Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

A Usschalten Und R Uhestellung; Reinigung Und Wartung - EMAK PW 190 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 37
Spritzpistole betätigen, um somit eventuellen Restdruck abzulassen. Danach durch die Sicherung (32) verriegeln
(siehe Abb. 2 – Position S).
Anmerkung 5: Falls man während dem Betrieb mit Arbeitsdruck der über 20 bar/290 psi liegt (d.h. wenn die
Vorrichtung Total Stop eingeschaltet ist) auf den Hauptschalter (1) einwirkt und diesen auf Position „0" bringt
(zwischenzeitlich nicht auf den Hebel (33) der Spritzpistole einwirkt, um den Restdruck abzulassen) bei dem nächsten
Vorgang, welchen den Hauptschalter (1) wieder auf Position „1" bringt, wird der Hochdruckreiniger kein Anzeichen
für eine Start geben, da er bereits zum normalen Betrieb bereit ist: es ist ausreichend, den Hebel (33) der Spritzpistole
zu bedienen, um den Hochdruckreiniger wieder in Betrieb zu setzen.
6 a
usschalten
und
Nach beendigtem Reinigungsvorgang mit dem Ausschalten und der Aufbewahrung des Hochdruckreinigers
fortfahren.
6.1 a
usschalten
• Den Wasserhahn völlig schließen.
• Das Wasser aus dem Hochdruckreiniger ganz abfließen lassen. Dazu den Hebel (33) der Spritzpistole für einige
Sekunden gedrückt halten.
• Den Hauptschalter (1) in die Stellung "0" bringen.
• Den Stecker aus der Steckdose ziehen.
• Den im Hochdruckschlauch (30) eventuellen zurückbleibenden Restdruck ablassen. Dazu den Hebel (33) der
Spritzpistole für einige Sekunden gedrückt halten.
• Warten, bis sich der Hochdruckreiniger abgekühlt hat.
ACHtUNg
• Bei der Abkühlung des Hochdruckreinigers darauf achten, dass:
- der Hochdruckreiniger nicht unbeaufsichtigt gelassen wird, wenn unüberwachte Kinder, Alte oder Behinderte
daneben sind;
- der Hochdruckreiniger stabil positioniert ist, damit dieser nicht herunterfallen kann;
- der Hochdruckreiniger in Berührung mit entflammbaren Materialien kommt oder in deren Nähe steht.
6.2 a
ufbewahren
• Den Hochdruckschlauch (30) ohne Biegen sorgfältig aufwickeln
• Die elektrische Zuleitung (14) sorgfältig aufwickeln
• Den Hochdruckreiniger in einen sauberen und trockenen Raum ablegen und darauf achten, dass die elektrische
Zuleitung und der Hochdruckschlauch nicht beschädigt werden.
WArNUNg
• Der Hochdruckreiniger ist gegen Frost empfindlich.
Bei strenger Wetterlage den Hochdruckreiniger ein Frostschutzmittel für Kraftfahrzeuge ansaugen lassen, bevor
die Prozedur "Ausschalten" gestartet wird, damit kein Eis im Inneren des Gerätes entsteht.
Zuerst einen spezialisierten techniker kontaktieren, da die gepumpte Flüssigkeit die Dichtungen der
Hochdruckpumpe beschädigen könnte.
Konnte der Hochdruckreiniger bei strenger Wetterlage gegen Frost wie oben geschrieben nicht geschützt werden,
vor Einschalten des Hochdruckreinigers diesen in einen warmen Raum bringen und so lange darin lassen, bis das
eventuell im Inneren entstandene Eis schmilzt.
Bei Nichtbeachtung dieser einfachen Vorschriften kann der Hochdruckreiniger schwere Schäden erleiden.
7 r
eInIgung
und
ACHtUNg
• Jede Reinigungs- bzw. Wartungsarbeit ist nach Ausführung der im Abschnitt "Ausschalten" beschriebenen
Aktionen durchzuführen.
Insbesondere ist zuerst die Stromversorgung stets abzutrennen.
• Zur Sicherheit des Hochdruckreinigers ausschließlich vom Hersteller gelieferte oder genehmigte Original-
Ersatzteile benutzen.
• Ausschließlich vom Hersteller empfohlene Hochdruck-Gummischläuche, -Verbindungsstücke und -strahler
verwenden, da diese Teile zur Sicherheit wichtig sind.
r
uhestellung
w
artung
DE
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ip 1900Ip 2100sPw 210cIp 2000Pw 200

Inhaltsverzeichnis