Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

ZENIT-EM
1. Bestimmungszweck
Die
ZENIT-EM
Dauerreflexsuchers.
Berufsfotografie auf Schwarzweiß-und Farbfilm bestimmt.
Die Kamera ist mit dem eingebauten Belichtungsmesser durch Benutzung der Photozelle, mit
Selbstauslöser, Spannhebel, Synchro-mechanismus für Blitzlampen und Elektronenblitzgeräte
ausgerüstet. Als Wechselobjektive werden die Objektive mit dem Gewinde M42x1 und dem
Auflagemaß von 45,5 mm verwendet. Die ZENIT-EM kann für Repro-Aufnahmen mit Benutzung der
Verlängerungsringe und auch für Großaufnahmen von kleinen Gegenständen (Makroaufnahme) und in
Verbindung mit Mikroskopen (Mikroaufnahme) verwendet werden.
2. Vorzüge
Die ZENIT-EM unterscheidet sich von ihren Vorgängermodellen durch ihre Vorzüge:
die Kamera und das Objektiv HELIOS-44M sind mil dem Mechanismus der Springblende
ausgerüstet. Beim Druck auf den Auslöseknopf wird der vorgewählte Wert der Objektivblende
automatisch eingestellt;
Fresnellinse und voll geöffnete Objektivblende garantieren im Moment des Suchens
gleichmäßige Bildhelligkeit des Aufnahmeobjektes im Sucher, Mikroprismen erhöhen aber die
Genauigkeit der Schärfeneinstellung im Zentrum des Feldes;
Rückspulung des belichteten Films wird bei der fixierten Lage der Hülse zum Ausschalten des
Verschlusses vorgenommen;
vereinfaches Filmeinlegen wird durch die Benutzung der Auf-wickelspule neuen Typs
verwirklicht;
automatisches Einklinken der Schließvorrichtung der hinteren Rückwand;
Halsriemen, der an den Tragriemenösen der Kamera befestigt wird, gestattet die Kamera ohne
Bereitschaftstasche zu benutzen.
3. Technische Daten
Bildformat, mm — 24x36
Breite perforierten Films, mm — 35
Aufnahmen — 36
Belichtungszeiten — von 1/30 bis 1/500 s. (automatisch) "B" (von Hand) und Dauerbelichtung
Größe des Sucherbildfeldes, mm — 20x28
Vergrößerung des Okulars — 5
Belichtungsmesser für Messung der Bildhelligkeit der Aufnahmeobjekte im Bereich — von 25 bis
2
13000 cd/m
Objektiv HELIOS-44M
Brennweite, mm — 58
Meßbereich der relativen Offnung — von 1:2 bis 1:16
Meßbereich der Bildschärfeneinstellung, m — von 0,5 bis "∞"
Auflagemaß, mm — 45,5
ist
eine
Kleinbild-Spiegelreflexkamera
Sie
ist
für
die
x
Zenit EM
verschiedensten
Aufnahmegebiete
– 1 –
User manual, 1973 year
mit
dem
Mechanismus
der
des
Amateur-und

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Zenit EM

  • Seite 1 Selbstauslöser, Spannhebel, Synchro-mechanismus für Blitzlampen und Elektronenblitzgeräte ausgerüstet. Als Wechselobjektive werden die Objektive mit dem Gewinde M42x1 und dem Auflagemaß von 45,5 mm verwendet. Die ZENIT-EM kann für Repro-Aufnahmen mit Benutzung der Verlängerungsringe und auch für Großaufnahmen von kleinen Gegenständen (Makroaufnahme) und in Verbindung mit Mikroskopen (Mikroaufnahme) verwendet werden.
  • Seite 2 Die vorliegende Bedienungsanleitung enthält eine kurze Charak-teristik sowie die wichtigsten Hinweise für die Handhabung der Kamera ZENIT-EM. Sie ist kein Handbuch der Fotografie. Vor der Aufnahme lesen Sie diese Anleitung durch, um mit der Handhabung der Kamera vertraut zu sein.
  • Seite 3: Vorbereitung Zur Aufnahme

    ZENIT-EM User manual, 1973 year 16 — Mitnehmer der Kassettenspule; 17 — Sucherokular; 18 — Spannhebel; 19 — Rückwand; 20 — Aufwickelspule; 21 — Filmtransportrolle; 22 — Patronenraum; 23 — Befestigungsring des Objektivs; 24 — Blendenskala; 25 — Schärfentiefenskala; 26 — Entfernimgsskala;...
  • Seite 4 ZENIT-EM User manual, 1973 year Skala sind die Zahlen 13, 16, 19, 22, 25, 28 angebracht, die der Filmempfindlichkeit in DIN-Graden bezeichnen. Bei der Einstellung der Filmempfindlichkeit (z. B. 65 -ASA- Einheiten) ist die Blendenskala mit der Zahl 65 an der Skala der Filmempfindlichkeit bis zur Deckung mit dem Einstellindex zu verdrehen.
  • Seite 5 ZENIT-EM User manual, 1973 year 6.4. Belichtungszeiteinstellung Belichtungszeiten-Einstellscheibe hochziehen und sie um ihre Achse umdrehend, die Belichtungszeitwerte dem Index gegenüberstellen. Einstellscheibe herunterlassen, daß sie fixiert wird. Die Zahlen an der Belichtungszeiten-Einstellscheibe bezeichnen entsprechende Sekundenbruchteile und “B” — Belichtungszeit von Hand, die Dauer der Belichtungszeit wird durch die Zeit des Drucks auf den Auslöseknopf bestimmt.
  • Seite 6 Es lassen sich Wechselobjektive mit Gewinde M42x1 und Auflagemaß 45,5 mm verwenden. Das sind Objeklive zu den Kameras ZENIT mit Rolloverschluß. Das Objektiv HELIOS-44M kann man nur für den Befestigungsring einschrauben und herausschrauben. Beim Fehlen im Wechselobjektiv des Mechanismus der Springblende wird die Blendeneinstellung von Hand verwirklicht.
  • Seite 7 Belichtungsmessers ausgeschlossen, da in diesem Fall das Fenster der Photozelle mit der Aufienfassung dieser Objektive unvermeidlich geschlossen wird. Mit Hilfe des speziellen Reproduktionsgeräts kann man mit der Kamera ZENIT-EM verschiedene Reproduktionen von Zeichnungen, Handschriften und Fotos machen. Dabei werden die Zwischenringe, die zwischen dem Gehäuse der Kamera und dem Objektiv eingestellt werden, verwendet.