Herunterladen Diese Seite drucken

Zenit EM Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

ZENIT-EM
7.2. Filmentnahme
Die Filmentnahme wird nach dem Belichten der 36 Aufnahmen
vorgenommen. Der Film ist in die Kassette aufzuwickeln. Zu diesem
Zweck:
1. Den Rückspulknopf drücken und ihn gegen die mit der Pfeil gezeigte
Richtung verdrehen. In diesem Fall muß der Rückspulknopf aus dem Loch
herausgehen;
2. Den Mechanismus des Verschlusses ausschalten, dabei die Hülse zum
Ausschalten des Verschlusses in gezeigter Pfeilrichtung umdrehen;
3. Den Rückspulknopf in gezeigter Pfeilrichtung umdrehen, bis nach der Verkleinerung der
Bemühung entdeckt wird, daß das Filmende aus der Aufwickelspule herausging;
4. Hintere Ruckwand öffnen;
5. Den Rückspulknopf nach oben ziehen und die Filmspule herausnehmen.
8. Selbstauslöser, Synchrokontakt, Objektivwechsel
8.1. Selbstauslöseraufnahme
Bei der Aufnahme mit dem Selbstauslöser die Kamera an Stativ
einstellen, den Verschluß und den Mechanismus des Selbstauslösers
spannen, drehend den Hebel des Selbstauslösers nach unten bis zum
Anschlag. Belichtungszeit, Schärfe und nötige Blende einstellen,
vörlaufig den Hebel der Springblende von der automatischen
Arbeitsweise auf Arbeitsweise von Hand (von "A" auf "M") überführen
und den Auslöseknopf bis zum Anschlag drückend, einen gewünschten
Platz vor der Kamera einnehmen. Den Verschluß spricht nach etwa 9s.
an.
8.2. Aufnahmen Mit Blitzlichtgeräten
Um gute Aufnahmcn bei schwacher Beleuchtung zu bekommen,
verwendet man verschiedene Blitzlichtgeräte.
Bei Aufnahmen mit Kolbenblitzlampen ist der Hebel der
Synchronisation über dem Index "MF" einzustellen. Wenn man mit
einer Elektronenblitzröhre aufnimmt, wird der Synchrohebel über dem
Index "X" eingestellt. Der Synchronisierungshebel ist so einzustellen,
daß seine Strichmarke die Strichmarke des Index "MF" oder "X" mit
Genauigkeit 1/2 der Strichdicke deckt. Bei Verwendung von
Blitzlichtgeräten wird nur die Belichtungszeit 1/30 s. eingestellt, da nur
in diesem Falle das ganze Bildfenster voll geöffnet ist. Die
Belichtungszeit "B" ist bei Aufnahmen mit Blitzlampen nicht wünschenswert, denn während einer
langen Belichtungszeit dringt eine große Menge des Seitenlichtes in die Kamera ein und man bekommt
eine verwackelte Aufnahme.
Anmerkung. Die Lage der Synchronisierung ist beim Arbeiten der Kamera ohne Blitzlampe
willkürlich.
8.3. Wechselobjektive und Aufnahme Aus der Nahen Entfernung
Es lassen sich Wechselobjektive mit Gewinde M42x1 und
Auflagemaß 45,5 mm verwenden. Das sind Objeklive zu den Kameras
von
ZENIT mit Rolloverschluß. Das Objektiv HELIOS-44M kann
man nur für den Befestigungsring einschrauben und herausschrauben.
Beim Fehlen im Wechselobjektiv des Mechanismus der Springblende
wird die Blendeneinstellung von Hand verwirklicht. Beim Aufnahmen
mit langbrennweitigem Objektiv ist geringfügiges Abschneiden des
linken und rechten Randes des Filmnegativs möglich. Beim Aufnahmen
mit den Objektiven MTO-500 und MTO-1000 wird die Benutzung des
– 6 –
User manual, 1973 year

Werbung

loading