Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsunterbrechung Bei Arbeitsdruck Über 20 Bar/290 Psi (Total Stop) - EMAK PW 190 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 37
werden. Die Verwendung anderer Reinigungsmittel oder Chemikalien kann die Sicherheit des Hochdruckreinigers
beeinträchtigen.
Insbesondere Flüssigkeiten, die Lösungen, Benzin, Verdünner, Azeton und Brennöl enthalten, niemals ansaugen,
da das Sprühprodukt stark entflammbar, explosionsfähig und giftig ist.
• Die Vorschriften und Hinweise auf dem Etikett des verwendeten Reinigungsmittels aufmerksam durchlesen.
• Reinigungsmittel in einem sicheren und Kindern unzugänglichen Raum aufbewahren.
• Im Falle von Kontakt mit den Augen mit Wasser sofort waschen und mit der Reinigungsmittel-Packung zu einem
Arzt gehen.
• Bei Aufnahme das Erbrechen nicht erregen und mit der Reinigungsmittel-Packung zu einem Arzt gehen.
• Während dem Einfüllen in den Reinigungsmittel-Tank darauf achten, dass keine Flüssigkeit auf den
Hochdruckreiniger gegossen wird. Sollte dies trotzdem vorkommen, muss mit der
Hochdruckreinigers mindestens 24 Std. zugewartet werden. Auf diese Weise kann die Flüssigkeit die eventuell
ins Innere des Geräts eingedrungen ist, verdampfen.
Die empfohlenen Reinigungsmittel sind über 90% biologisch abbaubar.
Für die Anwendungsmodalitäten des Reinigungsmittels sollte man sich nach den Angaben in der Tabelle richten,
oder nach den, auf der Verpackung des Reinigungsmittels angebrachten Etikette.
• Bei Ansaugung vom Tank (5) des Hochdruckreinigers den Stöpsel (3) herausziehen und darauf achten, dass die
Flüssigkeit nicht überläuft. Den Tank (max. Kapazität 4l/1,06 US gal) füllen unter Beachtung der Empfehlungen
hinsichtlich der Dosierung, welche sich auf dem Etikett der Reinigungsmittel-Packung befindet.
Für eine sorgfältigere Reinigung kann der Reinigungsmittel-Tank (5) aus seinem Sitz, wie folgt, entfernt werden.
• Die Nutmutter (6) komplett losschrauben, den Reinigungsmittel-Ansaugschlauch (37) abhängen, auf den Stöpsel
des Tankes (3) drücken und gleichzeitig den Tank (5) herausziehen.
Bei der Wiedermontage des Tanks in umgekehrter Reihenfolge verfahren.
WArNUNg
• Darauf bedacht sein, dass der Tank wieder richtig positioniert wird. Vor allem darauf achten, dass die Verbindung
des Reinigungsmittel-Ansaugschlauchs (37) korrekt ist.
Alle Hochdruckreiniger sind auch in der Lage Reinigungsmittel von einem Aussen-Tank anzusaugen. Dies ist auch
möglich, wenn der Tank (5) Reinigungsmittel beinhaltet, da die Ansaugung vom Innen-Tank automatisch ausgeschaltet
wird (siehe auch nachfolgenden Punkt).
• Im Falle einer Ansaugung von einem Aussen-Tank (siehe auch Abb. 3) den Stöpsel (35) herausziehen und in den
Anschluss (38) einfügen. Der Anschluss (36) des Reinigungsmittels-Ansaugschlauch vom Aussen-Tank (31);
den Schlauch (31) in den Aussen-Tank, welcher bereits mit dem gewünschten Reinigungsmittel vorbereitet ist,
einfügen. Auch in diesem Fall sich an die Hinweise hinsichtlich der Dosierung halten, welche sich auf der Etikette
der Reinigungsmittel-Packung befindet.
• Auf den Düsenträgerkopf (24) wie Auf Abb. 3-a dargestellt einwirken und dann den Hebel (33) der Wasserpistole
betätigen. Mit der Abgabe des Reinigungsmittels beginnen.
• Den Reinigungsmitteleinstell-Griff (4), bis zur gewünschten Abgabe des Produkts, drehen.
• Auf den Düsenträgerkopf (24) wie Auf Abb. 3-a dargestellt, zur Rückstellung auf Hochdruckfunktion, einwirken.
WArNUNg
• Nach beendigtem Gebrauch des Hochdurckreinigers mit äusserem Reinigungsmittel-Tank darauf achten, dass der
Stöpsel (35) wieder richtig in den Anschluss (38) eingefügt wird. Dies, um schlussendlich eine korrekte Ansaugung
des Reinigungsmittels vom Tank (5) des Hochdruckreinigers zu garantieren.
5.4 b
etrIebsunterbrechung
5.4.1 Betriebsunterbrechung bei Arbeitsdruck zwischen 0÷20 bar/0÷290 psi
Durch Loslassen des Hebels (33) der Spritzpistole wechselt der Hochdruckreiniger zum Bypass-Betrieb und bleibt
in diesem Zustand bis nächstes Drücken des Hebels (33).
WArNUNg
• Den Hochdruckreiniger nicht länger als 3 Minuten im Bypass-Betrieb (bei geschlossener Spritzpistole) lassen.
5.4.2 Betriebsunterbrechung bei Arbeitsdruck über 20 bar/290 psi (Total Stop)
Durch Loslassen des Hebels (33) der Spritzpistole stellt der Hochdruckreiniger automatisch ab.
Der Hochdruckreiniger startet wieder im Normalbetrieb beim nächsten Öffnen der Spritzpistole.
ACHtUNg
• Sich daran erinnern, dass wenn der Hochdruckreiniger in TOTAL STOP tritt, ist er dennoch komplett
funktionstüchtig. Das bedeutet, er darf wenn auch für nur kurze Zeit nicht unbeaufsichtigt gelassen werden. Den
Hauptschalter (1) immer auf Position „0" stellen und den Stecker aus der Steckdose ziehen. Den Hebel (33) der
46
I n b e t r i e b n a h m e d e s

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ip 1900Ip 2100sPw 210cIp 2000Pw 200

Inhaltsverzeichnis