Herunterladen Diese Seite drucken

Zenit EM Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

ZENIT-EM
Skala sind die Zahlen 13, 16, 19, 22, 25, 28 angebracht, die der
Filmempfindlichkeit in DIN-Graden bezeichnen.
Bei der Einstellung der Filmempfindlichkeit (z. B. 65
Einheiten) ist die Blendenskala mit der Zahl 65 an der Skala der
Filmempfindlichkeit bis zur Deckung mit dem Einstellindex zu verdrehen.
Solcherweise wird die Filmempfindlichkeit in DIN-Graden eingestellt.
Vergleichstabelle der Filmempfindlichkeit-Einheiten
-ASA 16 20 25 32 40 50 65 80 100 130 160 200 250 320 400 500
DIN
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28
6.3. Bestimmen der Belichtung
Belichtungszeitwerte und die entsprechende Blende sind an der Kamera und am Objektiv einzustellen.
Nehmen wir an, daß die Zahl 125 an der Belichtungszeitskala mil der Zahl 5,6 an der Blendenskala
zur Deckung gebracht wird. Folglich ist die Belichtungszeit 1/125 s. bei der Blende 5,6 einzustellen;
1/250 s. — bei der Blende 4; 1/60 s. — bei der Blende 8 usw.
Wenn es nötig ist, kann man den für die Aufnahme entsprechenden Blendenwert nach der
gewählten Belichtungszeit einstellen. Wenn sich die Skalenstriche auf Hälfte des Intervalls gedeckt
wird, wird der Blendenring des Objektivs in fixierte Zwischenlage zwischen den entsprechenden
Werten der Blendenskala eingestellt. Besonders muß auf die Fälle einer stark ungleichmäßigen
Beleuchtungsstärke des Bildes angehalten werden.
1. Das Hauptobjekt der Aufnahme wird weniger beleuchtet als der Hintergrund. Das wird
gewöhnlich bei Gegenlichtaufnahmen getroffen, wo sich im Hintergrund von der Sonne beleuchteter
Schnee, Himmel oder Wasser befinden. In diesem Fall muß die Blende urn eine oder zwei Stufen im
Verhältnis zur Angabe des Belichtungsmessers der Kamera geöffnet werden, um eine richtige
Belichtung des hauptsächlichen Aufnahmeobjekts zu erhalten.
2. Das Hauptobjekt der Aufnahme ist stärker als def Hintergrund beleuchtet (Aufnahme des
beleuchteten Gesichts eines Menschen vor dunklem Hintergrund). In diesem Fall muß die Blende um
eine oder zwei Stufen geschlossen werden.
Messbereich der Bildhelligkeit Mit dem Belichtungsmesser
Den höher nicht genannten Bereich kann man nach den Rechentabellen oder anderen Mitteln
bestimmen.
Die Kamera auf das Aufnahmeobjekt richten. Den Zeiger des Meßwerkes
durch die Umdrehung der Belichtungszeitskala mit der Meßuhrzeiger zur
Deckung bringen, Belichtungszeiten-und Blendenreihen nach den Skalen
bestimmen. Bei beliebiger Kombination bekommt man die normale
Negativdichte. Die Zahlen an der Belichtungszeitskala von 500 bis 2
bezeichnen die Belichtungszeitwerte in Sekundenbruchteilen und von 1 bis
30 — in Sekunden. Die schwarzen Zahlen an der Belichtungszeitskala des
Meßwerks den Zahlen an der Belichtungszeitskala des Verschlusses
entsprechen. Die abhängig von einem Aufnahmegegenstand eingewählten
Filmempfindlichkeit
-ASA DIN des Verschlusses in s.
16
32
65
130
250
500
Belichtungszeiten
12
von 1/30 bis 1/500
16
von 1/30 bis 1/500
19
von 1/30 bis 1/500
22
von 1/60 bis 1/500
25
von 1/125 bis 1/500
28
von 1/250 bis 1/500
– 4 –
User manual, 1973 year
-ASA-

Werbung

loading