Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Inspektion - Anest Iwata Classic plus W400 BellAria series Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Classic plus W400 BellAria series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. WARTUNG UND INSPEKTION

Vor jeglichen Inspektions- und Wartungsvorgängen stets alle Anga-
ben hinsichtlich Warnhinweisen zur Sicherheit aufmerksam lesen
und beachten.
VORSICHT
-
Nie andere Bauteile oder Ersatzteile verwenden, die nicht Original-
teile von ANEST IWATA sind.
-
Nie die Öffnungen der Luftdüse, der Farbdüse und des Farbnadel-
endes beschädigen.
-
Die Pistole nie vollkommen in Flüssigkeiten wie Lösungsmittel ein-
tauchen.
5.1 VORGANG DER MANUELLEN REINIGUNG
Unvollständige Reinigung kann zu einem fehlerhaften
Spritzstrahl führen. Nach Anwendung von Zweikomponenten-
lack eine schnelle und vollständige Reinigung ist besonders
wichtig
- Die Luftdüse (1) auch während des Reinigens nie lange Zeit in Wasch-
mittel getaucht lassen.
- Nie Metallgegenstände zum Reinigen der Pistole verwenden.
1. Den Restlack aus dem Behälter und der Pistole ablassen, indem dieser in
einem geeigneten Behälter untergebracht wird.
2. Die Reinigungsflüssigkeit in den Behälter gießen.
3. Die Luftdüse (1) um zwei Umdrehungen lösen, um der Zerstäubungsluft zu
gestatten, den Backflush in den Farbdurchgängen der Pistole auszuführen.
4. Den Abzugsbügel (16) ziehen und sich dabei vergewissern, dass die Zer-
stäubungsluft in den Behälter gelangt.
5. Die Reinigungsflüssigkeit einige Sekunden einwirken lassen, dann zum
Entsorgen der schädlichen Flüssigkeiten in einen geeigneten Behälter
ablassen.
6. Den vorangegangenen Vorgang wiederholen, bis die Pistole sauber ist.
7. Die Luftdüse (1) und den Behälter von der Pistole entfernen, dann alle
Bereiche mit der im Lieferumfang enthaltenen, in Waschmittel getränk-
ten Bürste und einem saugfähigen Lappen reinigen.
8. Alle Teile vollkommen trocknen und ein spezifisches Schmiermittel auf alle
Teile mit Gewinde auftragen.
5.2 VORGANG DER AUTOMATISIERTEN REINIGUNG
_ Wird der Pistolenwaschautomat verwendet, halten Sie sich streng an
die Angaben im mit dem Gerät gelieferten Handbuch. Vergewissern Sie
sich vor den Reinigungsvorgängen, dass die Luft aus den Luftdurch-
gängen der Pistole abgelassen wird.
_ Verwenden Sie ausschließlich ein für den Gebrauch mit dem Pistolen-
waschautomaten geeignetes flüssiges Reinigungsmittel.
_ Darauf achten, das Gerät unmittelbar nach dem Gebrauch zu trocknen.
_ Die Pistolen nach dem Waschvorgang nicht im Waschautomaten lassen.
Das Reinigungsmittel könnte die Dichtungen beschädigen und zu Korro-
sion im Inneren des Pistolenkörpers führen.
_ Die Pistole nicht in Waschmittel getaucht lassen.
_ Das Gerät korrekt an die Erdung anschließen. Die Verwendung von
Reinigungsmitteln mit Lacken auf Wasserbasis kann den pH-Wert erhöhen,
insbesondere nach einigen Waschvorgängen.
Die Reinigungsflüssigkeit regelmäßig ersetzen, um die Leistungen und die
Qualität des Produkts nicht zu beeinträchtigen.
_ Vergewissern Sie sich, nie den pH-Wert der Reinigungsflüssigkeit zu
überschreiten. pH-Wert: 6.0~8.0 (nur während des Waschvorgangs)
5.3 ZERLEGUNGSVORGANG
_ Die Lackdurchgänge stets vor dem Zerlegen der Pistole reinigen.
a
c. Den Reglerknopf (12) und die Rückholfeder (11) der Farbnadel entfernen,
indem die Feder und das Farbnadelset (2-2) aus der Rückseite der Farb-
nadelführung (10) herausgezogen werden, die noch auf dem Pistolenkör-
per (5) montiert ist.
17
a. Die Farbdüse (2-1) entfernen, währ-
end die Farbnadel (2-2) angezogen
bleibt (indem der Abzugsbügel betä-
tigt wird), um den Farbnadelsitz zu
schützen.
b. Das Farbnadelset entfernen (2-2).
(nur wenn unbedingt erforderlich)
c
d. Die Einstellung des Farbnadeldichtungssets (21) muss stets bei montier-
ter Farbnadel (2-2) und auf folgende Weise erfolgen: manuell durch eine
Drehung von ca. 60 Grad schließen und anschließend mit dem dafür
vorgesehenen Schlüssel anziehen.
d
Kunststoffstück
Weiß
rung der Bewegung des Farbnadelsets (2-2) mit daraus folgenden Verlusten
von Lack aus der Spitze der Farbdüse (2-1) verursachen.
- Das Farbnadeldichtungsset (21) vorsichtig unter Betätigen des Abzugsbügel
und Kontrolle der Bewegung des Farbnadelsets einstellen (2-2).
- Erweist sich die Verschraubung immer noch als zu stark, den Vorgang wie-
derholen.
e. Montage des Luftventils, das Luftventil (8), die Rückholfeder für Luftven-
til (9) und die Farbnadelführung (10) zusammen montieren. Dann das
Farbnadelset (2-2) in die Farbnadelführung (10) einführen, die Gruppe in
den Pistolenkörper (5) einsetzen und die Farbnadelführung (10) versch-
rauben.
- Wird versucht, die Rückholfeder für Luftventil (9) und das Luftventil (8) in
den Pistolenkörper (5) ohne die Farbnadel (2-2) einzusetzen, kann das
Luftventil (8) nicht korrekt befestigt werden und die Dichtung im Inneren
der Farbnadelführung (10) wird beschädigt.
e
f. Zerlegen des Spritzstrahlreglers (6) und/oder des Luftreglers (14).
Um den Spritzstrahlregler (6) und/oder den Luftregler (14) zu zerlegen,
manuell den sechskantigen Knopf des Reglers gegen den Uhrzeigersinn
drehen, um ihn vollkommen zu öffnen und mit dem geeigneten Schlüssel
die sechskantige Seite lösen, indem diese im Uhrzeigersinn gedreht wird.
- Zur Montage des Spritzstrahlreglers (6) und/oder des Luftreglers (14) in
umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
WICHTIG: Um den Spritzstrahlregler und/oder Luftregler wieder zu montie-
ren, sicherstellen, dass diese Vorgänge stets bei völlig geöffneter
Einstellung erfolgen.
5.4 STANDARDINSPEKTIONEN UND -ERSETZUNGEN
ZU KONTROLLIERENDE TEILE
a. Alle Durchgangsöffnungen der
Luftdüse (1) und der Farbdüse
(2-1).
b. Dichtungen und O-Ring.
c. Verluste aus den Bereichen der Ersetzen, wenn die Verluste auch nach-
Sitze zwischen der Farbdüse
(2-1) und der Farbnadel (2-2). Farbnadelset (2-2) vollkommen gereinigt
DE
Beim Entfernen des Farbnadeldichtungs-
sets (21) sicherstellen, dass das Kunst-
stoffstück des Farbnadeldichtungssets
(21) nicht im Pistolenkörper verbleibt.
Ein zu starkes Anziehen des Farbnadel-
dichtungssets (21) kann eine Behinde-
ZU ERSETZENDE TEILE
Bei Quetschungen oder Verformungen
ersetzen.
Bei Verformungen oder Verschleiß erset-
zen.
dem das Farbdüsenset (2-1) und das
wurden, weiter anhalten. Werden nur die
Düse (2-1) und die Farbnadel (2-2)
ersetzt, die korrekte Paarung beider über-
prüfen und sich vergewissern, dass
keine eventuellen Verluste vorliegen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis