Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherungsautomat Des Generators; Funktionsweise Des Ats - Rotek GD4SS-3-6000-EBWDC-ATS-U Bedienungsanleitung

Nkl. elektrostart, silent, batterielader mit auto-transfer switch
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Generator ist mit einem kombiniertem thermischen / magnetischen Sicherungsschalter
Der Generator ist mit einem kombiniertem thermischen / magnetischen Sicherungsschalter
ausgestattet. Dieser Sicherungsschalter lässt kurzfristig höhere Ströme zu um das Anlaufen
von Drehstrommotoren zu ermöglichen. Sollte die Last längere Zeit über dem zugelassenem
Wert liegen, so trennt der Sicherungsschalter die Last vom Generator. Im ATS Betrieb wird die
Netzspannung über diesen Sicherungsschalter geführt. Prüfen Sie daher bei der erstmaligen
Inbetriebnahme ob die angeschlossene Last im zugelassenen Bereich liegt, da der Trennschalter
Inbetriebnahme ob die angeschlossene Last im zugelassenen Bereich liegt, da der Trennschalter
Inbetriebnahme ob die angeschlossene Last im zugelassenen Bereich liegt, da der Trennschalter
die Last nach einiger Zeit vom Netz trennen könnte um Überlastungen des Generators zu
die Last nach einiger Zeit vom Netz trennen könnte um Überlastungen des Generators zu
vermeiden.
Der ATS (Auto Transfer Switch) dient zum automatischen Start des Generators bei Stromausfall
Der ATS (Auto Transfer Switch) dient zum automatischen Start des Generators bei Stromausfall
der Netzversorgung. Dabei wird der Generator zwischen die Netzversorgung und die Last
geschaltet. Bitte beachten Sie dabei die Vorschriften Ihres regionalen Stromversorgers. Unter
Umständen ist der Anschluß solcher Geräte an das Stromnetz an spezielle Bewilligungen und
Vorschriften gebunden.
Der Generator überprüft die Spannung zwischen L3 und N. Sollte die Spannung ausfallen, so wird
der Verbraucher Allpolig (L1,L2,L3,N) vom Netz getrennt und der Motor startet innerhalb von
10 Sekunden. Nach dem Motorstart wird die Last automatisch an den Generator geschaltet.
Wird die Stromversorgung wieder hergestellt, so schaltet sich der Generator automatisch aus
und der Verbraucher wird wieder uber das Stromnetz betrieben.
Da der Generator in solchen Fällen unbeaufsichtigt läuft, beachten Sie bitte unbedingt die
Sicherheitshinweise bezüglich Brandschutz, Belüftung usw.
Stellen
Sie
ebenfalls
Schutzschalter (Anlaufströme sollten ohne "Fallen" der Schutzschalter verkraftet werden) und
Schutzschalter (Anlaufströme sollten ohne "Fallen" der Schutzschalter verkraftet werden) und
Schutzschalter (Anlaufströme sollten ohne "Fallen" der Schutzschalter verkraftet werden) und
unbedingt den Ölstand regelmässig fest.
unbedingt den Ölstand regelmässig fest.
Stellen Sie auch ausreichend Treibstoff für die angestrebte Betriebsdauer zur Verfügung.
Bei zusätzlichen Treibstofftanks beachten Sie bitte ebenfalls die Vorschriften bezüglich Lagerung
von Treibstoffen / Diesel udgl.
Dieselkraftstoff ist gleichzusetzen mit Heizöl leicht.
Der Generator kann sowohl mit der ATS Option, als auch Stand Alone als Inselgerät (also ohne
Anschluß an das Stromnetz) betrieben werden.
Über den Schalter "Automatic / Manual" wird die Betriebsart gewählt.
Automatic = Betrieb mit ATS (Zündschlüssel muss auf "OFF" stehen)
Nehmen Sie den Stromerzeuger aus der Verpackung und stellen Sie diesen an den
vorgesehenen Aufstellunsort. Entfernen Sie Schmutz oder Staub, damit die Luftkühlung
des Generators keine Fremdkörper ansaugen kann. Wählen Sie den Aufstellungsort so,
das eventuell austretender Treibstoff oder Motoröl keinen Schaden anrichten kann.
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, da die Abgase von Motoren schädlich für Ihre
Gesundheit sein können.
Stellen Sie den Zündschlüssel auf "OFF" sowie den Kippschalter für den ATS Betriebsmodus
auf "manual".
Der Stromerzeuger durchläuft bei der Endkontrolle einen Probelauf. Je nach Vertriebskanal
Der Stromerzeuger durchläuft bei der Endkontrolle einen Probelauf. Je nach Vertriebskanal
Der Stromerzeuger durchläuft bei der Endkontrolle einen Probelauf. Je nach Vertriebskanal
können die Batterie, Öl und geringe Mengen Treibstoff bereits angeschlossen bzw.
können die Batterie, Öl und geringe Mengen Treibstoff bereits angeschlossen bzw.
vorgefüllt sein,
Schließen Sie die Batterie wie auf Seite 8 unter Punkt "Batterie anschließen" beschrieben
an.
kontrollieren Sie den Ölstand wie auf Seite 2 unter "Ölstand kontrollieren" beschrieben.
Tanken Sie den Generator mit frischem Dieseltreibstoff auf. Achten Sie auf Undichtigkeiten
Tanken Sie den Generator mit frischem Dieseltreibstoff auf. Achten Sie auf Undichtigkeiten
Tanken Sie den Generator mit frischem Dieseltreibstoff auf. Achten Sie auf Undichtigkeiten
des Tanks oder der Ölablassschrauben. Ziehen Sie betroffene Verschlussstopfen
des Tanks oder der Ölablassschrauben. Ziehen Sie betroffene Verschlussstopfen
entsprechend nach.
stellen Sie den Kraftstoffhahn auf "ON" (Stellung Senkrecht)
Startschlüssel auf "START" - den Schlüssel loslassen wenn der Motor anspringt.
Wenn der Motor nach 10 Sekunden nicht anspringt, so muß mindestens eine Minute
bis zum nächsten Startversuch gewartet werden. Dieser Vorgang darf maximal 3 x
wiederholt werden, dann muss der Elektrostarter mindestens 15 Minuten abkühlen. Ein
zuwiederhandeln kann Schäden am Starter und/oder Motor verursachen. Nicht in die
laufende Maschine starten !

Sicherungsautomat des Generators

Funktionsweise des ATS

die
einwandfreie
Manual = Inselbetrieb, bzw. Testbetrieb mit ATS
Erstmalige Inbetriebnahme
Funktion,
ausreichende
-7
Dimensionierung
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis