Herunterladen Diese Seite drucken

Zenit EM Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

ZENIT-EM
6.4. Belichtungszeiteinstellung
Belichtungszeiten-Einstellscheibe hochziehen und sie um ihre Achse umdrehend, die
Belichtungszeitwerte dem Index gegenüberstellen. Einstellscheibe herunterlassen, daß sie fixiert wird.
Die Zahlen an der Belichtungszeiten-Einstellscheibe bezeichnen entsprechende Sekundenbruchteile
und "B" — Belichtungszeit von Hand, die Dauer der Belichtungszeit
wird durch die Zeit des Drucks auf den Auslöseknopf bestimmt. Für
Langzeitbelichtung
Einstellscheibe auf "B" einstellen, den Auslöseknopf drücken und ihn
dem Uhrzeigersinn entgegen bis zum Anschlag umdrehen. Nach der
Belichtung den Auslöseknopf in seine Ausgangsstellung zurückbringen.
Es ist zweckmäßig ein Stativ für Langzeitbelichtung und Belichtung "B"
zu benutzen.
6.5. Blendeneinstellung
Eine gewählte Blende wird am Objektiv durch Gegenüberstellung einer
der Zahlen (2; 2,8; 4; 5,6; 8; 11; 16) am Blendeneinstellring mit dem Index
eingestellt. Die Blendeneinstellung erfolgt durch Drehen des Ringes bis
zum leichten Klicken, das das Einrasten des Ringes bestätigt.
Dabei stellen Sie den Blendenwert ein, bis dem die Blende beim Druck
auf den Auslöseknopf automatisch geschlossen wird (der Hebel der
Springblende muß sich in automatischer Arbeitsweise — "A" befinden).
Die Blende ist voll geöffnet, bis man auf den Auslöseknopf drückt.
6.6. Bildschärfeneinstellung
Schärfeneinstellung des Objektivs und Schärfeneinstellung nach der Entfernungsskala wird durch
Drehen des Fokussierrings des Objektivs vorgenom-men. Im Zentrum des Okular-Blickfeldes des
Suchers kann man den Mikroraster mit dem Mattring erblicken. Den Fokussierring des Objektivs
drehen bis am Mikroraster und am Mattring erblickte Abbildung scharf erhalten wird. Bei der
Aufnahme von verschieden entfernten Objekten empfiehlt sich die Benutzung der Tiefenschärfenskala.
Die Tiefenschärfenskala besteht aus zwei symmetrisch zu beiden Seiten des Index eingravierten
Blendenreihen von Zahlen, die den bestimmten Blendenwerten entsprechen. Nach dem
Scharfeinstellen kann man an der Entfernungsskala die Grenzen des Tiefenbereichs für die
ausgewahlte Blende bestimmen.
Beispiel. Das Objektiv ist bei der Blende 8 auf 3 m eingestellt. Dann wird das Aufnahmeobjekt im
Bereich von 2,2 bis 4,5 m scharf abgebildet. Die Grenze der Tiefenschärfe kann man visuel
bestimmen. Beim Druck auf den Auslöseknopf bis zur Empfindung des Anschlags wird der gewählte
Blendenwert vor dem Ansprechen des Verschlusses eingestellt. In dieser Lage kann man bestimmen,
welche Objekte im Blickfeld des Sucherokulars scharf sind. Der rote Strich mit dem Index "R" dient
als Abzählindex der Entfernungsskala des Objektivs beim Arbeiten mit dem infraroten Film. Nach der
Schärfeneinstellung ist der Wert, der dem gewöhnlichen Index am Objektiv gegenübergestellt wurde,
dem roten Strich mit dem Buchstaben "R" gegenuberzustellen.
7. Aufnahme
7.1. Aufnahme
Den Verschlufi vor der Aufnahme spannen, die Belichtungszeit und Blende
einstellen, vorläufig den Hebel des Mechanismus der Springblende auf
entsprechende Arbeitsweise Oberführen: automatische — "A" oder von der
Hand — "M". Die Schärfe einstellen und den Auslöseknopf leicht drücken.
den
Verschluß
spannen,
Belichtungszeiten-
– 5 –
User manual, 1973 year

Werbung

loading