4.5.2. 1-phasige Verbraucher anschließen
Im 3-phasigen Betrieb kann dieses Generatormodell max. 7,3kVA liefern.
Bei 1-phasiger Verwendung kann jedoch auf jeder Phase nur 1/3 der Gesamtleistung abgerufen wer-
den. D.h. Maximalleistung pro Phase 2,4kVA (entspricht ca. 2kW)
Es ist mit diesem Gerät nicht möglich 1-phasige Verbraucher mit mehr als 2,4kVA Leistung
zu betreiben. Beachten Sie, dass auch Anlaufströme oder andere Spitzenströme durch diese
2,4kVA gedeckt sein müssen.
Eine der drei Phasen des Generators (mit max. 2,4kVA) wird am Bedienpanel durch eine Schuko-
Steckdose CEE7/3 zur Verfügung gestellt.
Sie können durch die Verwendung eines Stromverteilers, welcher an die CEE400V/16A Buchse des
Stromerzeugers angeschlossen wird, auch auf die anderen Phasen zur 1-phasigen Verwendung zu-
greifen. Dieser Stromverteiler ist nicht im Lieferumfang enthalten.
4.5.3. Hinweis zur Spannungsregelung
Jeder Synchrongenerator hat physikalisch bedingt nur eine Stellgröße zur Regelung der Ausgangs-
spannung. Bei 3-phasigen Generatoren wird die Ausgangsspannung Phase-Phase (=400V) geregelt.
Sollten Sie das Gerät mittels Stromverteilers 1-phasig verwenden, kommt es bei ungleichmäßiger Be-
lastung der Phasen zu einer Sternpunktverschiebung. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Span-
nungen zwischen Nullleiter und den einzelnen Phasen. Dies kann durch den Generator nicht ausgere-
gelt werden.
Achten Sie daher bei 1-phasiger Verwendung auf die einzelnen Strangspannungen - ggfs. durch den
Einsatz von Spannungsüberwachungsrelais.
4.6. Motorstop
• Nach großer Belastung den Motor ohne Last für 5 Minuten im Leerlauf weiterlaufen lassen - da-
durch hat er Gelegenheit abzukühlen.
• Sicherungsautomat auf Stellung „OFF" legen.
• Den Motor durch drehen des Zündschlüssels auf Stellung „OFF" abstellen.
• Treibstoffhahn schließen.
Im ausgeschaltetem Zustand muss der Zündschlüssel auf Stellung „OFF" verbleiben, da
ansonsten die Elektronik weiter versorgt und somit die Batterie entladen wird.
Sollte der Stromerzeuger unbeaufsichtigt sein, entfernen Sie Zündschlüssel um eine Inbe-
triebnahme durch Unbefugte zu unterbinden.
Der Treibstoffhahn sollte nach Verwendung immer geschlossen werden. Im Fall eines Trans-
ports muss der Treibstoffhahn jedoch unbedingt geschlossen werden.
4.7. Benzin Haltbarkeit
Dieses Gerät ist mit einem offenen Treibstoffsystem ausgestattet. Die Entlüftung erfolgt ohne Ventil
über die Verschraubung des Tankdeckels. Daher verflüchtigen sich die schnell entzündlichen Anteile
im Benzin schnell. Nach längerem Stillstand kann das Gerät evtl. mit dem im Tank und Vergaser-
Schwimmerkammer befindlichen Benzin nicht mehr starten.
Abhilfe kann durch folgende Vorkehrungen getrofen werden:
• Entleeren
Benzin aus Tank und Vergaser-Schwimmer entfernen und in einem geschlossenen Behälter
(Treibstoffkanister) lagern.
• Benzin Ersatzstoff verwenden
Anstelle von normalen Benzin einen Benzin Ersatzstoff verwenden, welcher in offenen Treibstoff-
systemen lange lagerfähig ist (z.B. ASPEN®)
• Benzin additiveren
Den Benzin additiveren, um diesen lagerfähig zu machen (z.B. LIQUI MOLY® Benzinstabilisator)
14