Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ende Des Flugs; Spezifischer Gebrauch - SUPAIR Wild Betriebshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Wild:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung Gleitschirm | WILD
Landung
Fliegen Sie in ausreichender Höhe zum Landeplatz um eine entsprechende Landeeinteilung durchführen zu können. Berücksichtigen sie dabei
jeweils die vorherrschenden Windbedingungen sowie Geländegegebenheiten. Fliegen Sie niemals extreme Manöver oder enge K
Im Falle einer Starkwindlandung sollten Sie sich direkt nach Bodenkontakt zum Schirm hindrehen, diesem entgegengehen und ihn symme-
trisch runterbremsen. Dies können Sie auch über die C-Tragegurte tun.
Packen
Legen Sie jede Flügelhäfte im Ziehharmonika-System zusammen. Zelle auf Zelle, so dass alle Versteifungen der Eintrittskante möglichst flach
aufeinander liegen.
Legen Sie dann beide Flügelhälften aufeinander .
Für den besten Schutz ihres Schirmes empfehlen wir den Gebrauch eines Zellenpacksackes Typ "Rolling Bag" von SUPAIR.
Windenschlepp
Der Gleitschirm WILD ist zum Windenschleppen geeignet (nur einsitzig). Benutzen Sie ausschließlich zugelassenes Equipment. Das Windensys-
tem sollte von qualifiziertem Personal betrieben werden und Sie sollten im Besitz eines gültigen Windenflugscheines sei
Kunstflug
Kunstflug beansprucht den Schirm auf extreme Art und Weise und erfordert entsprechendes Material sowie Ausbildung. Der WILD wurde nach
den EN-Normen mit einer Last von 8G getestet. Für den Kunstflug ist er jedoch nicht konzipiert. Wir raten davon ab den W
Tandem
Der Gleitschirm WILD ist nicht für das Tandemfliegen konzipiert. Die Benutzung zum Tandemfliegen ist untersagt.
Ende des Fluges

Spezifischer Gebrauch

SUPAIR
| WILD | Seite 12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis