• Der Anwender ist für alle vom Anwender oder seinem Bevollmächtigten durchgeführten Änderungen und Reparaturen am Gerät verantwortlich. • Alle neuen Bauteile sind von Siemens bereit zu stellen. • Reparieren Sie lediglich defekte Bauteile. • Defekte Bauteile dürfen nicht wiederverwendet werden.
Inhaltsverzeichnis Einleitung ..........................1 Das Gerätehandbuch ..........................1 Applikationsbeispiel ........................1 Technischer Support ........................1 Sicherheitshinweise ......................3 Sicherheitssymbole ..........................3 Industry Canada ............................3 FCC-Konformität ............................4 CE Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Konformität ............4 R&TTE-Konformität (Europa) ........................5 SITRANS LR560 Übersicht ....................7 Programmierung ............................7 Local Display Interface (LDI) ........................8 Ausführungen ............................8 Applikationen ............................8 Zulassungen und Bescheinigungen ....................8...
Seite 4
Schnellstartassistent über das Handprogrammiergerät ............39 Anforderung eines Echoprofils ......................42 Geräteadresse ............................42 Applikationsbeispiel Füllstand ......................43 Betrieb über SIMATIC PDM ....................45 Funktionen in SIMATIC PDM ......................45 Version von SIMATIC PDM .........................45 Electronic Device Description (EDD) ..................45 Konfiguration eines neuen Gerätes ..................46 Adresse vergeben ........................46 Schnellstartassistent über SIMATIC PDM ..................46 Quick Start .............................47 Parametereinstellungen mit SIMATIC PDM ändern ..............50...
Seite 5
LCD-Hintergrundbeleuchtung ..................95 LCD-Kontrast ........................95 Restlebensdauer des Geräts..................95 Restlebensdauer des Sensors ..................98 Wartungsplan........................ 101 Kalibrierungsplan ......................104 Gespeicherte Softwareversion................. 107 Kommunikation ........................107 Geräteadresse ......................107 PROFIBUS-ID-Nummer....................108 Sicherheit ..........................108 Fernbedienung ......................108 Lokale Bedienung......................108 Language..........................
Seite 6
Konfiguration von PROFIBUS PA mit einer S7-300/400 SPS ..........141 Vergleich von zyklischen mit azyklischen Daten .................141 Zyklische Daten .........................141 Status-Byte ............................142 Condensed Status ........................142 Status-Byte ..........................144 Diagnose ..............................145 Diagnoseantwort (nur zyklisch verfügbar) .................145 Diagnoseobjekt (zyklisch oder azyklisch verfügbar) ............146 Azyklische erweiterte Diagnose (Allgemeine Fehlercodes) ..........148 Azyklische Daten ..........................151 Anhang G: Entwicklung Firmware-Version ...............
Inbetriebnahme, sowie maximale Genauigkeit und Zuverlässigkeit Ihres SITRANS LR560 zu gewährleisten. • Diese Betriebsanleitung bezieht sich ausschließlich auf SITRANS LR560 (PROFIBUS PA). Weitere Siemens Gerätehandbücher zur Füllstandmessung finden Sie unter: www.siemens.de/fuellstandmessung, Füllstandmessung. Applikationsbeispiel Mit den aufgeführten Anwendungsbeispielen werden typische Einsatzmöglichkeiten des Applikationsbeispiel Füllstand...
Weitere Unterstützung Bitte wenden Sie sich an Ihre örtlichen Siemens Ansprechpartner und Vertretungen, wenn Sie zusätzliche Fragen zu Ihrem Gerät haben. • Finden Sie Ihre Kontaktperson unter Ihr persönlicher Ansprechpartner. Abkürzungen und Kennzeichnungen Kürzel Langform Beschreibung Einheit Funktionsblock Analoger Eingang,...
Sicherheitshinweise Warn- und Hinweistexte müssen besonders beachtet werden. Diese sind grau hinterlegt vom übrigen Text abgesetzt. Das Symbol WARNUNG bezieht sich auf ein Warnsymbol auf dem Produkt und bedeutet, dass bei Nicht-Einhalt der entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen Tod, schwere Körperverletzung und/oder erheblicher Sachschaden eintreten können. Dieses Symbol WARNUNG wird verwendet, wenn sich kein entspre- chendes Vorsichtssymbol auf dem Produkt befindet, und bedeutet, dass bei Nicht-Einhalt der entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen Tod,...
Nur für Installationen in den USA: Richtlinien der FCC (Federal Communications Commission) WARNUNG: Durch Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Siemens genehmigt wurden, kann die Berechtigung für den Betrieb dieses Geräts erlöschen. Hinweise: • Dieses Gerät wurde getestet und mit den für ein Digitalgerät der Class B geltenden Beschränkungen, gemäß...
Magnetfelder mit energietechnischen Fre- quenzen. R&TTE-Konformität (Europa) Hiermit erklärt Siemens, dass der SITRANS LR560 mit den grundlegenden Anforderungen und anderen, wichtigen Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG konform ist. Der LR560 erfüllt die EN 302 372 zum Einsatz in geschlossenen Lagerbehältern, wenn er entsprechend der Installationsanforderungen der EN 302 372 installiert wurde, und kann in allen EU-Ländern verwendet werden.
Seite 12
Notizen Seite 6 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) – BETRIEBSANLEITUNG A5E36852435...
SITRANS LR560 Übersicht SITRANS LR560 ist ein 78 GHz FMCW-Radar-Füllstandmessumformer in Zweileiter-Tech- nik für die kontinuierliche Überwachung von Schüttgütern in Silos bis 100 m (329 ft) Höhe. Er zeichnet sich durch eine einfache Inbetriebnahme aus – ideal für alle Schüttgut- und Flüssigkeitsanwendungen, selbst bei extremer Staubentwicklung und hohen Temperatu- ren bis +200 °C (+392 °F).
Local Display Interface (LDI) • Das LDI kann mitbestellt oder zu einem späteren Zeitpunkt als Option hinzugefügt werden • Kann in einer von vier Positionen in Abständen von 90 Grad montiert werden und ist damit ein- fach abzulesen • Anzeige von Füllstand- und Diagnosedaten ein- schließlich Echoprofil und Trend im Laufe der Zeit •...
Technische Daten Hinweis: Siemens ist bestrebt, die Genauigkeit der technischen Daten zu gewährleisten, behält sich jedoch jederzeit das Recht auf Änderung vor. Versorgungsspannung Busspeisung DC 9 ... 32 V, gemäß IEC 61158-2 (PROFIBUS PA) Stromaufnahme 13,5 mA Betriebsverhalten Referenzbedingungen für den Betrieb nach IEC 60770-1 •...
• EEPROM, nicht flüchtig • keine Batterie erforderlich. Schnittstelle Kommunikation • PROFIBUS PA 3.01 Konfiguration • entfernt Siemens SIMATIC PDM oder FDT, wie z. B. PACTWARE • vor Ort Siemens Handprogrammiergerät (Infrarot) oder lokale Bedientasten Lokale Display-Schnittstelle (LDI, Option, abschraubbar) Grafik-LCD, mit Balkenanzeige für die...
Gewicht • 3" Edelstahlflansch-Ausführung 3,15 kg (6.94 lb) Umgebungsbedingungen Hinweis: Verwenden Sie geeignete Conduit- und Kabelverschraubungen, um die Schutzart IP oder NEMA zu gewährleisten. • Montage: innen / außen • Höhe max. 5000 m (16 404 ft) • Umgebungstemperatur −40 ... +80 °C (−40 ... +176 °F) •...
• Zur Abschätzung der Lebensdauer prüfen Sie die Seriennummer auf der Rückseite des Typenschilds. Die ersten sechs Ziffern geben das Herstellungsdatum an (MMTTJJ), z. B. Seriennummer 032608101V. Siemens Infrarot-Handprogrammiergerät (eigensicher) für explosionsgefährdete und alle anderen Bereiche (Batterie nicht austauschbar) • Zulassung FM/CSA Class I, II, III, Div.
Abmessungen SITRANS LR560 mit Universal-Flachflansch aus Edelstahl Universal-Flachflansch Hinweis: Bohrungen und Maße finden Sie unter auf Seite 18. Deckelverschluss Typenschild Kabelver- des Geräts schraubung 176 mm (6.93") Erdungs- klemme Spülan- schluss Druck-/ temperatur- spezifische Prozessanschluss: Daten Flansch Sensor- Bezugspkt 9,6 mm 110 mm (0.38") (4.33")
SITRANS LR560 mit Universal-Flachflansch aus Edelstahl Universalflansch mit Prägung auf Hinweis: Bohrungen und Maße finden Sie unter Seite 19 Deckel- verschluss Kabelver- schraubung 176 mm Erdungs- (6.93") klemme Spülan- schluss 6 mm (0.24") Prozessanschluss: Flansch mit Prägung 110 mm (4.33") 200 mm (7.87") 229 mm (9.00") 285 mm (11.22")
Seite 21
SITRANS LR560 mit 3" Verstellflansch Universal-Flachflansch Hinweis: Bohrungen und Maße finden Sie unter auf Seite 18. Deckelverschluss Kabel- verschrau- Typenschild bung des Geräts Erdungs- klemme 166,1 mm (6.54") Spülan- schluss Druck-/ temperatur- spezifische Prozessanschluss: Daten Verstellflansch 23,3 mm (0.92") Sensor Bezugs- punkt 110 mm...
SITRANS LR560s mit 4" und 6" Verstellflansch Universal-Flachflansch Hinweis: Bohrungen und Maße finden Sie unter auf Seite 18. Deckelverschluss Kabel- verschrau- Typenschild bung des Geräts Erdungs- klemme 166,1 mm (6.54") Spülan- schluss Druck-/ temperatur- spezifische Daten Prozessanschluss: Verstellflansch 4": 53,2 mm (2.09") 6": 60,0 mm (2.36") Sensor- Bezugs-...
Prozessanschlussschild (Druckbeständige Ausführungen) Auf dem Schild am Prozessanschluss (nur bei druckbeständigen Ausführungen) stehen folgende Informationen: Bemerkungen/Erläuterung Eintrag Beispieltext Flanschserie: Maße basierend auf Flanschstan- ASME B16.5 / EN 1092-1 / CONNECTION SERIES JIS B 2220 dards ASME B16.5/EN 1092-1/JISB 2220 Nominale Rohrweite: Basierend auf 150#/PN16/ NOM.
Universal-Flachflansch WARNUNG: Der Benutzer ist für die Auswahl von Schraub- und Dich- tungsmaterial verantwortlich. Dieses muss den für den Flansch auf- gestellten Bedingungen und dessen bestimmter Verwendung entsprechen und für die Betriebsbedingungen geeignet sein. Bolzenloch max. Durchmesser Lochkreis Lochradius 45 ° min.
Universalflansch mit Prägung min. Durchmesser max. Durchmesser Lochkreis Lochkreis Loch- radius "A" "A" Flansch Außendurchm. SECTION A - A Maße des Universalflansches mit Prägung Flansch Max. Durchmesser Rohrnenn- Min. Durchmesser Loch- Außen- Lochkreis für Langlö- Lochradius weite kreis für Langlöcher durchm.
Seite 26
Notizen Seite 20 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) – BETRIEBSANLEITUNG A5E36852435...
Installation WARNUNGEN: • Die Installation darf nur durch qualifiziertes Personal und unter Beach- tung der lokalen, gesetzlichen Bestimmungen durchgeführt werden. • Betriebssicherheit und Schutz des SITRANS LR560 sind nur gewährleis- tet, wenn das Gerät entsprechend dieser Betriebsanleitung betrieben wird. • Versuchen Sie niemals, die Prozessdichtung oder das Gehäuse zu lockern, zu entfernen oder auseinanderzubauen, während der Inhalt des Behälters unter Druck steht.
Einbauort Hinweise: • Der korrekte Einbauort ist für die einwandfreie Funktion der Messung mit entscheidend. • Vermeiden Sie Störreflexionen von Behälterwänden und Einbauten, indem Sie untenstehende Richtlinien beachten. Montageort Hinweise: • Nähere Angaben zur Vermeidung von Stör- Autom. Störecho- echos finden Sie unter ausblendung (Autom.
Sonnenschutzdach Bei direkter Sonneneinstrahlung kann das Display des LR560 durch ein optionales Sonnenschutzdach geschützt werden. Einstellung des Verstellflansches Hinweis: Die Ausrichtung ist für die Messung des Materials im Konus hilfreich. 3" Flansch 4 und 6" Flansch A5E36852435 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) – BETRIEBSANLEITUNG Seite 23...
Verstell- Die Frequenz von Die Ausrichtung ist flansch 78 GHz erlaubt eine für die Messung des Signaloptimierung Materials im Konus auch ohne Ausrich- hilfreich. tung. 4" und 6" Verstellflansche: Lockern Sie die Stellschrauben im Sicherungsring. Halten Sie die Elektronik fest. Lockern Sie den Sicherungsring des Verstellflansches mit dem mitgelieferten Hakenschlüssel soweit, bis die Elektronik leicht nach unten kippt.
Abnehmbares Display • Das optionale Display lässt sich je nach Bedarf auf eine von 4 Positionen in Abstän- Anschluss des den von 90 Grad drehen (Anweisungen dazu finden Sie unter SITRANS LR560 auf Seite 27). • Es eignet sich ebenfalls für die Übertragung von Parametern von einem Gerät auf Parameter an Display kopieren ein anderes.
Anschluss Hilfsenergie WARNUNGEN: Um die Sicherheitsanforderungen der IEC 61010-1 zu erfüllen, sind die Gleichstrom-Eingangsklemmen von einer Spannungs- quelle zu versorgen, die über eine galvanische Trennung zwi- schen Ein- und Ausgang verfügt. Alle Feldanschlüsse müssen entsprechend der angelegten Spannung isoliert sein. Anschluss des SITRANS LR560 WARNUNGEN: •...
Schließen Sie die Drähte wie abgebildet an (SITRANS LR560 PA ist verpolungsge- 1) 2) schützt). Kabelab- Kabelverschraubung schirmung (oder NPT-Kabelein- führung) Schirm- anschluss des Geräts Nehmen Sie die Erdung des Geräts entsprechend lokaler Richtlinien vor. Ziehen Sie die Verschraubung so an, dass sie gut abdichtet. Setzen Sie das optionale Display und den Gerätedeckel wieder auf.
**Dieser Teil des Typenschilds ist abhängig vom Standort der Fertigung. Das Gerät wird auch im Werk Dalian, China 116023 von Siemens Sensors and Communication Ltd., sowie in Haguenau, Frankreich, von Siemens SAS montiert. Das auf dem Typenschild aufgeführte ATEX-Zertifikat steht auf der Produktseite unserer Website zum Download zur Verfügung: www.siemens.de/LR560.
**Dieser Teil des Typenschilds ist abhängig vom Standort der Fertigung. Das Gerät wird auch im Werk Dalian, China 116023 von Siemens Sensors and Communication Ltd., sowie in Haguenau, Frankreich, von Siemens SAS montiert. Die Anschlusszeichnung FM/CSA Class 1, Div 2, Nr. A5E02795836 steht auf der Produktseite unserer Website zum Download zur Verfügung: www.siemens.de/LR560 unter Support.
Seite 37
Installation und Prüfung dieses Geräts dürfen nur durch entsprechend geschultes und befugtes Personal in Übereinstimmung mit den geltenden Verfahrensregeln durchgeführt werden. Das Betriebsmittel ist so einzubauen, dass das Versorgungskabel vor mechanischer Beschädigung geschützt ist. Das Kabel darf keiner Zug- oder Drehkraft ausgesetzt werden.
Seite 38
Notizen Seite 32 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) – BETRIEBSANLEITUNG A5E36852435...
Sie Modus Schalten Sie das Gerät ein. SITRANS LR560 startet automatisch im Messmodus. Auf dem Display erscheint zuerst das Siemens-Logo und anschließend die aktuelle Firmware-Ver- sion. Gleichzeitig wird der erste Messwert verarbeitet. Bei der ersten Gerätekonfigura- tion werden Sie aufgefordert, eine Sprache zu wählen (Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch oder Chinesisch).
1)2) Die Anzeige (LCD) Messmodus Normalbetrieb 1 – Symbol Umschalten für AEFB 1 oder AEFB 2 2 – Kennzeichnet den AEFB, der Quelle des angezeigten Werts ist 3 – Messwert (Füllstand, Leerraum oder Abstand) 4 – Einheiten 5 – Balkenanzeige zur Angabe des Füllstands 6 –...
Handprogrammiergerät (Artikelnr. 7ML1930-1BK) Das Programmiergerät ist separat zu bestellen. Tastenfunktion im Messmodus Taste Funktion Ergebnis Anzeige der Temperatur im Gehäuse. Anzeige des neuen Werts im Zusatzfeld des LCD. Anzeige des Echogütewerts Anzeige des Abstandswerts. Anzeige des neuen Werts im Zusatzfeld des LCD. Öffnet die zuletzt angezeigte Menü-Ebene, seitdem das Gerät zuletzt eingeschaltet wurde, es sei denn das Gerät wurde seit Verlassen des PROGRAMMIER-...
Programmierung des SITRANS LR560 Hinweise: • Während sich das Gerät im PROGRAMMIER-Modus befindet, bleibt der Ausgang aktiv und reagiert weiterhin auf Änderungen des Geräts. • SITRANS LR560 kehrt nach einer gewissen Ruhezeit im PROGRAMMIER-Modus (zwischen 15 Sekunden und 10 Minuten, je nach Menü-Ebene) automatisch in den Messmodus zurück.
2. Navigation: Tastenfunktion im Navigationsmodus Hinweise: • Im Navigationsmodus erfolgt der Aufruf des nächsten Menüeintrags über PFEIL- Tasten in die jeweilige Pfeilrichtung. • Für einen Schnellzugriff auf Parameter über das Handprogrammiergerät drücken Sie 3.1. Echoprofil die Taste Home , gefolgt von der Menünummer, z. B.: Taste Name Menü-Ebene Funktion...
Einen numerischen Wert ändern Parametername Parameter- Rufen Sie den gewünschten Parameter auf. nummer Drücken Sie den RECHTS-Pfeil , um die Parameteransicht zu öffnen. Der aktuelle Wert wird angezeigt. aktueller Drücken Sie den RECHTS-Pfeil erneut, um Wert den Bearbeitungsmodus zu starten. Der aktuelle Wert wird hervorgehoben.
Schnellstartassistent mittels LDI-Bedientasten Taste zum Aufruf des Programmiermodus. Wählen Sie Quick Start (1.), gefolgt von Quick Start Wizard (Schnellstartassistent) (1.1.). Folgen Sie den Schritten und wählen Sie Fertigstellen, um die geänderten Schnell- startparameter zu speichern und in das Menü der Programmierung zurückzukehren. Oder drücken Sie zur Rückkehr in den Messmodus.
1. Quick Start 1.1. Quick Start Wizard (Schnellstartassistent) Richten Sie das Programmiergerät aus einem Abstand von maximal 300 mm (1 ft) auf die Anzeige; drücken Sie dann den RECHTS-Pfeil zur Aktivierung der PRO- GRAMMIERUNG und öffnen Sie Menü-Ebene 1. Drücken Sie den RECHTS-Pfeil zweimal, um Menüein- trag 1.1 aufzurufen und den Schnellstartassistent zu öffnen.
Einheiten Maßeinheiten des Sensors. M, CM, MM, FT, IN Optionen Voreinstellung: M Betrieb Betriebsart Beschreibung FUELLSTAND (1) * Abstand zur Materialoberfläche bezogen auf den Unt. Kalibrierungspunkt LEERRAUM (2) Abstand zur Materialoberfläche bezogen auf den Ob. Kalibrierungspunkt ABSTAND (3) Abstand zur Materialoberfläche bezogen auf den Sensor-Bezugspunkt Sensor-Bezugspunkt (Flanschunterkante: siehe Abmessungen...
Anforderung eines Echoprofils • Im PROGRAMMIER-Modus, Aufruf von: Füllstandmessge- rät > Diagnose (3.) > Echoprofil (3.1.). • Drücken Sie den RECHTS-Pfeil , um ein Profil anzufor- dern. Abstand vom Unteren Kalibrierungspunkt zur Fadenkreuzlinie Algorithmus: tF (wahres Erstes) Güte Abstand von Flanschunterkante zum Zielobjekt Schwenk links/rechts - gewählt Schwenk oben/unten Echo...
Applikationsbeispiel Füllstand Ein Behälter braucht durchschnittlich 3 Stunden (180 Minuten) zum Befüllen und 3 Wochen zum Entleeren. Befüllgeschwindigkeit = 0,08 m/Minute [(Unt. Kal-pkt minus Ob. Kal-pkt) / schnellste von Befüll- oder Entleerzeit] = (15,5 m – 1 m) / 180 min. = 14,5 m /180 min.
Seite 50
Notizen Seite 44 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) – BETRIEBSANLEITUNG A5E36852435...
EDD- Versionen Installieren einer neuen EDD Gehen Sie zu www.siemens.de/LR560 > Support > Software Downloads, um die aktuellste EDD von der Produktseite unserer Website herunterzuladen. Speichern Sie die Dateien auf Ihrem Computer und extrahieren Sie die komprimierte Datei an eine leicht erreichbare Stelle.
• Anwendungsbeispiele zur Einstellung der PROFIBUS PA-Geräte mit SIMATIC PDM können von der Produktseite unserer Website unter folgender Adresse herunterge- laden werden: www.siemens.de/LR560. Überprüfen Sie, ob Sie die neueste EDD besitzen und aktualisieren Sie sie bei Installieren einer neuen EDD Bedarf (siehe oben).
Quick Start Hinweise: • Die Einstellungen des Schnellstartassistenten sind zusammenhängend und Ände- rungen werden erst wirksam, wenn Sie am Ende des letzten Schrittes auf FERTIG- STELLEN UND ÜBERTRAGEN drücken; die Einstellungen werden damit offline gespeichert und an das Gerät übertragen. •...
Seite 54
Schritt 1 – Identifikation Das Layout der dargestellten Dialogboxen kann je nach eingestellter Hinweis: Auflösung für Ihren Bildschirm unterschiedlich sein. Klicken Sie auf Laden vom Gerät, um Schnellstartparameter-Einstellungen vom Gerät in PC/PG zu laden und sicherzustellen, dass PDM mit dem Gerät synchronisiert ist. Klicken Sie auf WEITER, um die Vorgabewerte zu akzeptieren.
Seite 55
Schritt 3 – Skalierung Hinweis: Durch Auswahl der Reaktionszeit LANGSAM wird Mittelwert-Betrag (2.8.3.) auf 0,9 eingestellt. Stellen Sie die Parameter ein und klicken auf WEITER. Schritt 4 – Zusammenfassung Prüfen Sie die Parametereinstellungen und klicken auf ZURÜCK, um zurückzukehren und Werte zu überprüfen, FERTIGSTELLEN, um Einstellungen offline zu speichern, oder FER- TIGSTELLEN UND ÜBERTRAGEN, um Einstellungen offline zu speichern und ans Gerät zu übertragen.
Parametereinstellungen mit SIMATIC PDM ändern Hinweise: Parameterbeschreibung • Eine vollständige Liste der Parameter finden Sie unter Seite 69. • Das Anklicken von Abbrechen während eines Uploads vom Gerät in SIMATIC PDM hat die Aktualisierung einiger Parameter zur Folge. Viele Parameter sind über das PDM-Menü mit 5 Ebenen zugänglich. Angaben zu weite- Parameterzugriff über Pull-down-Menüs ren Parametern finden Sie unter auf Seite 50.
Seite 57
Pull-down-Menüs Gerätemenüs Seite Ansichtmenüs Seite Kommunikationsweg Prozessvariablen Laden in die Geräte Gerätediagnose Laden in PC/PG Diagnosestatus aktualisieren 46 Funktionsleiste Adresse vergeben Statusleiste 47 Aktualisieren Assistent - Quick Start Echo Profile Utilities Wartung Fehler bestätigen Verschleiß Simulation Schreibverriegelung Rücksetzen Echo Profile Utilities Öffnen Sie das Menü...
Echoprofil Hinweise: • Klicken Sie zweimal auf jede Achse zur Anzeige der Werte von X-Skala und Daten- Skala. Durch einen Rechts- oder Linksklick auf die Achse und Ziehen wird die Skala zurückgesetzt. • Nach dem Speichern eines Profils klicken Sie zum Schließen des Fensters auf Schließen, nicht auf die Schaltfläche x;...
TVT Kurveneinstellung Hinweis: Klicken Sie zweimal auf jede Achse zur Anzeige der Werte von X-Skala und Daten-Skala. Durch einen Rechts- oder Linksklick auf die Achse und Ziehen wird die Skala zurückgesetzt. Mit dieser Funktion kann eine TVT Kurve manuell eingestellt und durch Einbauten Autom.
Seite 60
Autom. Störechoausblendung (Autom. TVT) Hinweise: • Stellen Sie sicher, dass sich der Materialfüllstand unterhalb aller bekannter Einbau- ten befindet, wenn Sie die Autom. Störechoausblendung (Autom. TVT) zur Ermittlung einer kundenspezifischen TVT (Time Varying Threshold) verwenden. Empfohlen wird ein leerer oder fast leerer Behälter. •...
Öffnen Sie das Menü Gerät – Echo Profile Utilities und klicken auf Register Autom. TVT. Die Funktion Automatische Störechoausblendung muss auf Ein gestellt sein. Geben Sie den Wert für den Bereich der automatischen Störechoausblendung ein. Klicken Sie auf Ermitteln. Die Nachricht erscheint: ’Ein neues Echprofil wird ermittelt. Kann nicht rückgängig gemacht werden’...
Seite 62
Echo Setup Ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die Parameter Echoauswahl, Filterung und Reaktionszeit. Öffnen Sie das Menü Gerät – Echo Profile Utilities und klicken Sie auf Echo Setup. Wartung Sie können Pläne für Folgendes aufstellen: • Wartung des Geräts auf Grundlage seiner angenommenen Lebensdauer •...
Erstellen von Wartungsplänen für Gerät/Sensor: 1) Öffnen Sie das Menü Gerät – Wartung und klicken auf die Registerkarte Restlebensdauer des Geräts/Sensors. 2) Ändern Sie die gewünschten Werte und aktivieren Sie bei Bedarf Mahnungen für jeweils Mahnung 1 (Benötigt)/Mahnung 2 (Gefordert) (oder beide). 3) Klicken Sie auf Schreiben.
Seite 64
Simulation Hinweise: • Die Funktion Simulation beeinflusst das Verhalten der Ausgabe an das Leitsystem. • Die Simulation muss nach ihrer Beendigung deaktiviert werden. AIFB (Simulation, Modus und Status) Genauere Angaben finden Sie unter auf Seite 136. Simulation des Analogeingangs an AIFB1 oder AIFB2 Sie können Ihre Gerätekonfiguration durch Simulation des Sensorwertes und Status, der in den Funktionsblock Analoger Eingang eingegeben wird, testen.
Simulation eines Ausgangs Manuell (benutzerdefinierter Wert) Öffnen Sie das Menü Gerät - Simulation, wählen Sie Funktionsblock 1 oder 2 und klicken Sie auf Register Simulation (Ausgang). Wählen Sie den manuellen Modus (vorhandene Optionen: AUTO, MAN oder außer Betrieb) und klicken Sie auf Übertragen. Geben Sie den simulierten Wert ein und klicken Sie auf Übertragen.
Simulation eines Eingangs Ermöglicht die Simulation des Sensorwertes, der in den Transducer-Block Füllstand eingegeben wird. Damit kann alles zwischen dem Transducer-Block Füllstand und dem Ausgang geprüft werden. Bereich: –999999 ... 999999. Vorgabe: 0 Rampe Start Bereich: –999999 ... 999999. Vorgabe: 0 Rampe Ende Bereich: 0 ...
Rücksetzen Hinweise: • Nach einem Rücksetzen kann ein gewisses Maß an Neuprogrammierung erforder- lich sein, je nachdem welche Optionen unten gewählt wurden. • Während die Funktion Rücksetzen durchgeführt wird, kann es zu einem Kommunika- tionsverlust kommen. Optionen Ergebnis Setzt alle Parameter auf die Vorgabewerte des Herstellers zurück, mit Werkseinstel- bestimmten Ausnahmen.
Seite 68
Prozessvariablen Zum Vergleich von Ausgangswerten in Echtzeit öffnen Sie das Menü Ansicht – Prozess- variablen. Prozessvariablen Hinweis: Um Höchstwerte des Sensors, Höchstwerte von FB1 und FB2 bzw. Höchst- Gerätediagnose werte der Elektroniktemperatur anzusehen, siehe auf Seite 63. • Sensorwert und Simulationseinstellung •...
Funktionsblöcke Öffnen Sie das Menü Ansicht – Prozessvariablen und klicken Sie auf Funktionsblöcke für eine Ansicht von Kanal (Füllstand oder Abstand), Aktueller Modus (Auto, manuell oder außer Betrieb), Qualität, Status, Simulationseinstellung und Summenalarm. Trend Sicht Öffnen Sie das Menü Ansicht - Prozessvariablen und klicken Sie auf Trend Sicht, um den Sensorwert und die Ausgabewerte für FB1 und FB2 zu überwachen.
Seite 70
Diagnose Im Fenster Gerätezustand klicken Sie auf Register Diagnose, dann auf die Schaltfläche Diagnose aktualisieren, um die Diagnoseinformationen zu aktualisieren und die verbun- denen Symbole aufzufrischen. Diagnose aktualisieren Gerätezustand Klicken Sie auf Register Gerätezustand zur Ansicht der Höchstwerte des Sensors, Höchstwerte von FB1 und FB2 bzw.
Analogeingang 1/Analogeingang 2 Öffnen Sie das Menü Ansicht - Gerätediagnose und gehen Sie zu Analogeingang 1/Ana- logeingang 2. Klicken Sie auf Register Übersicht, um den Zustand aller Warnungen und Alarme zu sehen. Für Details klicken Sie auf Register Alarme und Warnungen. Aktualisieren Öffnen Sie das Menü...
Seite 72
Geben Sie ein neues Passwort ein und wiederholen Sie es im Feld Wiederholung. Klicken Sie auf OK. Seite 66 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) – BETRIEBSANLEITUNG A5E36852435...
SITRANS DTM auf Ihrem System installiert werden und dann die Geräte-EDD, die für SITRANS DTM geschrieben wurde. • SITRANS DTM steht auf der Siemens Service & Support-Website zum Download zur Verfügung: http://support.automation.siemens.com. Wählen Sie Deutsch als Sprache und klicken Sie auf Produkt Support; gehen Sie zu Produktinformationen/ Prozessinstrumentierung/Software &...
Seite 74
Notizen Seite 68 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) – BETRIEBSANLEITUNG A5E36852435...
Parameterbeschreibung Hinweise: • Die Parameternamen und Menüstruktur für SIMATIC PDM und die Vor-Ort Anzeige (LCD) sind ähnlich, aber nicht identisch. Der Aufbau dieses Kapitels entspricht der LCD-Menüstruktur. Bei Parametern, die in SIMATIC PDM an einer anderen Stelle angebracht sind, wird der Navigationsweg angegeben. •...
1.2. Assistent ASEA (Autom. StörEchoAusblendung) Hinweise: • Vor Anwendung von ASEA konfigurieren Sie das Gerät über den Schnellstartassistenten. • Stellen Sie sicher, dass sich der Materialfüllstand unterhalb aller bekannter Einbau- ten befindet, wenn Sie die Autom. Störechoausblendung (Autom. TVT) zur Ermittlung einer kundenspezifischen TVT (Time Varying Threshold) verwenden.
Navigieren Sie zu Echoprofil (3.1.) und drücken Sie den RECHTS-Pfeil Nutzecho um ein Profil anzufordern. Das Störecho Störecho wird nun ausgeblendet und das Nutzecho gewählt. Drücken Sie den RECHTS-Pfeil zum Beenden, solange das Symbol Beenden angewählt ist. Drücken Sie den LINKS-Pfeil zweimal, um in den Messmodus zurückzukehren.
SW DOWNLOAD wird zu Beginn der Übertragung angezeigt. Anschließend erscheint zuerst ein leerer Bildschirm (ca. 2 Minuten lang), dann ein Statusanzeiger und darauf das Siemens-Logo mit dem Symbol LOE (Echoverlust). Wenn die Übertragung beendet ist, kehrt das Gerät in den Messmodus zurück.
2.2.4. Menü Timeout Zeit, für die das Menü sichtbar bleibt, bevor es auf die Messansicht zurück schaltet, wenn keine Taste gedrückt wird. Bereich: 15 ... 65535 s. Voreinstellung: 120 s Werte 2.2.5. Herstellungsdatum Das Herstellungsdatum des SITRANS LR560 (JJJJMMTT). 2.3. Sensor 2.3.1.
2.3.4. Temperatureinheit Auswahl der Maßeinheit, die mit dem Temperaturwert angezeigt werden soll. Grad C, F, R, oder K. Voreinstellung: Grad C Optionen 2.3.5. Kalibrierung Hinweis: Es wird empfohlen, das Gerät mit dem Schnellstartassistenten zu konfigurieren. 2.3.5.1. Unterer Kalibrierungspunkt Abstand vom Sensor-Bezugspunkt zum Unteren Kalibrierungspunkt.
Seite 81
2.3.5.3. Sensor-Offset Ein konstanter Offset (negativ oder positiv), der als Ausgleich zum Sensor- wert addiert werden kann, wenn sich der Sensor-Bezugspunkt verscho- ben hat. (Dies kann sich z. B. daraus ergeben, dass eine dickere Dichtung angebracht oder die Höhe des Montagestutzens verringert wurde.) Einhei- ten werden in Einheit (2.3.1.) bestimmt..
Die Einstellung sollte die max. Geschwindigkeit beim Befüllen oder Entlee- ren (es gilt der größere Wert) leicht übersteigen. 2.3.6.2. Befüllgeschwindigkeit/Min Definiert die maximal zulässige Geschwindigkeit, mit der der gemeldete Sensorwert abfällt. Stellt die Reaktionszeit des SITRANS LR560 auf ein An- steigen des Ist-Materialfüllstands weiter ein.
2.4.1. Nahbereich Der Bereich vor dem Gerät (vom Sensor-Bezugspunkt aus gemessen), inner- halb dessen jegliche Echos ignoriert werden. (Wird manchmal auch als „Aus- blendungsbereich“ oder „Totzone“ bezeichnet.) Bereich: 0 ... 45 m (0 ... 131.2 ft) für die Ausführung 40 m 0 ...
2.4.4. Maximaler Sensorwert Nur Lesbar. Definiert den kleinsten nutzbaren Wert für den Messbereich; Einheiten werden in Einheit (2.3.1.) bestimmt. (Voreinstellung: 105 m für Ausführung 100 m, 45 m für Ausführung 40 m) • Öffnen Sie das Menü Ansicht – Gerätediagnose > Gerätezustand und klicken Sie auf Register Gerätezustand.
2.4.5.3. Ansprechschwelle Stellt die minimale Echogüte dar, welche das Echo erfüllen muss, um einen Echoverlust und den Ablauf der LOE-Zeit zu verhindern. Wenn Parameter Echogüte (2.4.7.1.) die Ansprechschwelle (2.4.5.3.) überschreitet, wird das Echo als gültig anerkannt und ausgewertet. Bereich: 0 ... 99 Werte Voreinstellung: 5 LOE-Zeit (2.3.3.)
2.4.5.5. Echomarker Eingabe des Punkts auf dem Primärecho, der dem Messwert zugrunde liegt. Bereich: 5 ... 95% Werte Voreinstellung: 70% Verwenden Sie diese Funktion bei leichten Messwertschwankungen, die durch eine veränderliche Steigung der Anstiegsflanke des gewählten Echos hervorgerufen wird. Eingabe des Werts (in Prozent der Echohöhe), der sicherstellt, dass das Echosperrfenster das Echoprofil am steilsten Flankenanstieg des Echopro- fils schneidet, der das Nutzecho darstellt.
2.4.6.4. Echosperrfenster Ein auf das Echo zentriertes "Abstandsfenster" wird verwendet, um den Anzeigewert abzuleiten. Das Sperrfenster wird nachgeführt, wenn es einen neuen Messwert umfasst, und der Anzeigewert berechnet. Bereich: 0 ... 105 m Werte Voreinstellung: 0 m Bei Eingabe von 0 wird das Fenster automatisch nach jeder Messung berechnet.
2.4.8. TVT-Einstellung 2.4.8.1. Autom. Störechoausblendung (Autom. TVT) Hinweis: Wir empfehlen, die Autom. TVT (Autom. Störechoausblendung) entweder über SIMATIC PDM oder über Vorortbetrieb mit dem Assistent Autom. Störechoausblendung einzustellen. Wird zusammen mit Wirkungsbereich der automatischen Störechoaus- blendung (2.4.8.2.) verwendet, um Störechos in einem Behälter mit bekann- ten Einbauten auszublenden.
Seite 89
2.4.9. TVT-Kurveneinstellung Hinweise: • Modus Kurveneinstellung (2.4.8.4.) muss EIN-geschaltet sein, um die Stützpunkte TVT-Kurveneinstellung zu übertragen. • Wir empfehlen die Verwendung von SIMATIC PDM, um diese Funktion aufzurufen. Einstellung der TVT (Time Varying Threshold) in einem bestimmten Bereich (Stützpunkt auf der TVT). Ermöglicht Ihnen die Neueinstellung der TVT-Kurve, um unerwünschte Echos zu vermeiden.
2.5. AEFB1 Hinweis: Voreinstellungen werden durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet, sofern nicht eine ausführliche Beschreibung erfolgt. 2.5.1. Statische Rev.-Nr. Revisionsstand der statischen Daten, verbunden mit dem Funktionsblock Ana- loger Eingang 1. Die Statische Rev.-Nr. wird bei jeder Änderung eines Konfigu- rationsparameters aktualisiert.
2.5.4. Kenntext Benutzerdefinierter Kenntext. 2.5.5. Prozesswertskala 2.5.5.1. Endwert Definiert den Betriebsendpunkt der Eingangsgröße (Prozesswertskala) in Messwerteinheiten (Volumen/Füllstand). Die Prozesswertskala normali- siert den Eingangswert auf einen benutzerdefinierten Bereich. Bereich: -999999 ... 999999 Werte Voreinstellung: 100% Liefert Ausgangswerte (Out) an AEFB1 oder AEFB2 Ausgangsskala 2.5.5.2.
2.5.7. Alarme und Warnungen 2.5.7.1. Alarmgrenze Oben Die Einstellung der oberen Alarmgrenze in Einheiten von AEFB1. Bereich: -999999 ... 999999 Werte Voreinstellung: 999 2.5.7.2. Warngrenze Oben Die Einstellung der oberen Warngrenze in Einheiten von AEFB1. Bereich: -999999 ... 999999 Werte Voreinstellung: 999 2.5.7.3.
Seite 93
2.5.8. Anzeige 2.5.8.1. Filter Zeitkonstante Zeitkonstante für den Dämpfungsfilter. Der Dämpfungsfilter gleicht die Re- aktion auf eine plötzliche Füllstandänderung aus. Es handelt sich um einen Exponentialfilter, dessen physikalische Einheit immer Sekunden sind (nä- here Angaben finden Sie unter Dämpfung auf Seite 129 Bereich: 0 ...
2.5.9.2. Ersatzwert Hinweis: Fehlersicheres Verhalten (2.5.9.) muss auf Ersatzwert eingestellt werden, bevor Parameter Ersatzwert (2.5.9.2.) definiert werden kann. Benutzerdefinierte Vorgabe für den Ausgangswert, falls ein Fehler an Sen- sor oder Sensorelektronik erkannt wurde. Einheiten werden in Einheit (2.5.8.2.) bestimmt. Bereich: -999999 ... 999999 Werte Voreinstellung: 0 2.6.
2.8.3. Mittelwert-Betrag Der Anteil der alten Sendeimpuls-Daten, die für die Mittelwertbildung aufbe- wahrt werden. Ein höherer Wert ergibt ein glätteres Profil auf Kosten einer langsameren Reaktionszeit des Echoprofils. Für SCHNELLE Applikation muss dieser Wert evtl. auf eine sehr kleine Zahl reduziert werden. 0,0 ...
Löschen eines Fehlers über SIMATIC PDM: • Öffnen Sie das Menü Gerät – Fehler Bestätigen. • Wählen Sie den zu löschenden Fehler im Pull-down-Menü in Erweiterte Diagnose aus. • Klicken Sie auf Übertragen, um den Fehler zu löschen. 3.3. Tendenz Anzeige der Tendenz der Prozessvariablen: Sensorwert und Ausgänge vom AEFB1/ AEFB2.
3.6. Belegung 3.6.1. Ereignisindex Der numerische Teil eines Ereigniscodes für ein Ereignis Condensed Status. Verwenden Sie die Indexnummer zur Identifizierung eines bestimmten Ereig- nisses in untenstehender Liste. Ereignis- Ereignis- Ereignisbeschreibung index code Echoverlust Keine Antriebskraft Transducer Block Füllstand (LTB) Skala Integrierter Temperaturfühler Innentemperatur hoch AIFB1 Prozesswertbereich...
3.6.2. Ereigniszustand Der Ereigniszustand erlaubt die Zuordnung einer der unten aufgeführten Zu- standsoptionen zu einem beliebigen Ereignis aus der Liste Ereignisindex (3.6.1.). So können Sie eine maßgeschneiderte Antwort für Ihren bestimmten Prozess erstellen. (Ereigniszustand beeinflusst Condensed Status Optionen Ereigniszustand Gut: Wartung benötigt Gut: Wartung gefordert Unsicher: Wartung gefordert Schlecht: Wartungsalarm...
Um einem bestimmten Ereignis über das Handprogrammiergerät eine Diag- nose zuzuordnen: a) Aufruf von Modus Gekürzter Zustand (3.5.1.) und Auswahl von Ja zur Akti- vierung von Condensed Status. b) Aufruf von Ereignisindex (3.6.1.) und Eingabe der Ereignisindexnummer, die einem bestimmten Ereignis entspricht. c) Aufruf von Ereignisdiagnose (3.6.3.) und Auswahl einer Diagnoseoption aus der obigen Tabelle.
4.2. Rücksetzen Hinweise: • Nach einem Rücksetzen kann ein gewisses Maß an Neuprogrammierung erfor- derlich sein, je nachdem welche Optionen unten gewählt wurden. • Während die Funktion Rücksetzen durchgeführt wird, kann es zu einem Kommu- nikationsverlust kommen. Optionen Ergebnis Rücksetzen Setzt alle Parameter auf die Vorgabewerte des Herstellers zurück, mit bestimmten Ausnahmen.
4.4. Einschaltvorgänge Nur lesbar. Zeigt an, wie oft das Gerät seit seiner Herstellung eingeschaltet wurde. Zur Ansicht über SIMATIC PDM öffnen Sie das Menü Gerät – Verschleiß. 4.5. LCD-Hintergrundbeleuchtung Zeitdauer, für die das LCD beleuchtet bleibt. Bereich: 0 (Hintergrundbeleuchtung aus) ... 128 Sekunden (Hintergrundbeleuchtung immer an).
Seite 102
Zum Zugriff auf diese Parameter über SIMATIC PDM: • 7Öffnen Sie das Menü Gerät – Wartung und wählen Sie das Register Restle- bensdauer des Geräts. • Nachdem die Werte/Einheiten wie erforderlich geändert wurden, klicken Sie auf Schreiben, um die Änderungen zu bestätigen, und auf Lesen, um die Auswirkung der Änderung zu prüfen.
4.7.4. Mahnungen Einschalten Hinweis: Um diesen Parameter über SIMATIC PDM zu ändern, muss er über das Pull-down-Menü Gerät – Wartung aufgerufen werden. Ermöglicht die Aktivierung einer Wartungsmahnung. Mahnung 1 (Wartung Benötigt) Mahnung 2 (Wartung Gefordert) Werte Mahnungen 1 und 2 (Wartung Benötigt und Gefordert) * AUS a) Stellen Sie zunächst die Werte in Mahnung 1 (Benötigt) (4.7.5.)/Mahnung 2 (Gefordert) (4.7.6.) ein.
4.7.9. Quittung Quittiert die aktuelle Wartungsmahnung. Quittieren einer Mahnung über SIMATIC PDM: a) Öffnen Sie das Menü Ansicht – Gerätediagnose, wählen Sie Gerätezu- stand und klicken Sie auf Register Wartung. b) Im Abschnitt Lebensdauer des Geräts klicken Sie auf Warnungsquittierung. Quittieren einer Mahnung über Handprogrammiergerät: a) Drücken Sie den RECHTS-Pfeil zweimal, um die Parameteransicht zu...
Seite 105
Zum Zugriff auf diese Parameter über SIMATIC PDM: • Öffnen Sie das Menü Gerät – Wartung und wählen Sie das Register Restle- bensdauer des Sensors. • Nachdem die Werte/Einheiten wie erforderlich geändert wurden, klicken Sie auf Schreiben, um die Änderungen zu bestätigen, und auf Lesen, um die Aus- wirkung der Änderung zu prüfen.
Seite 106
4.8.4. Mahnungen Einschalten Hinweis: Um diesen Parameter über SIMATIC PDM zu ändern, muss er über das Pull-down-Menü Gerät – Wartung aufgerufen werden. Ermöglicht die Aktivierung einer Wartungsmahnung. Mahnung 1 (Wartung Benötigt) Mahnung 2 (Wartung Gefordert) Optionen Mahnungen 1 und 2 (Wartung Benötigt und Gefordert) * AUS a) Stellen Sie zunächst die Werte in Mahnung 1 (Benötigt) (4.8.5.)/Mahnung 2 (Gefordert) (4.8.6.) ein.
4.8.9. Quittung Quittiert die aktuelle Wartungsmahnung. Quittieren einer Mahnung über SIMATIC PDM: a) Öffnen Sie das Menü Ansicht – Gerätediagnose, wählen Sie Gerätezu- stand und klicken Sie auf Register Wartung. b) Im Abschnitt Lebensdauer des Sensors klicken Sie auf Warnungsquittie- rung.
Zeiteinheit Stunden, Tage, Jahre Optionen Voreinstellung: Jahre Nur über SIMATIC PDM wählbar. 4.9.1. Wartungsintervall Hinweis: Die Betriebszeit des Geräts wird immer in Jahren gezählt. Eine Änderung der Einheiten betrifft nur die Parameteransicht der Parameter War- tungsintervall in SIMATIC PDM. Frei projektierbare Richtzeit zwischen Produktprüfungen.. Einheiten : Stunden, Tage, Jahre Bereich: 0 ...
4.9.4. Mahnungen Einschalten Hinweis: Um diesen Parameter über SIMATIC PDM zu ändern, muss er über das Pull-down-Menü Gerät – Wartung aufgerufen werden. Ermöglicht die Aktivierung einer Wartungsmahnung. * Zeitgeber deaktiviert OHNE LIMITPRÜFUNG EIN mit Prüfung 1 (Wartung Benötigt) Mahnung Werte EIN mit Prüfung 1 - 2 Mahnung...
4.9.9. Quittung Quittiert die aktuelle Wartungsmahnung. Quittieren einer Mahnung über SIMATIC PDM: a) Öffnen Sie das Menü Ansicht – Gerätediagnose, wählen Sie Gerätezu- stand und klicken Sie auf Register Wartung. b) Im Abschnitt Zustand Wartungsplan klicken Sie auf Warnungsquittierung. Quittieren einer Mahnung über Handprogrammiergerät: a) Drücken Sie den RECHTS-Pfeil zweimal, um die Parameteransicht zu öffnen und den Bearbeitungsmodus zu aktivieren.
Zeiteinheit Stunden, Tage, Jahre Optionen Voreinstellung: Jahre Nur über SIMATIC PDM wählbar. 4.10.1. Kalibrierungsintervall Hinweis: Die Betriebszeit des Geräts wird immer in Jahren gezählt. Eine Änderung der Einheiten betrifft nur die Parameteransicht der Parameter Kali- brierintervall in SIMATIC PDM. Frei projektierbare Richtzeit zwischen Produktkalibrierungen. Einheiten : Stunden, Tage, Jahre Bereich: 0 ...
Seite 112
4.10.4. Mahnungen Einschalten Hinweis: Um diesen Parameter über SIMATIC PDM zu ändern, muss er über das Pull-down-Menü Gerät – Wartung aufgerufen werden. Ermöglicht die Aktivierung einer Wartungsmahnung * Zeitgeber deaktiviert OHNE LIMITPRÜFUNG EIN mit Prüfung 1 (Wartung Benötigt) Mahnung Werte EIN mit Prüfung 1 - 2 Mahnung...
4.10.8. Zustand quittieren Angabe, welche Stufe für die Wartungsmahnung quittiert wurde. In SIMATIC PDM öffnen Sie das Menü Ansicht – Gerätediagnose, wählen Sie Gerätezustand, klicken Sie auf Register Wartung und prüfen Sie das Fenster Zustand Kalibrierungsplan. 4.10.9. Quittung Quittiert die aktuelle Wartungsmahnung. Quittieren einer Mahnung über SIMATIC PDM: a) Öffnen Sie das Menü...
• Prüfen Sie das Netzwerk, um sicherzustellen, dass die SPS mit dem LR560 kommuniziert. Wenn die Probleme fortbestehen, können Sie auf unserer Website unter www.siemens.de/LR560 die FAQs (häufig gestellte Fragen) für das SITRANS LR560 nach- lesen oder Ihren zuständigen Siemens Ansprechpartner kontaktieren. A5E36852435 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) –...
Zustandssymbole des Geräts Dring- Symbol lichkeits- Bedeutung stufe • Wartungsalarm • Messwerte sind nicht gültig • Wartungswarnung: Wartung sofort gefordert • Messsignal noch gültig • Wartung benötigt • Messsignal noch gültig • Prozesswert hat eine Alarmgrenze erreicht • Prozesswert hat eine Warngrenze erreicht •...
Prozessbedingungen, ungültiger dung oder sonstige ungünstige Kalibrierbereich. Bedingungen zu minimieren. • Korrigieren Sie die Bereichskalib- rierung. • Wenn die Störung fortbesteht, wenden Sie sich an Ihren zustän- digen Siemens Ansprechpartner. A5E36852435 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) – BETRIEBSANLEITUNG Seite 115...
Seite 122
Korrekturmaßnahme Symbol S: 2 Profil kann aufgrund einer Span- Reparatur erforderlich. Wenden Sie nungsbedingung, die nicht den sich an Ihren zuständigen Siemens Betriebswerten des Geräts ent- Ansprechpartner. spricht, nicht erfasst werden. S: 3 Gerät nähert sich dem Limit seiner Ersatz empfohlen.
Seite 123
Neustart. Wenn die Störung fortbe- steht, wenden Sie sich an Ihren zuständigen Siemens Ansprechpart- ner. S: 28 Interner Gerätefehler aufgrund Reparatur erforderlich: Wenden Sie eines RAM-Speicherfehlers. sich an Ihren zuständigen Siemens Ansprechpartner. A5E36852435 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) – BETRIEBSANLEITUNG Seite 117...
Seite 124
Allgemeine Fehlercodes (Forts.) Code / Bedeutung Korrekturmaßnahme Symbol S: 29 EEPROM beschädigt. Reparatur erforderlich: Wenden Sie sich an Ihren zuständigen Siemens Ansprechpartner. S: 30 EEPROM unbrauchbar. Neustart. Wenn die Störung fortbe- steht, wenden Sie sich an Ihren zuständigen Siemens Ansprechpart- ner.
Betriebsfehler Fehleranzeichen, ihre wahrscheinlichen Ursachen und die zu ergreifenden Maßnahmen (Fortsetzung auf nächster Seite). Betriebsfehler Symptom Ursache Aktion Anzeige von Füllstand oder Zielobjekt • Technische Daten prüfen außerhalb des Messbe- • Parameter Unterer Kalibrierungs- S: 0 LOE reichs punkt (2.3.5.1.) prüfen •...
Seite 126
Betriebsfehler (Forts.) Symptom Ursache Aktion Anzeigewert Schwache Echogüte • Siehe Echogüte (2.4.7.1.) fragwürdig • Autom. Störechoausblendung (Autom. TVT) (2.4.8.1.) und Wirkungsbereich der automatischen Störechoausblendung (2.4.8.2.) verwenden Materialbefüllung • SITRANS LR560 versetzen Reaktionszeit der Einstellung für Befüllge- • Reaktionszeit wenn möglich erhöhen Anzeige zu langsam schwindigkeit/Min (2.3.6.2.) nicht korrekt...
Sicherheitsbestimmungen vorgenommen werden. Bitte beachten Sie: • Der Benutzer ist für alle Änderungen und Reparaturen am Gerät verantwortlich. • Alle neuen Bauteile sind von Siemens bereit zu stellen. • Reparieren Sie lediglich defekte Bauteile. • Defekte Bauteile dürfen nicht wiederverwendet werden.
Seite 128
Notizen Seite 122 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) – BETRIEBSANLEITUNG A5E36852435...
Leerraum (Abstand vom Oberen Kalibrierungspunkt zur Materialoberfläche) entsprechen. Echoverarbeitung Process Intelligence Process Intelligence ist die Signalverarbeitungstechnik, die in Siemens Füllstand-Radar- geräten integriert ist. Diese Software bietet ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, unabhängig von den sich dyna- misch ändernden Bedingungen im Behälter. Die eingebaute Process Intelligence passt sich dynamisch an ständig veränderliche Materialoberflächen in diesen Behältern an.
Process Intelligence kann zwischen wahren Reflexionen der Mikrowelle von der Materi- aloberfläche und unerwünschten Reflexionen von Hindernissen, wie z. B. Schweißnäh- ten oder Trägern in einem Behälter, unterscheiden. Ergebnis sind wiederholbare, schnelle und zuverlässige Messwerte. Die Entwicklung dieser Technologie stützt sich auf Felddaten, die in über zwanzig Jahren und 1 000 000 Installationen in zahlreichen Indust- riebereichen weltweit gesammelt wurden.
Seite 131
CLEF (Constrained Leading Edge Fit) • Verwendet die Vorderflanke des Echos. • Hauptsächlich zur Echoverarbeitung bei Materialien mit niedrigem dK-Wert. In einem fast leeren Behälter mit flachem Boden ist es möglich, dass ein Material mit niedrigem dK-Wert ein schwächeres Echo reflektiert als der Behälterboden. Auf dem Echoprofil ist zu sehen, dass diese Echos miteinander verschmelzen.
Seite 132
CLEF-Bereich (2.4.5.4.) Bestimmt den Füllstand, unterhalb dessen die CLEF-Option verwendet wird. Oberhalb dieses Füllstands wird der Algorithmus Mitte herangezogen, wenn in Position Erfassung (2.4.5.2.) die Option Hybrid gewählt ist. CLEF-Bereich bezieht sich auf den Endbereich. Sensor- Bezugs- punkt CLEF-Bereich Unterer Kalibrierungs- punkt Endbereich...
Seite 133
Der Materialfüllstand sollte sich unterhalb aller bekannter Einbauten befinden, wenn Sie die Autom. TVT (Autom. Störechoausblendung) zur Ermittlung des Echoprofils verwen- den. Idealerweise sollte der Behälter leer oder fast leer sein; wenn ein Rührwerk (Quirl) vorhanden ist, sollte es laufen. Das Gerät ermittelt das Echoprofil über den gesamten Messbereich;...
Messbereich Nahbereich (2.4.1.) Nahbereich erlaubt die Programmierung des SITRANS LR560, so dass der Bereich vor der Antenne ignoriert wird. Der vorgegebene Ausblendungsabstand beträgt 27,8 cm (0.91 ft) vom Sensor-Bezugspunkt. Mit dem Nahbereich können Sie die Werkseinstellung der Ausblendung erhöhen. Para- meter Autom.
Dämpfung Filter Zeitkonstante (2.5.8. 1 .) gleicht die Reaktion auf eine plötzliche Füllstandänderung aus. Es handelt sich um einen Exponentialfilter, dessen physikalische Einheit immer in Sekunden ist. In 5 Zeitkonstanten steigt der Ausgangswert exponentiell an: von 63,2% der Änderung in der ersten Zeitkonstante auf knapp 100% der Änderung am Ende der 5.
Fehlersicheres Verhalten Ziel der fehlersicheren Einstellungen (Fail-safe) ist es, den Prozess bei Auftreten eines Fehlers oder Ausfalls in einen sicheren Betriebszustand zu versetzen. Der bei Auftreten eines Fehlers zu meldende Wert wird so gewählt, dass ein Spannungsausfall oder Sig- nalverlust dieselbe Reaktion auslöst, wie ein unsicherer Füllstand. Die fehlersichere Betriebsart (Fail-safe) kann durch einen Echoverlust, eine schlechte Konfiguration oder bestimmte Gerätefehler ausgelöst werden.
Derating-Kurve Temperatur WARNUNGEN: • Versuchen Sie niemals, die Prozessdichtung oder das Gehäuse zu lockern, zu entfernen oder auseinanderzubauen, während der Inhalt des Behälters unter Druck steht. • Dieses Produkt ist nicht für den Einsatz als Sicherheitsvorrichtung im Sinne der Richtlinie 97/23/EG bestimmt. •...
Seite 138
Notizen Seite 132 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) – BETRIEBSANLEITUNG A5E36852435...
Anhang E: PROFIBUS PA-Profilstruktur Aufbau des PROFIBUS-Füllstandmessgeräts Dieses Gerät entspricht dem Profil-Blockmodell. Es ist als PA-Gerät mit Profil 3.01, Klasse B ausgeführt. Zur Programmierung des Transducer Blocks Füllstand werden Standard-Profilparameter verwendet. Blockmodell Das Blockmodell ist eine Darstellung der Art und Weise, wie Messwerte aufgezeichnet und verarbeitet werden.
Blockbeschreibung Transducer Block Die Abbildung unten zeigt den Signalfluss der Messwerte vom Sensor über den Transdu- cer-Block bis zum Ausgangswert: • Messwert (PV) : Füllstand (oder Volumen, falls unterstützt. LR560 unterstützt kein Volumen). • Sekundärwert 1 (SV1): Füllstand • Sekundärwert 2 (SV2): Abstand Der Transducer Block führt alle grundlegenden Parameter des PROFIBUS-Profilstan- dards aus (Abbildung in Schritt 2 unten).
Seite 141
Die Füllstand-Kalibrierung ist eine lineare Übergangsfunktion, die einen Sensorwert 1)2) in einen Füllstandwert umwandelt. Füllstand Füllstand Voll Füllstandwert Kalibrierung Füllstand Leer Oberer Kali- Sensorwert Unterer brierungs- Kalibrie- punkt rungspunkt SITRANS LR560 Sensor- Füllstand Voll Bezugs- (Voreinstellung: Oberer punkt 100%) Kalibrie- Sensor (Flansch- rungspunkt...
Seite 142
Elektronik-Temperatur Der Transducer Block überwacht die interne Temperatur der Geräteelektronik. Eine Tem- peraturänderung kann eine Vorwarnung für eine mögliche Gerätestörung ausgeben und eine vorbeugende Wartung ermöglichen. Wenn ein Temperaturgrenzwert überschritten wird, bleibt der Ausgangswert unverän- dert, aber der Ausgangsstatus ändert sich. (Die zulässigen Grenzwerte entsprechen denen der zulässigen Umgebungstemperatur.) Höchstwertzeiger ermöglichen die Überprüfung der aufgetretenen Maximal- und Mini-...
Seite 143
Auf eine benutzerbestimmte Zeitkonstante gestützt kann die Dämpfung betätigt Dämpfung werden (Details finden Sie unter auf Seite 129). Der Status des vom Transducer Block erhaltenen Eingangswerts wird geprüft. Wenn der Status 'Schlecht' ist, tritt eine fehlersichere Bedingung auf. Die Einstellung für die fehlersichere Betriebsart bestimmt den auszugebenden fehlersicheren Wert.
Seite 144
Notizen Seite 138 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) – BETRIEBSANLEITUNG A5E36852435...
Für die Konfiguration eines PROFIBUS PA-Masters Klasse 1 (z. B. einer SPS) ist eine GSD-Datei erforderlich. GSD-Datei Die GSD-Datei SIEM816B.gsd kann von der Produktseite des SITRANS LR560 herunterge- laden werden: www.siemens.de/LR560. Siehe Support > Software Downloads. Busabschluss Hinweis: PROFIBUS PA MUSS an beiden Enden des Kabels abgeschlossen werden, um korrekt zu funktionieren.
Konfiguration von PROFIBUS PA mit einer S7-300/400 SPS Falls SITRANS LR560 nicht im Gerätekatalog SCHRITT 7 erscheint, können Sie die GSD-Datei von der Siemens Website herunterladen und in Schritt 7 importieren. Gehen Sie zu www.siemens.de/LR560 und klicken Sie auf Downloads.
AIFB1 und AIFB2 senden jeweils 5 Datenbytes zurück: Gleitkomma Zustand AIFB1 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 AIFB2 Byte 6 Byte 7 Byte 8 Byte 9 Byte 10 Byte 10 Die ersten 4 Bytes entsprechen der Gleitkommadarstellung (IEEE) der Variablen. Die Vari- ablen sind die Ausgaben des Funktionsblocks.
Seite 149
Condensed Status (GUT) (Forts.) Hex- Zustand - GUT Beschreibung Wert 0xA4 GUT – Wartung Wert ist gültig. Eine Wartung wird mittelfristig empfohlen..0xA7 benötigt 0xA8 GUT – Wartung Wert ist gültig. Eine Wartung wird kurzfristig geboten..0xAB gefordert 0xBC GUT – Das Gerät führt eine interne Funktionsprüfung durch, ohne ...0xBF Funktionsprüfung...
Condensed Status (UNSICHER) (Forts.) Hex- Zustand – Beschreibung Wert UNSICHER Zeigt das Ende einer Simulation an. Simulationsmodus für einen Messwert gesperrt oder Funktionsblock Eingang wechselt von MAN auf AUTO. 0x74 UNSICHER – Nach Ende der Simulation bleibt dieser Zustand 10 Sekun- ...0x77 Simulierter Wert, Ende den lang aktiv.
Statuscodes für unsichere Qualität Werte in Hex- Beschreibung Schreibweise 0x4B Wert ist ein Ersatzwert (Verwendung normalerweise bei Fail-safe). 0x4C/0x4F Initialwert. 0x47 Letzter gültiger Wert. Statuscodes für schlechte Qualität Werte in Hex- Beschreibung Schreibweise Die LOE-Zeit ist abgelaufen: Ursache kann ein Echoverlust (LOE) oder eine 0x10 Fehlfunktion des Sensors sein: Wert ist SCHLECHT.
Diagnoseobjekt (zyklisch oder azyklisch verfügbar) Umfasst vier Bytes. In PROFIBUS PA gibt es zwei Optionen für das Diagnoseobjekt: • Diagnose im Condensed Modus (gekürzter Modus) (siehe Seite 146) • Diagnose im erweiterten Modus (siehe Seite 147) Sie können wählen, welche Art zurückgesendet wird, indem Condensed Status aktiviert oder deaktiviert wird.
Diagnose im erweiterten Modus Wenn der Condensed Status deaktiviert ist, wird die Diagnose im erweiterten Modus angegeben und die folgenden Codes werden verwendet. Diagnose im erweiterten Modus Anzeige- Hex-Werte Byte Beschreibung klasse 0x01000000 Hardware-Fehler Elektronik 0x02000000 Hardware-Fehler Mechanik 0x04000000 Motortemperatur zu hoch 0x08000000 Elektroniktemperatur zu hoch 0x10000000...
Prozessbedin- librierung. gungen, ungültiger • Wenn die Störung fortbesteht, Kalibrierbereich. wenden Sie sich an Ihren zustän- digen Siemens Ansprechpartner. Profil kann aufgrund einer Span- Reparatur erforderlich. Wenden nungsbedingung, die nicht den Sie sich an Ihren zuständigen Betriebswerten des Geräts ent- Siemens Ansprechpartner.
Seite 155
Reparatur erforderlich. Wenden Fehler integrierter Temperatur- Sie sich an Ihren zuständigen S:11 fühler. Siemens Ansprechpartner. • Setzen Sie das Gerät um und/ oder senken Sie die Prozess- temperatur genug ab, um das Gerät zu kühlen. Die Innentemperatur des Geräts •...
Seite 156
Bedeutung (Forts.) Korrekturmaßnahme Anzeige (Forts.) Interner Fehler. Neustart. Wenn die Störung fort- besteht, wenden Sie sich an S:25 Ihren Siemens Ansprechpartner. Reparatur erforderlich: Kontak- Interner Gerätefehler aufgrund tieren Sie Ihren zuständigen Sie- S:28 eines RAM-Speicherfehlers. mens Ansprechpartner. Reparatur erforderlich: Kontak- EEPROM beschädigt.
Damit ein Master Klasse 1 Parameter von einem Gerät lesen kann, muss er den Slot und den absoluten Index des Parameters kennen. Ein Anwendungsleitfaden mit dem Titel ’Reading acyclic data from a Siemens level measuring instrument’ (Lesen azyklischer Daten von einem Siemens Füllstandmessgerät) steht auf unserer Website zum Download bereit: www.siemens.de/LR560 unter Support.
Seite 158
Notizen Seite 152 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) – BETRIEBSANLEITUNG A5E36852435...
Anhang G: Entwicklung Firmware- Version Firmware- Datum EDD-Rev. Änderungen Version (TT/MM/JJJJ) 1.00.00 1.00.00 26. Mai 2010 Erste Freigabe 1.00.02-06 1.00.02-06 21. November 2011 Wartungsfreigabe 1.00.01-14 1.00.02-10 30. März 2012 Wartungsfreigabe A5E36852435 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) – BETRIEBSANLEITUNG Seite 153...
Seite 160
Seite 154 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) – BETRIEBSANLEITUNG A5E36852435...
Glossar Abschwächung: Begriff für die Dämpfung der Signalgröße bei der Übertragung von einem Punkt zum andern. Die Dämpfung kann als skaliertes Verhältnis der Eingangsgröße zur Ausgangsgröße oder in Dezibel ausgedrückt werden. Algorithmus: Rechenverfahren nach einem bestimmten Schema, das zu einer Eingabe nach endlich vielen Schritten ein Ergebnis liefert.
Seite 162
Echosperrfenster: Abstandsfenster, in dessen Mitte sich ein Echo befindet, um die Stellung und den wahren Messwert des Echos zu orten und anzuzeigen. Echos außerhalb des Fensters werden nicht sofort verarbeitet. Echostärke: beschreibt die Stärke des gewählten Echos in dB über 1 μV rms. Echoverarbeitung: Verfahren, mit dem die Echos vom Radargerät bestimmt werden.
Seite 163
Parameter: bei der Programmierung: Variablen, denen für bestimmte Zwecke oder Verfahren konstante Werte zugeordnet werden. Polarisation: Eigenschaft einer abgestrahlten elektromagnetischen Welle, welche die in der Zeit veränderliche Richtung und Amplitude des elektrischen Feldvektors beschreibt. Polarisationsfehler: Fehler, der sich aus der Übertragung oder dem Empfang einer elektromag- netischen Welle ergibt, deren Polarisation nicht mit der für das System vorgesehenen Polarisation übereinstimmt.
Seite 164
Notizen Seite 158 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) – BETRIEBSANLEITUNG A5E36852435...
LCD-Menüstruktur SETUP (Fortsetzg.) 2.4.5.5 ECHOMARKER 2.4.6 PROBEWERT 2.4.6.1 ECHOSPERRE Hinweise: 2.4.6.2 OB. PROB. • Im Navigationsmodus erfolgt die Navigation durch das Menü über 2.4.6.3 UNT. PROB. PFEIL-Tasten in die jeweilige Pfeilrichtung. 2.4.6.4 FENSTER • Detailgenaue Anweisungen finden Sie unter Parameterbesch- 2.4.7 ECHO QUALITÄT reibung auf Seite 69 .