Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Etriebsunterbrechung Total Stop; Ausschalten Und Ruhestellung; Usschalten - EMAK PW 140 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PW 140:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 53
• Reinigungsmittel in einem sicheren und Kindern unzugänglichen Raum aufbewahren.
• Im Falle von Kontakt mit den Augen sofort mit Wasser spülen und mit der Reinigungsmittel-
Packung umgehend einen Arzt aufsuchen.
• Bei Aufnahme kein Erbrechen herbeiführen, sondern mit der Reinigungsmittel-Packung
umgehend einen Arzt aufsuchen.
Die empfohlenen Reinigungsmittel sind über 90% biologisch abbaubar.
Für die Anwendungsmodalitäten des Reinigungsmittels sollte man sich nach den Angaben in der
Tabelle richten, oder nach den, auf der Verpackung des Reinigungsmittels angebrachten Etikette.
• Den Behälter (23) mit dem gewünschten Reinigungsmittel füllen.
• Die Ansaugleistung für das Reinigungsmittel reguliert man folgendermaßen:
- den Stab (22) aus dem Strahler (21) entfernen;
- den Zahn L des Stabes (22) mit einer der Zahlen, die innerhalb des Strahlers (21) aufgeführt sind,
in Übereinstimmung bringen (1: minimale Ansaugleistung, 6: maximale Ansaugleistung);
- den Stab (22) erneut in den Strahler (21) einfügen.
• Den Behälter (23) mit dem schaumerzeugenden Strahlrohr verkuppeln (21).
• Das Strahlrohr (21) an die Spritzpistole (16) anschließen, das Gerät einschalten und den
Hebel (28) betätigen (das Ansaugen und das Mischen geschieht automatisch während des
Wasserdurchgangs).
5.4 B
ETRIEBSUNTERBRECHUNG
Durch Loslassen des Hebels (28) der Spritzpistole stellt sich der Hochdruckreiniger automatisch ab.
Der Hochdruckreiniger startet wieder im Normalbetrieb beim nächsten Druck auf den Hebel der
Spritzpistole.
fi«
ACHTUNG
• Denken Sie daran, dass der Hochdruckreiniger unter der Bedingung von Total Stop in jeder
Hinsicht funktionstüchtig ist, von daher muss man den Hauptschalter (2) immer auf Position
"0" stellen, den Stecker aus der Steckdose ziehen und den Hebel (28) der Spritzpistole betätigen,
um somit eventuellen Restdruck abzulassen und den Sicherheitsverschluss (29) blockieren,
bevor man diesen, auch nur kurzzeitig, unbeaufsichtigt läßt (Abb. 2 - Position S).
6 A
USSCHALTEN UND
Nach beendigtem Reinigungsvorgang mit dem Ausschalten und der Aufbewahrung des
Hochdruckreinigers fortfahren.
6.1 A

USSCHALTEN

• Den Wasserhahn der Wasserversorgung völlig schließen.
• Das Wasser aus dem Hochdruckreiniger ganz abfließen lassen. Dazu den Hebel (9) der
Spritzpistole für einige Sekunden gedrückt halten.
• Den Hauptschalter (2) in die Stellung "0" bringen.
• Den Versorgungsstecker aus der Steckdose ziehen.
• Den im Hochdruckschlauch (7) oder (24) eventuell zurückgebliebenen Restdruck ablassen. Dazu
den Hebel (28) der Spritzpistole für einige Sekunden gedrückt halten.
• Das Stromkabel sorgfältig aufwickeln (14) und in die Haltevorrichtung einhängen (11).
• Warten, bis sich der Hochdruckreiniger abgekühlt hat.
fi«
ACHTUNG
• Bei der Abkühlung des Hochdruckreinigers darauf achten, dass:
- der Hochdruckreiniger nicht unbeaufsichtigt gelassen wird, wenn unüberwachte Kinder,
Alte oder Behinderte in der Nähe sind;
- der Hochdruckreiniger stabil positioniert ist, damit dieser nicht herunterfallen kann;
62
(
)
TOTAL STOP
R
UHESTELLUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ip 1400Pwl50c 7Ip 1500s

Inhaltsverzeichnis