4
Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss des Gerätes hat entsprechend den landesspezifischen Standards zu erfolgen.
Bei falschem Anschluss können applikationsbedingte Gefahren verursacht werden.
Das Gerät ist nur zum Anschluss an einen geeigneten Füllstandanzeiger vorgesehen.
4 .1 Anschlusskabel
Um Störungen zu vermeiden, sollte das Anschlusskabel nicht parallel zu Hochspannungs- oder
Starkstromkabeln verlegt werden.
Das Kabel darf nicht in der Nähe von Frequenzumrichtern verlegt werden.
Der Schirm des Anschlusskabels ist mit der Anschlussklemme PE/PA des zugehörigen
Füllstandanzeigers zu verbinden.
4 .1 .1 Kabelkürzung
Das Sensorkabel kann nachträglich gekürzt werden:
• Beim Entfernen der Isolation dürfen die Adern nicht beschädigt werden.
• Das Kabel ist mit einem Metallgeflecht abgeschirmt. Lösen Sie nach dem Kürzen das Metallgeflecht,
verdrillen Sie es fest und schließen Sie es an die Anschlussklemme PE/PA des zugehörigen
Füllstandanzeigers an.
4 .1 .2 Kabelverlängerung
Das Sensorkabel kann auf bis zu 300m verlängert werden.
Zur Verlängerung darf nur ein geeignetes Kabel verwendet werden:
• Aufbau 7x0,5mm
• Schirmung mit mind. 85% Bedeckung
• Spannungsfestigkeit Ader/Ader ≥500V – Ader/Schirm ≥300V
• Kapazität Ader/Ader ≤55nF/km – Ader/Schirm ≤90nF/km
• Induktivität ≤0,68mH/km
• Bei einem Sensor mit ATEX-Zertifizierung darf zur Verlängerung nur das vom Hersteller erhältliche
Originalkabel verwendet werden.
4 .2 Versorgungsspannung
Das Gerät wird durch den zugehörigen Füllstandanzeiger versorgt.
12
ACS-CONTROL-SYSTEM GmbH l Lauterbachstr. 57 l D-84307 Eggenfelden l www.acs-controlsystem.de l info@acs-controlsystem.de
2