ZENIT-EM
Einschraubgewinde des Objektivs für Lichtfilter, mm — 52x0,75
Aufsteckdurchrnesser für Gegenlichtbleride, mm — 54
Gewinde für Objektiv — M42x1
Stativgewinde — 1/4"
Gewinde für Drahtauslöser —
Abmessungen, mm — 141x100x93
Masse, kg — 1,1
Autorbescheinigung auf ZENIT-EM: 366447 vom 14. Juni 1972; 150360 vom 18. Dezember 1961;
153652 vom 26. Februar 1952; 102683 vom 7. Februar 1951.
4. Achtung!
Die vorliegende Bedienungsanleitung enthält eine kurze Charak-teristik sowie die wichtigsten
Hinweise für die Handhabung der Kamera ZENIT-EM. Sie ist kein Handbuch der Fotografie. Vor der
Aufnahme lesen Sie diese Anleitung durch, um mit der Handhabung der Kamera vertraut zu sein.
Durch Weiterentwicklung der Kamera können sich geringfügige Abweichungen von dieser
Druckschrift ergeben. Um Lichtfall sicher zu vermeiden, sind Filmeinlegen und Filmentnahme nicht in
voller Sonne, sondern im Schatten durchzuführen.
Drehen Sie nicht den Belichtungszeiteneinstellknopf außerhalb der Skala (zwischen "B" und
"500"). Drehen Sie den Auslöseknopf unnötig nicht, um Abschaltung des Verschlußaufzugswerkes zu
vermeiden. Führen Sie den Verschlußaufzugshebel immer bis zum Anschlag; sonst entstehen
unbelichtete Stellen am Film. Lassen Sie die Kamera mit dem gespannten Verschluß lange nicht
bleiben, das führt zu ihrem schlechten Arbeiten.
5. Hauptteile-Und Baugruppen
3,5x0,5
– 2 –
1 — Hebel des Selbstauslösers;
2 — Knopf für Einschalten des
Selbslauslösers;
3 — Auslöseknopf mit der Buchse für
Drahtauslöser;
4 — Blitzlichtnippel;
5 — Belichtungsmesser;
6 — Synchronisierungsscheibe;
7 — Belichtungszeiten-Einstellscheibe des
Verschlusses;
8 — Hülse fur Ausschalten des
Verschlusses;
9 — Bildzählscheibe;
10 — Meßuhrzeiger;
11 — Meßwerkzeiger;
12 — Lichtempfindlichkeitsskala;
13 — Belichtungszeitskala des Meßwerkes;
14 — Blendenskala des Meßwerks;
15 — Rückspulknopf;
User manual, 1973 year