Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 35
IT
MANUALE DI USO E MANUTENZIONE
OPERATOR'S INSTRUCTION BOOK
GB
MANUEL D'UTILISATION ET D'ENTRETIEN
FR
BEDIENUNGSANLEITUNG
DE
MANUAL DE ISTRUCCIONES
ES
GEBRUIKSAANWIJZING
NL
MANUAL DE INSTRUÇÕES
PT
EL
CZ
NÁVOD NA POUŽITÍ A ÚDRŽBU
SK
NÁVOD NA POUŽITIE A ÚDRŽBU
PL
PODRĘCZNIK UŻYTKOWANIA I KONSERWACJI
SL
NAVODILA ZA UPORABO IN VZDRŽEVANJE
RU
HERJDJLCNDJ GJ RCGKEFNFWBB B NT{J<CKE:BDFYB?
PW 140
PW 150C
PW 155
IP 1400
IP 1500S
IP 1550

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EMAK PW 150C

  • Seite 1 PW 140 PW 150C PW 155 IP 1400 IP 1500S IP 1550 MANUALE DI USO E MANUTENZIONE OPERATOR'S INSTRUCTION BOOK MANUEL D'UTILISATION ET D'ENTRETIEN FR BEDIENUNGSANLEITUNG MANUAL DE ISTRUCCIONES GEBRUIKSAANWIJZING MANUAL DE INSTRUÇÕES CZ NÁVOD NA POUŽITÍ A ÚDRŽBU SK NÁVOD NA POUŽITIE A ÚDRŽBU PL PODRĘCZNIK UŻYTKOWANIA I KONSERWACJI SL NAVODILA ZA UPORABO IN VZDRŽEVANJE RU HERJDJLCNDJ GJ RCGKEFNFWBB B NT{J<CKE:BDFYB?
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Sommario 1 InformazIonI GeneralI _________________ 8 7 PulIzIa e manutenzIone ________________ 14 2 CaratterIStIChe e DatI teCnICI ________ 9 8 DemolIzIone e SmaltImento ___________ 15 3 DISImballaGGIo _________________________ 10 9 InConvenIentI, CauSe e rImeDI _________ 16 4 InStallazIone __________________________ 11 DIChIarazIone Ce DI ConformItà...
  • Seite 7 ITALIANO ENGLISH FRANÇAIS DEUTSCH ESPAÑOL NEDERLANDS PORTUGUÊS  ČESKY SLOVENSKY POLSKI SLOVENŠČINA HECCRBQ...
  • Seite 35: Allgemeine Hinweise

    1 a llGemeIne InWeIse Wir beglückwünschen sie zur Wahl eines unserer Produkte und möchten Sie daran erinnern, dass dieses unter größter Aufwendung, bezüglich Sicherheit für den Benutzer, Arbeitseffizienz und Umweltschutz konzipiert und hergestellt worden ist. Um alle diese Eigenschaften für lange Zeit zu bewahren, empfehlen wir das aufmerksame Durchlesen und ein gewissenhaftes Befolgen dieses Handbuchs.
  • Seite 36: Technische Eigenschaften Und

    19 Nadel zum Reinigen der Düse 2 Hauptschalter 20 Strahlrohr mit rotierender Düse (nur PW 150C - PW 155 - IP 1500S - IP 1550) 3 Hebel Schlauchaufwickler (nur PW 150C - IP 1500S) 21 Schaumerzeugendes Strahlrohr 4 Schlauchaufwickler (nur PW 150C - IP 1500S)
  • Seite 37: Das Auspacken

    • den Hebel der Spritzpistole (28) drücken, um den eventuellen Restdruck abzulassen.: • 10÷15 Min. zuwarten, damit der Hochdruckreiniger abkühlen kann; • Überprüfen, ob die vorgeschriebenen Anweisungen, unter Abschnitt “ÜberPrÜfunG unD anSChluSS an eingehalten worden sind. Vor allem hinsichtlich der eventuell benutzten DaS StromverSorGunGSnetz”...
  • Seite 38: Installation

    • Rotierende Waschbürste: gedacht für die Reinigung von empfindlichen Oberflächen; • Feste Wasserbürste: diese ist für die Reinigung von empfindlichen Oberflächen gedacht; • Strahlrohr mit rotierender Düse (serienmäßig bei PW 150C - PW 155 - IP 1500S - IP 1550): dieses ist für das Entfernen von hartnäckigen Verunreinigungen gedacht.
  • Seite 39: Ü Berprüfung Und A Nschluss An Das W Asserversorgungsnetz

    f) Den Wasseransaugfilter (26) in das Anschlusstück der Wasseransaugung einfügen und den Schnellanschluss des Wassereingangs bis zum Anschlag festschrauben. Siehe Abb. 1. 4.2 Ü berprÜfunG nsChluss asserversorGunGsnetz WarnunG • Die Wasserversorgung muss so ausgelegt sein, dass eine geeignete Förderleistung des Hochdruckreinigers gewährleistet wird.
  • Seite 40: B Etrieb Mit R Einigungsmittel

    Hochdruckstrahles angemessen schützen können. Den Hochdruckreiniger nicht in der Nähe von Personen, die keine Schutzkleider tragen, benutzen. • Hochdruckstrahlen können gefährlich sein, wenn sie falsch benutzt werden. Den Wasserstrahl nicht auf Personen, Tiere, elektrische unter Spannung stehende Geräte oder den Hochdruckreiniger selbst richten. • Bei dem Betrieb die Spritzpistole in der Hand fest halten, da beim Betätigen des Hebels (28) die Rückstosskraft des Hochdruckstrahles wirkt. Die Größe dieser Rückstosskraft ist in der Tabelle der technische Daten aufgeführt (die Rückstosskraft ist in N ausgedrückt, wo 1 N = 0,1 Kg). • Den Wasserstrahl nicht gegen sich selbst oder andere Personen richten, um Kleidungsstücke oder Schuhwerk zu reinigen. • Zum Schutze der Umwelt, darf das Reinigen von Fahrzeug-Motoren oder Geräten, welche einen hydraulischen Kreislauf enthalten, nur in Räumlichkeiten mit einem geeigneten Ölabscheider durchgeführt werden. • Die Fahrzeug-Reifen müssen mit einem Mindestabstand von 50 cm /19 in gereinigt werden, um es zu vermeiden, dass der Hochdruckwasserstrahl diese beschädigt. Das erste Anzeichen bei einer Beschädigung des Reifens erkennt man am Farbwechsel von diesem. • Den Wasserstrahl nicht gegen Materialien, die Asbest oder andere für die Gesundheit schädliche Substanzen enthalten, richten. • Den Hochdruckreiniger nicht im Regen benutzen. • Auf die Anweisungen im Abschnitt “Überprüfung und Anschluss an das Stromversorgungsnetz” besonders achten.
  • Seite 41: Ausschalten Und Ruhestellung

    beeinträchtigen. Insbesondere Flüssigkeiten, die Lösungsmittel, Benzin, Verdünner, Azeton und Brennöl enthalten, niemals ansaugen, da das Sprühprodukt stark entflammbar, explosionsfähig und giftig ist. • Die Vorschriften und Hinweise auf dem Etikett des verwendeten Reinigungsmittels aufmerksam durchlesen. • Reinigungsmittel in einem sicheren und Kindern unzugänglichen Raum aufbewahren. • Im Falle von Kontakt mit den Augen sofort mit Wasser spülen und mit der Reinigungsmittel-Packung umgehend einen Arzt aufsuchen. • Bei Aufnahme kein Erbrechen herbeiführen, sondern mit der Reinigungsmittel-Packung umgehend einen Arzt aufsuchen. Die empfohlenen Reinigungsmittel sind über 90% biologisch abbaubar. Für die Anwendungsmodalitäten des Reinigungsmittels sollte man sich nach den Angaben in der Tabelle richten, oder nach den, auf der Verpackung des Reinigungsmittels angebrachten Etikette. •...
  • Seite 42: Reinigung Und Wartung

    WarnunG • Der Hochdruckreiniger ist frostempfindlich. Bei strenger Wetterlage den Hochdruckreiniger ein Frostschutzmittel für Kraftfahrzeuge ansaugen lassen, bevor die Prozedur “ausschalten” gestartet wird, damit sich im Inneren des Gerätes kein Eis bilden kann. Zuerst einen spezialisierten techniker kontaktieren, da die gepumpte Flüssigkeit die Dichtungen der Hochdruckpumpe beschädigen könnte.
  • Seite 43: Verschrottung Und Entsorgung

    8 v ersChrottunG ntsorGunG Das Verschrotten des Hochdruckreinigers darf ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal unter Beachtung der im Installationsland gültigen Vorschriften durchgeführt werden. Im Einzelnen weist das, auf dem Typenschild (12) abgebildete Symbol darauf hin, dass das Produkt nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. Für nähere Anweisungen wenden Sie sich bitte an die lokale Dienststelle für Müllentsorgung oder an ihren Vertragshändler.
  • Seite 71           ,                     ,          . ...
  • Seite 72 3    ( PW 150C - IP 1500S) 20     4    ( PW 150C - IP 1500S)  ( PW 150C - PW 155 - IP 1500S - 5       IP 1550) (...
  • Seite 74 •       ( PW 150C - IP 1500S), • , •  , •      ( PW 150C - PW 155 - IP 1500S - IP 1550), •  , •    , •...
  • Seite 75 4.2         •                                   . ...
  • Seite 76     ,      . •              .      , ,          . •...
  • Seite 77          , ,    ,       ,   . •               . •...
  • Seite 78   ,  ,     “ ”,               ,      ,                 . ...
  • Seite 79  •        .                                 . ...
  • Seite 115 1 J < dtltybz Dshf;fz ghbpyfntkmyjcnm pf ds,jh ublhjjxbcnbntkz yfituj ghjbpdjlcndf> gjpdjkbv yfghvybnm> xnj lfyyjt ecnhjqcndj jxbcnrb cghjtrnbhjdfyj b bpujnjdktyj d hfcxtnt yf vfrcbvfkmye/ nt[ybxtcre/ ,tpjgfcyjcnm nhelf j,ce;bdf.otuj gthcjyfkf> yf vfrcbvfkmye/ эaatrnbdyjcnm nt[ybxtcrjq эrcgkefnfwbb b gjkyjt cjjndtncndbt ghbywbgfv j[hfys jrhe;f/otq chtls. C wtkm/ gjcnjzyyjuj gjlth;fybz [fhfrnthbcnbr ecnhjqcndf yf yflkt;fotv ehjdyt>...
  • Seite 116: Fhfrnthbcnbrb B Nt

    20 Nhe,f ublhjvjybnjhf dhfof/otujcz cjgkf PW 150C !njkmrj dfhbfyn - IP 1500S PW 150C - PW 155 - IP 1500S - IP 1550 4 Nhe,jyfvfnsdfntkm !njkmrj dfhbfyn 21 Gtyjj,hfpe/obq ublhjvjybnjh PW 150C - IP 1500S 5 Nhe,f dscjrjuj lfdktybz cjtlbytybz...
  • Seite 119: Эrcgkefnfwbz

    D ckexft djpybryjdtybz ghj,ktv j,hfnbnmcz r Cwtwbkbcne gj nt[j,cke;bdfyb/ ublhjjxbcnbntkz. • Yt gjlfdfnm yf ublhjjxbcnbntkm djle c ntvgthfnehjq dsit 50 ºC/122 ºF bkb yb;t 5ºC/41ºF. • Lfdktybt gjlfdftvjq djls yt ljk;yj ghtdsifnm 8 <fh/116 psi. • Yt drk/xfnm ublhjjxbcnbntkm tckb uke,byf yfcjcf dsit 0 v/0 ft. •...
  • Seite 120 tt yf k/ltq> ;bdjnys[> yf эktrnhjfggfhfnehe> yf[jlzoe/cz gjl эktrnhbxtcrbv yfghz;tybtv bkb d yfghfdktybb cfvjuj ublhjjxbcnbntkz. • Dj dhtvz эrcgkefnfwbb ytj,[jlbvj rhtgrj lth;fnm d herf[ ublhjgbcnjktn> nfr rfr ghb yf;fnbb tuj hsxfuf !28@> dcnrgftn d ltqcndbt htfrnbdyfz cbkf jn lfdktybz cnheb djls. Gjrfpfntkb lfyyjq cbks jnrfns cnheb ghbdtltys d nf,kbwt nt[ybxtcrb[ lfyys[ !cbkf jnrfns dshf;ftncz d Y>...
  • Seite 121: Jcnfyjdrf B Dsdtltybt Bp Эrcgkefnfwbb

    cvtcm zdkztncz dscjrjdjcgkfvtyztvjq> njrcbxyjq b dphsdjjgfcyjq. • Dybvfntkmyj ghjxbnfnm erfpfybz b ghtleght;ltybz> ghbdtltyyst yf эnbrtnrt ghbvtyztvjuj vj/otuj chtlcndf. • {hfybnm vj/obt chtlcndf d pfobnyjv b ytljcnegyjv r ltnzv vtcnt. • Ghb gjgflfybb vj/ob[ chtlcnd d ukfpf b[ ytj,[jlbvj ghjvsnm djljq b j,hfnbnmcz r dhfxe> rjnjhjve ytj,[jlbvj gjrfpfnm egfrjdre b эnbrtnre vj/ob[ chtlcnd.
  • Seite 122: Jxbcnrf B Nt

    ublhjjxbcnbntkm d эrcgkefnfwb/ ytj,[jlbvj gthtytcnb tuj d ntgkjt vtcnj b jcnfdbnm nfv d ntxtybt dhtvtyb> ljcnfnjxyjuj lkz njuj> xnj,s j,hfpjdfdibqcz dyenhb ktl hfcnfzk. Ytcj,k/ltybt эnb[ ghjcns[ erfpfybq vj;tn ghbdtcnb r cthmtpyjq gjkjvrt ublhjjxbcnbntkz. 7 J < xbCnrF bdFybt blhJJxbCnbntkz DYBVFYBT •...
  • Seite 123: Ltvjynf; B Enbkbpfwbz

    8 l tvJynF nbkbpFwbz Jgthfwbb gj ltvjynf;e b enbkbpfwbb ljk;ys jceotcndkznmcz njkmrj rdfkbabwbhjdfyysv gthcjyfkjv b d gjkyjv cjjndtncndbb c ceotcnde/obvb yjhvfvb nt[ybxtcrjq ,tpjgfcyjcnb cnhfys> ult эrcgkefnbhetncz ublhjjxbcnbntkm. D xfcnyjcnb> cbvdjk yf bltynbabrfwbjyyjq nf,kbxrt !12@ erfpsdftn yf nj> xnj bpltkbt ytkmpz ds,hfcsdfnm dvtcnt c ,snjdsvb jn[jlfvb.
  • Seite 125: Ec Declaration Of Conformity

    PW 140 - PW 150C - PW 155 - IP 1400 - IP 1500S - IP 1550 with serial number as per technical data plate on the pump:_______________________________________________ to which this declaration refers, complies with the requisites of the above-mentioned Directives.
  • Seite 130: Certificat De Garantie

    Français Deutsch CERTIFICAT DE GARANTIE GARANTIE-ZERTIFICAT Cette machine a été conçue et réalisée avec les techniques de Diese Maschine wurde mit den modernsten Produktionstechniken production les plus modernes. Le fabricant garantit ses produits konzipiert und gebaut. Der Hersteller garantiert seine Produkte für pendant une période de 24 mois à compter de la date d’achat, en cas einen Zeitraum von 24 Monaten ab dem Kaufdatum bei Privat- und d’usage privé ou d’activités de bricolage. En cas d’usage professionnel, Heimwerkereinsatz. Bei professionellem Gebrauch ist die Laufzeit la garantie est limitée à 12 mois. der Garantie auf 12 Monate beschränkt. Conditions générales de garantie Allgemeine Garantiebedingungen 1) La garantie est reconnue à compter de la date d’achat. Par le biais 1 ) Die Garantie gilt ab Kaufdatum. Die Herstellerfirma sorgt...
  • Seite 136 UWAGA! - Niniejsza instrukcja powinna towarzyszyć urządzeniu przez cały okres jego eksploatacji. POZOR! - Ta uporabniška navodila morajo spremljati stroj skozi vso življensko dobo. DYBVYBT ! - Gthtl bcgjkmpjdfybtv dybvfntkmyj ghjxbnfnm bycnherwb/. EMAK s.p.a. - Via Fermi, 4 42011 Bagnolo in Piano (Reggio Emilia) Italy Member of the YAMA group...

Diese Anleitung auch für:

Pw 140Pw 155Ip 1400Ip 1500sIp 1550

Inhaltsverzeichnis