Herunterladen Diese Seite drucken

Vorbereitung Zur Aufnahme - Zenit EM Bedienungsanleitung

Werbung

ZENIT-EM
Die Springblende arbeitet in automatischer Arbeitsweise, wenn der Blendeneinstellring der
Markierung "A" gegenübergestellt ist. Das gestattet die Abbildung bei maximal geöffneter Blende zu
fokussieren. Beim Druck auf den Auslöser wird die vorgewählte Offnung automatisch eingestellt. Zur
Kontrolle der Schärfentiefe blenden Sie von Hand ab. Drehen Sie den Hebel der Springblende auf
Index "M" oder drücken Sie auf den Auslöseknopf des Verschlusses bis zum Anschlag.

6. Vorbereitung Zur Aufnahme

6.1. Filmeinlegen
Beim Filmeinlegen verfährt man wie folgt:
1. Durch Verschieben der Schließvorrichtung nach oben die Rückwand
offnen;
2. Den Rückspulknopf herausziehen und die Kassette in den
Patronenraum einlegen;
3. Den Rückspulknopf nach unten eindrücken und in dieser Lage durch
Umdrehung in der Pfeilrichtung fixieren;
4. Die Filmzunge ungefähr bis zum Kamerarand schieben und sie in die
Nute
der
Aufwickelspule
Filmtransportrolle in die Perforation des Filmes eingehen kann;
5. Rückwand schließen;
6. Den Spannhebel bis zum Anschlag schwenken, den Verschluß aufziehen und Kamera mit dem
Knopf auslösen.
Beim Spannen des Verschlusses wird der Film auf ein Bild transportiert. Um den unbelichteten
Film vor das Bildfenster zu bringen, ist der Verschluß zweimal zu spannen und auszulösen. Wenn der
Film dicht aufgerollt ist, wird der Rückspulknopf sich umdrehen. Beim nicht regelmäßigen Wickeln
wird der Rückspulknopf nicht umgedreht werden.
7. Die Null-Markierung auf der Bildscheibe wird dem Einstellungsindex gegenübergestellt. Dabei
muß der Verschluß gespannt werden.
6.2. Einstellung der Filmempfindlichkeit
An der Filmempfindlichkeitsskala sind die Zahlen 16, 32, 65, 130, 250, 500 angebracht, die der
Filmempfindlichkeit in
23 — Befestigungsring des Objektivs;
24 — Blendenskala;
25 — Schärfentiefenskala;
26 — Entfernimgsskala;
27 — Ring für Bildschärfeneinstellung;
28 — Ring für Blendeneinstellung;
29 — Hebel der Springblende;
30 — Stößel.
so
einstecken,
daß
-ASA-Einheiten entsprechen. An der gegenüberliegenden Seite der
– 3 –
16 — Mitnehmer der Kassettenspule;
17 — Sucherokular;
18 — Spannhebel;
19 — Rückwand;
20 — Aufwickelspule;
21 — Filmtransportrolle;
22 — Patronenraum;
der
Zahn
der
User manual, 1973 year

Werbung

loading