 bar (29 und 43 PSI).
_
Die empfohlene Viskosität des Lacks variiert je nach Lackeigenschaften
und Lackierungsbedingungen. Es wird eine Viskosität zwischen 15 und
23 s / Ford-Becher #4 empfohlen.
_
Den Lackierabstand möglichst in einem begrenzten Raum und zwischen
150-250 mm (5.9 - 9.8 in) kalibrieren .
_
Die Pistole sollte stets senkrecht zur Oberfläche des zu bearbeitenden
Teils gehalten werden. Außerdem sollte die Pistole stets in horizontalen
Linien arbeiten. Eventuelle Verschiebungen der Pistole könnten eine
ungleichmäßige Lackierung ergeben.
DE
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis