• Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme des Wikooks®, dass dieser richtig verschlossen ist. • Stellen Sie Ihren Wikook stets so hin, dass die Dampföffnung nicht auf Sie oder andere Personen gerichtet ist, da der Dampf beim Austreten aus der Öffnung sehr heiß ist.
• Bei Benutzung eines Gasherdes ist zu vermeiden, dass die Gasflamme über den Rand des Wikook hinausschlägt. • Achten Sie bei allen Kochfeldern und –platten darauf, den Wikook in deren Mitte zu stellen und halten Sie den Topfboden sauber und rückstandsfrei.
Drehen Sie den Deckelknopf auf die Position nicht zum Abkühlen unter Öffnen Sie den Wikook: Siehe Abschnitt „Öffnen“. fließendes Wasser. Spülen Sie den Wikook mit Wasser aus und trocknen Sie ihn ab. Vor dem Kochen Vergewissern Sie sich, dass die Betriebs- und Sicherheitsventile beweg- lich sind.
Funktionstüchtigkeit zu erhalten. Reinigen Sie Ihren Wikook nach jeder Benutzung mit warmem Wasser und flüssigem Spülmittel. Der Wikook darf nicht in der Spülmaschine gereinigt werden, da die Spülmittel äußerst aggressive und korrosive Substanzen enthalten, die die Aluminiumteile angreifen.
Sie den Dichtungsring wie auf dargestellt ein. • Wechseln Sie den Dichtungsring (Zubehörteil Art.-Nr. X201000) alle 2 Jahre oder sobald dieser Risse aufweist oder wenn Ihr Wikook nicht mehr dicht schließt, aus. Für eine längere Lebensdauer Ihres Wikook Überhitzen Sie den Topf nicht in leerem Zustand.
Sicherheitsmechanismen Ihr Wikook ist mit mehreren Sicherheitsmechanismen ausgestattet, zwei davon schützen gegen Überdruck. Eines der Sicherheitssysteme springt an Erster Mechanismus - Abb. 11. • Das Sicherheitsventil lässt Druck ab • Schalten Sie die Heizquelle aus. • Lassen Sie den Wikook abkühlen.
Seite 18
• Dichtungsring: - Schalten Sie die Heizquelle aus. - Lassen Sie den Wikook abkühlen. - Öffnen Sie ihn. - Lassen Sie Ihren Wikook bei einer zugelassenen TEFAL Servicestelle überprüfen. Die Lebensmittel sind nicht • die Kochtzeit gar oder verbrannt. Über- •...
Seite 61
‰ ‡ ‡ u ‡ ‡ ‡ K ‡ ‡ ‡ ∫ ‡ ‡ « ∞ ‡ ‡ ‡ ‹ ‡ ö J ‡ ‡ ‡ ‡ ‡ ‡ ‡ ‡ A ‡ « ∞ L Ô ‡ ± s »...
Seite 62
‡ ‡ ‡ ‡ W ö ± ‡ ‡ ‡ ‡ ‡ ‡ ∞ º ‡ W « ‡ L ‡ ‡ E ‡ ‡ √ ≤ ‡ ‡ « ∞ U œ … ° e ¥ ¢ ∑ F M N U Ê...
Seite 63
¡ W ∞ U ± K W Ø O U ≤ Å √ § ± s D U ¡ « ∞ G Æ L W ± s ß « _ Ë º r « ∞ I ≠ p Ò „ " "...
Seite 64
N ‡ ‡ D ‡ ‡ « ∞ ‡ ‡ § U ¢ œ ¸ Æ v √ ´ K Ê Y ¥ ∫ O Í ° « ¸ • d b ¸ ± ´ K „ " " Ë ¥ …...
Seite 65
( « ∞ ‡ ‡ ∑ ‡ ‡ « ∞ H u Æ « ∞ L « ∞ v ´ W º U « ∞ ¸ » ´ I U ° F J " ö ‚ ≈ ¨ " ≠ ∑ D U ¡...
Seite 66
e « ¡ ‡ ‡ ‡ ‡ ‡ § ‡ ‡ « _ ‡ n Å ‡ Ë ‡ ‡ ö ‚ û ¨ / ∞ ∞ K H ∑ ± I ∂ ‡ ‡ ¨ D U ¡ ‡ ‡ ¸...
Seite 67
‡ U ± ≥ ‡ ‡ ‡ ‹ œ « ® U ≈ ¸ ‹ . F K O « ∞ ∑ § L ¡ … I d « w ∞ U ≠ « ∞ J Æ X « ∞ u î...