Seite 1
Zenit-KM Bedienungsanleitung Achtung! Bevor Sie die Kamera verwenden lesen Sie bitte die Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung. Falls Sie die Kamera längere Zeit ( für Monate oder mehr) nicht benutzen, entfernen sie bitte die Batterien aus der Kamera und verwahren Sie diese an einem trockenen, nicht für Kinder zugänglichen Ort.
1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1.1 ZWECK DER KAMERA UND IHRE VORTEILE Die "Zenit - Km" ist eine Einäugige - 35-Millimeter - Spiegelreflexkamera, die für ein weites Feld der Amateurfotographie bestimmt ist. Sie ist für Gebrauch mit verschiedenen Arten von Schwarzweiß- und Farb- sowie Infrarotfilmen geeignet.
1.2 DIE PFLEGE DER KAMERA Die Kamera ist ein exaktes optisch-mechanisches Instrument mit einem elektrischen Antrieb und einer elektronischen Belichtungssteuerung. Sie sollte mit großer Vorsicht behandelt werden. Sie muß sauber, geschützt vor Staub, Feuchtigkeit und starken Temperaturschwankungen bewahrt werden. Halten Sie die Kamera geschlossen mit der Kappe, die auf das Objektiv gesetzt wird.
2. TECHNISCHE DATEN Art der Kamera Einäugige Spiegelreflexkamera, ausgestattet mit Metall- Schlitzverschluss und programmierten Verschlusszeiten. Betriebsmoden Automatische Belichtungskontrolle Halbautomatische Belichtungskontrolle Manuelle Belichtung (B) Belichtungsarten Selbstauslöser Serienbelichtung(mit einer Bildfolge von 2 Bilder pro Sekunde) bei Verschlußzeiten zwischen 1/30 bis 1/2000 s. Filmtransport automatisch Bildgröße...
5. BEDIENUNG 5.1. VORBEREITEN DER KAMERA Batterien einlegen 5.1.1. Öffnen Sie das Batteriefach (Position 24, Bild 5) nachdem Sie den Bateriefachdeckel entriegelt haben (Position 23, Bild 5).Legen Sie die Batterien wie auf Bild 6 gezeigt ein. Achten Sie dabei unbedingt auf die Richtige Polarität. Diese ist außerdem auf der Innenseite des Batteriefachs angegeben.
Seite 9
Film einlegen 5.1.2. Achtung: Wenn Sie die Reihenfolge der Folgenden Schritte nicht einhalten kann dies dazu führen, das ihre Kamera nicht richtig funktioniert. Laden Sie ihre Kamera mit folgender Methode: Öffnen Sie die Rückwand (Position14, Bild 3) ihrer Kamera, nachdem sie den ...
Seite 10
5.2. BELICHTUNGSARTEN 5.2.1 Automatik-Modus Entfernen Sie die Objektivkappe vom Objektiv. Setzten Sie die Kamera in den „A“-Modus. Im Automatikmodus wird die Verschlußzeit nach der Helligkeit des Objekts (Bild), der Blendenöffnung und der Empfindlichkeit des Films automatisch gewählt. Dieser Modus schließt Belichtungsfehler durch mangelnde Erfahrung des Fotografen aus. Blicken Sie durch den Sucher auf ihr Bild das sie fotografieren wollen.
Seite 11
Die Kamera bietet die Möglichkeit die (Belichtungs-) Meßwerte eines Bildes zu speichern.Dies macht es möglich einen kleinen Teilbereich des Objekts anzumessen und diese Einstellungen für die größere Bildkomposition zu verwenden. Dies funktioniert so: Bringen Sie die Kamera so nahe an das zu fotografierende Objekt, daß es im Zentrum des Suchers ist und 60% oder mehr de Sucherfläche bedeckt.
Seite 12
5.3 BLENDE Die Blendenöffnung wird am Blendenring (Position 17, Bild 4) eingestellt, indem man den Blendenring verdreht. Der Index zeigt dabei die gewählte Blendenöffnung an. Die Blendenöffnung verändert sich aber erst beim Fotografieren, nicht bereits während der Einstellung des Wertes. 5.4 FOKUSSIEREN Der Kamerasucher ist mit einer zusammengesetzten Fokusiereinrichtung ausgestattet, bestehend aus Fokusierkeilen (Postion 29), Mikroprismenring (Positon 30) und...
Seite 13
5.5. FOTOGRAFIEREN Um ein scharfes Bild zu erhalten, muss die Kamera absolut bewegungslos gehalten werden, während vorsichtig der Auslöser gedrückt wird.Um eine Bewegung de Kamera zu vermeiden, ist es empfehlenswert den linken Ellbogen für horizontale Bilder, oder den rechten Ellbogen für Vertikale Bilder gegen den Körper zu drücken. Schalten sie die Kamera ein.
Seite 14
5.6. KAMERA ENTLADEN Wenn das Filmende erreicht ist, stoppt die Kamera automatisch das Fotographieren, und zeigt blinkend die Nummer des letzten Bildes an. Dies zeigt an das der Film zurückgespult werden muss. Um den Film zurückzuspulen, drücken und halten Sie den Rückspulknopf (Position 6, Bild 2), bis der Film komplett zurückgespult ist.
5.7. FOTOGRAFIEREN MIT BLITZ Der Kameraverschluss ist für das Fotografieren mit einem Elektonenblitz synchronisiert. Dabei unterstützt das Kameragehäuse eine kabelose Verbindung mit dem Blitz. Die Kamera ist dafür mit einem Blitzschuh mit Mittenkontakt ausgestattet (Position 9, Bild 2). „Es können Hochspannungs- und Niederspannungsentladungsblitze verwendet werden.“...
5.9. DISPLAYINFORMATIONEN AUF DER (BILDZÄHL)ANZEIGE - Der Film ist komplett zurückgespult. Wird nur mit gedrücktem Rückspulknopf angezeigt. - Film wird zurückgespult. - Fehler beim Filmzurückspulen (Blinktsymbol). - Batteriespannung zu niedrig, Batterien erneuern (Blinktsymbol). - Die Kamera ist eingeschaltet, aber es ist kein Film eingelegt. - Bildnummer (Beispiel) - Das Filmende ist erreicht, Film ist bereit zum rückspulen.
6.0. FEHLERMELUNGEN, GRÜNDE, MÖGLICHE LÖSUNGEN Fehlermeldung Gründe Mögliche Lösungen Nach dem Einschalten zeigt die Die Batterien sind Warten Sie bis sich die Kamera von Anzeige das Symbol für entladen oder defekt. selbst ausgeschalten hat, legen sie „niedrige Batteriespannung“. neue empfohlene Batterien ein (siehe Kapitel 2), schalten Sie die Kamera wieder ein, und fotografieren Sie los.