Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mögliche Fehlerursachen - Roland FP-10 Referenz-Anleitung

Digital piano
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FP-10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mögliche Fehlerursachen
Problem
Auch wenn ein Kopfhörer
angeschlossen ist und das
Instrument keinen Sound
erzeugt, sind trotzdessen die
mechanischen Spielgeräusche
der Tastatur hörbar.
Das Instrument wird
automatisch ausgeschaltet
Das Gerät lässt sich nicht
einschalten.
Das Pedal funktioniert
nicht wie erwartet oder
der Pedaleffekt wird nicht
gestoppt.
Vom externen Gerät ist ein
Brummgeräusch zu hören.
Es ist kein Sound hörbar.
Der Sound wird auch dann
ausgegeben, wenn ein
Kopfhörer an der PHONES-
Buchse angeschlossen ist.
Die Noten erklingen falsch.
Die Tonhöhe des Klangs bzw.
Songs ist falsch
Die Noten werden
unterbrochen.
Bei Spielen auf der Tastatur
werden gleichzeitig zwei
Klänge gespielt.
Auch nach Ausschalten des
Ambience-Effekts ist noch ein
Hall-Effekt hörbar.
Der Sound erklingt im oberen
Tastaturbereich anders als die
Noten darunter.
Ein hochfrequentiges Geräusch
ist zu hören.
Tiefe Noten erklingen verzerrt.
12
Prüfung
Die Tastatur dieses Instruments ist in der Lage, die mechanischen Spielgeräusche eines akustischen Pianos zu
simulieren. Dieses ist keine Fehlfunktion.
Ist die Auto Off-Funktion auf eine andere
Einstellung als „Disabled" gesetzt?
Ist der AC-Adapter korrekt angeschlossen?
Ist das Pedal korrekt angeschlossen?
Wurde das Pedalkabel abgezogen bzw.
angeschlossen, während das Instrument
eingeschaltet war?
Ist die Twin Piano-Funktion auf „PAIR" oder „INDIVIDUAL" gestellt?
Bei einer der Einstellungen „PAIR" oder „INDIVIDUAL" wirkt das Damper-Pedal nur für den Klang der rechten
Seite.
Ist das externe Gerät an einen anderen
Stromkreis angeschlossen als das
Instrument?
Sind der Verstärker, Kopfhörer usw. korrekt angeschlossen?
Ist die Lautstärke herunter geregelt?
Befindet sich in der PHONES-Buchse ein Stecker bzw. ist dort ein Kopfhörer angeschlossen?
Falls ja, wird über die internen Lautsprecher kein Sound ausgegeben.
Haben Sie die Einstellungen in der Form verändert, dass der Sound über die internen Lautsprecher
ausgegeben wird?
Ist die Transponierung eingeschaltet?
Ist die Einstellung für das Master Tuning korrekt?
Verwenden Sie das Damper-Pedal und spielen gleichzeitig eine hohen Anzahl von Noten?
Verwenden Sie den Dual Play-Modus oder spielen Sie zu einem Song-Playback?
Ist der Dual-Modus ausgewählt?
Ist das Instrument mit einem externen
Sequenzer verbunden?
Dieses sind die Resonanzen des Pianoklangs.
Dieser Effekt ist auch bei akustischen Pianos zu hören und ist daher keine Fehlfunktion des Instruments.
Der Sound erklingt anders, wenn auf eine Note mit einer anderen Anzahl von Saiten bzw. von gewickelten
auf nicht gewickelte Saiten gewechselt wird.
Wenn dieses nur über die Lautsprecher zu hören ist: Das Insturment hat eventuell eine Fehlfunktion. Wenden
Sie sich in diesem Fall an Ihren Roland-Vertragspartner oder Ihr Roland Service Center.
Wenn dieses auch im Kopfhörer zu hören ist: Um das hochfrequentige Geräusch zu minimieren, verändern
Sie die Einstellung der Ambience-Parameter.
Ist die Lautstärke auf maximalen Wert
eingestellt?
Wenn dieses auch im Kopfhörer zu hören ist: Das Instrument hat eventuell eine Fehlfunktion. Wenden Sie sich
in diesem Fall an Ihren Roland-Vertragspartner oder Ihr Roland Service Center.
Wenn diese nur über die Lautsprecher zu hören ist: Gegenstände in der Nähe des Instruments vibrieren
aufgrund der zu hohen Lautstärke der Lautsprecher. Versuchen Sie in diesem Fall:
5 das Instrument mindestens 10 cm (4-6 inch) entfernt von einer Schall-reflektierenden Fläche
(z.B. eine Wand) aufzustellen
5 die Lautstärke zu reduzieren
5 das Instrument weiter entfernt von den vibrierenden Gegenständen aufzustellen.
Lösung
Wenn Sie die automatische Abschaltung deaktivieren möchten,
setzen Sie den Parameter „Auto Off" auf „Disabled".
Schalten Sie das Instrument aus, bevor Sie das Pedalkabel
abziehen bzw. anschließen.
Schließen Sie externe Geräte an den gleichen Stromkreis an, mit
dem auch das Instrument verbunden ist.
Halten Sie den [FUNCTION]-Taster gedrückt und spielen Sie die
Note „C1", um die Dual Play-Funktion auszuschalten.
Wenn das externe Soundmodul keinen Sound erzeugen soll,
stellen Sie in der DAW-Software die Soft Thru-Funktion auf „Off".
Verringern Sie die Lautstärke.
Seite
S. 4
S. 7
S. 3
S. 4
S. 3
S. 8
S. 8
S. 8
S. 7
S. 5
S. 6
S. 6
S. 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis